Pflanzenverwendung

  • Zierpflanzen
  • Pflanzenverwendung

Mehr als elf Monate im Jahr ist der Schneeglöckchenbaum (Halesia) ein eher unscheinbarer Geselle. Dann aber entwickelt er sich mit einem Meer weisser,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Durch die lang anhaltenden niedrigen Temperaturen ist die Natur in diesem Frühjahr sehr viel später dran als üblich. Sobald sich der Boden etwas…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Kulturlandschaften stellen ein gemeinsames Werk von Natur und Mensch dar. Als vielfältige Biotope bieten sie Lebensraum für eine artenreiche Flora und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das Lupinensortiment der englischen Gärtnerin und Lupinenzüchterin Sarah Conibear von West Country Nurseries in Devon, England, wird von Jahr zu Jahr…

Weiterlesen

  • Zierpflanzen
  • Pflanzenverwendung

Aufgrund ihrer geringen Frosthärte gedeihen Aucuba nur in wintermilden Gebieten. Dort ist der immergrüne Zierstrauch mit der Palette vieler Spielarten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Magnolien sind spektakuläre Frühlingsbotschafter aus Fernost. Mit ihrem Blütenreichtum und ihrer edlen Ausstrahlung zählen sie zu den schönsten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Mit dunkellaubigen Stauden lassen sich optische Schwerpunkte in der Beetgestaltung schaffen. Sie stellen einen effektvollen Farbkontrast zum sie…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Pink- und rosafarbene Blütenpflanzen bringen Heiterkeit und Leuchtkraft ins Staudenbeet und trübe Tage zum Aufleuchten. Im jahreszeitlichen Verlauf…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Neben Blaustern, Krokus, Tulpen und Narzissen sind vor allem Fritillaria äusserst attraktive Frühjahrsblüher, die für eindrucksvolle Stimmungen im…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Auch wenn uns schon in den ersten Monaten des Jahres winterblühende Gehölze wie Viburnum oder Hamamelis mit ihren Blüten erfreut haben, wächst unsere…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Blattstauden steigen in jüngster Zeit kontinuierlich in der Gunst der Konsumentinnen und Konsumenten. Sie sind als Einzelpflanze oder in Kombinationen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) wählt seit 2001 jedes Jahr eine Gattung zur «Staude des Jahres». Für 2013 wurde die mit über 2000 Arten sehr…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) wählt seit 2001 jedes Jahr eine Gattung zur «Staude des Jahres». Für 2013 wurde die mit über 2000 Arten sehr…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In diesen kalten Monaten des Jahres erfahren die stillen und unauffälligen Reize der Natur eine hohe Wertschätzung. Jetzt beeindrucken die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Leidenschaft für Gräser legte den Grundstein für die Gärten und die Gärtnerei von Lianne Pot in der Provinz Groningen (NL). Zunächst begann die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Unbestritten sind Ziergräser die Modestaude Nummer eins. Daneben gibt es aber auch andere Stauden, die immer mehr Aufmerksamkeit geniessen. Eine davon…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Schlank, licht und mit dieser unglaublich weissen Rinde ausgestattet – Birken sind wunderschöne Gehölze. Sie wirken heiter und leicht. Birken tragen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Edelkastanie galt lange als Kulturbaum. Infolge gesellschaftlicher Umwälzungen verlor sie an Bedeutung. Seit einigen Jahren erwecken verschiedene…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die weissen rispigen Blütendolden der Silberkerzen wirken wie helle Lichttupfer und bringen eine elegante Leichtigkeit in unsere Beete. Mit ihren…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die «Iris-Wolfsmilch- und die Geranium-Frauenmantelwiese» als intelligente Bepflanzungslösungen mit Wettbewerbs orientierten Vegetationssystemen auf…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Leicht wie Federn sind die Blüten der Lampenputzergräser (Pennisetum), die daher auch Federborstengras genannt werden. In der Gartengestaltung…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Kaum eine andere Pflanze ist mit einer so weit zurückreichenden Kulturgeschichte verbunden wie der Weinstock. Schon seit Jahrtausenden wird Wein…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das Konzept der erprobten Staudenmischpflanzungen, abgestimmt auf Standorteignung und verschiedene Farbthemen, findet in der Praxis grossen Anklang.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Zur Jubiläums-Plantarium hat sich unser Autor in den Ausstellungshallen in Boskoop gründlich umgesehen. Er stellt hier jene Sortenneuheiten im Segment…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Gerade bei Hausgartenprojekten ist die Bepflanzung der Beete ein wesentliches Gestaltungselement, dessen Planung nicht vernachlässigt werden sollte.…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025