Pflanzenverwendung

  • Pflanzenverwendung

Einige Gehölze werden vor allem wegen ihrer prächtigen Herbstfärbung hoch geschätzt. Neben den intensiven Gelb- und Gelborangetönen, die wir unter…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Nach und nach verschwindet ein Taglilienblatt zwischen den Lippen, entfaltet eine orangerote Kapuzinerkresseblüte ihren

Geschmack auf der Zunge,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Kaum ein anderes Gehölz lässt sich zu derart exakt geschnittenen Hecken und klaren architektonischen Gartenräumen formen wie Eiben. Sie eignen sich…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Rittersporn ist eine beliebte Gartenstaude für gemischte Rabatten, wo die hohen, schlanken Stängel ihre Fülle an Blüten im Frühsommer öffnen. Nun…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Ihrem immergrünen Laub, dem teilweise feuerroten Austrieb und nicht zuletzt ihrer dekorativen Blüte hat Pieris ihren Siegeszug im gärtnerischen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Diverses

Die Frei Weinlandstauden AG wird im Laufe des Jahres ihre Geschäftstätigkeit aufgeben. Damit verschwindet ein renommierter schweizerischer…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Immergrüne Gehölze bieten sich als Sichtschutz an, wobei die immergrünen Laubgehölze seit einiger Zeit höher in der Kundengunst stehen als die ebenso…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Unter dem Titel «Welt der Leberblümchen» fand vom 7. bis zum 9. März im Botanischen Garten in München eine Hepatica-Ausstellung statt. Mit Vorträgen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Auserlesene Solitärgehölze im Grosstopf sind lebende Skulpturen, die auf Terrassen, an Hauseingängen oder in Sitzplatznähe Blickpunkte und Akzente…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Auswahl an für unsere Breitengrade geeigneten immergrünen Heckenpflanzen ist begrenzt. Umso dankbarer nimmt man Alternativen an, beispielsweise…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) wählt seit 2001 jedes Jahr eine Gattung zur «Staude des Jahres». Für 2014 wurde die Gattung der Elfenblumen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die grasähnlichen Liriope und Ophiopogon fristen im gärtnerischen Sortiment eher ein Nischendasein. Eigentlich unberechtigt, sind es doch attraktive…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Auch wenn sich heuer der Winter noch kaum gezeigt hat, herrscht doch unverkennbar Winter. Die deutlichsten Anzeichen sind die kurzen Tage, der tiefe…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die traditionelle Staudenrabatte war über hundert Jahre der Klassiker in englischen Gärten. Unzählige Male bestaunt und kopiert, wurde diese Idee…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Welche neuen Sorten von Gartenrosen werden nächstes Jahr obenaus schwingen? Eine Fingerzeig geben kann die ADR-Auszeichnung. Sie ist ein…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Gräser werden wegen ihrer filigranen Transparenz, ihrer Leichtigkeit und ihrer vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in der Gartengestaltung…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Altbekannt ist es, das «Bettags-Blüemli», das im Herbst entlang der Zäune in Grossmutters Garten in grosser Fülle blühte. Der stützende Zaun war…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Mitte Juli tagten zwei ­Arbeitskreise des «Bund deutscher Staudengärtner» an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Wädenswil.…

Weiterlesen

  • Zierpflanzen
  • Pflanzenverwendung

In der Ausgabe 31/32/2011 wurde die Gattung Styrax vorgestellt. Wenn nun hier der ihr in jeder Hinsicht verwandte Flügel-storax – mit lateinischen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Daepp Gartenpflanzen in Münsingen griff am dritten Daepp-GaLaBau-Forum (DGF) von vergangener Woche unter dem Motto «tierische Gärten» Themen auf, die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Weiterbildungsanlass der Firma D. Labhart stand im Zeichen des 80-Jahre-Firmenjubiläums und der Gräser. Rund 300 Personen kamen vergangene Woche…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Am 9. Oktober 2013 würde der berühmte Staudengärtner Ernst Pagels, der 2007 verstarb, 100 Jahre alt werden. Er zählt neben Karl Foerster und Georg…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Grossstauden haben es in der heutigen Zeit nicht einfach, werden unsere Gärten doch immer kleiner. Wer sich jedoch für Veronicastrum in einer…

Weiterlesen

  • Pflanzkonzepte
  • Pflanzenverwendung

Die Natur als Inspiration und Vorbild hat Hochkonjunktur. Wohl noch nie standen natürliche Vegetationen als Gestaltungsgrundlage so stark im Zentrum…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Staudenmischpflanzungen auf Verkehrskreiseln einzusetzen, ist im deutschsprachigen Raum im Trend. Aber welche ist die richtige? Gibt es Rezepte? Gibt…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025