Pflanzenverwendung

  • Pflanzenverwendung

Ein Studienprojekt über die Landesgrenzen und die Hierarchien der Lehrstätten hinweg hat vergangenes Jahr Gestalt angenommen. Beteiligt sind die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Fundierte Pflanzenkenntnisse sind für all unsere grünen Berufe sehr wichtig. Schliesslich ist es das Wissen um die Standortansprüche und das…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Arten mit markanten Duftaspekten im Sommer und im Herbst stellten wir in Ausgabe 13/2015 vor. Der Saison gemäss werden hier im Vorfrühling und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Eine ideale Kombination von Blütenstauden führt zu überzeugenden Ergebnissen. Werden Farben, Formen und Grössen der Blüten berücksichtigt und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das Sammeln von Pflanzen ist eng mit der Gartenkultur an sich verbunden. Dabei blicken Pflanzensammler auf der Suche nach dem «grünen Gold» über den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Mohngewächse sind meist als kurzlebige Blüher an der Sonne bekannt. Dass aber auch einige Arten am Schatten gedeihen, ist weniger geläufig. Zu den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In Grossbritannien gehört die Galantophilie, die Liebe zu Schneeglöckchen, unter Gartenfreunden schon fast zum guten Ton. Ja, manchmal spricht man…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das Jahr ist noch relativ jung, die Frühlingsmonate sind noch nicht da, und vielleicht gibt es noch einen ruhigen Augenblick im Betrieb, bevor der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Hohe, borstige, dunkle Stämme recken sich palmenartig nach oben und explodieren in einer dichten Krone zartgrüner Wedel, die sich in elegantem Bogen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In unserer Vorstellung sind die Wälder Neuseelands oft von üppig grünen Farnteppichen und Baumfarnen geprägt. Diese Bilder gibt es tatsächlich, aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Pflanzenverwendung

Pflanzen werden immer wieder als Aushängeschild des Garten- und Landschaftsbaus gezeigt. Dennoch wird das Thema oft als notwendiges Übel ange­sehen.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Jährlich 200 000 Besucherinnen und Besucher verzeichnet der Hermannshof in Weinheim. Der Schau- und Sichtungsgarten ist ganzjährig zu einem besonderen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Wiesenrauten (Thalictrum) gehören nicht zu den farben­frohen Blendern in den Staudenbeeten, dennoch ist ihre Beliebtheit erstaunlich gross: Sind es…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Ob die frühe Blüte, der Duft, die immergrüne Belaubung oder die attraktiven Früchte im Herbst – Viburnum hat für jeden Geschmack und jede…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Vertreter der Gattung Rubus haben als Beerenobst ihren festen Platz im Pflanzenhandel. Aber als Zierstrauch oder Bodendecker? Auch hier ist das…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Drei Jahre lang wurden über 40 Rosensorten in ganz Deutschland auf ihren Gartenwert und besonders auf Reichblütigkeit und Blattgesundheit geprüft. Die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Efeu (Hedera helix) ist in der Schweiz allgegenwärtig. Keine Besonderheit also? Das Gegenteil ist der Fall! Als bis 20 m hohes Klettergehölz mit…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Teilnehmenden des berufsbegleitenden Lehrgangs «Gestalten mit Pflanzen» an der Gartenbauschule Oeschberg, Koppigen,

betraten Neuland. Sie…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Bei der Umgestaltung eines Hausgartens in Burgdorf ging es in erster Linie darum, Gartenräume mit unterschiedlichen Pflanz-themen zu schaffen.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Während die Dahliensaison im heimischen Garten schon beinahe vorbei ist, stehen die Pflanzen auf der Insel Mainau im Bodensee noch in voller Blüte.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Luxus oder eine lohnenswerte Investition? In Zeiten knapper Kassen reduzieren Kommunen immer öfters Wechselflorbepflanzungen. Blumenzwiebeln im…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

«Michaelmas daisies: Munstead Wood» heisst ein wunderschönes Aquarell des Malers George Samuel Elgood. Üppige Herbstastern in sanften Farbtönen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Wuchsbedingungen in Ritzen und Fugen von Trockenmauern entsprechen mit ihrer bisweilen extremen Trockenheit und Temperaturschwankungen denjenigen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Weit älter als der Gebrauch von behauenen, gebrochenen oder gesägten Pflastersteinen ist die Verwendung von unbehauenen Flusskieseln oder eiszeitlich…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Weiterbildungsanlass der Staudengärtnerei D. Labhart war ein voller Erfolg. Das Thema «Schatten­seiten» lockte über 250 Teilnehmende nach…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025