Stadtgrün

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

In der südbadischen Region haben sich ein Landschaftsgärtner und ein Betonsteinhersteller zusammengetan. Herausgekommen ist der Missing Link zwischen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung

Im Zusammenhang mit der Instandhaltung und Teilinstandsetzung des 1970 fertiggestellten Turms des Stadtspitals Zürich Triemli für die nächsten 15…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Wettbewerbe

Ein kaum genutzter Platz wird vorübergehend zum sozialen Treffpunkt, auf einem Parkplatz spriessen plötzlich Blumen und Büsche, und auf einem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Heisse Sommer, lang andauernde Trockenheit oder milde und feuchte Wintermonate – extreme Wetterlagen begünstigen eine starke Ausbreitung von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Heisse Tage, gefolgt von heissen Nächten, ohne dass es dazwischen zu einer Abkühlung kommt, könnten gegen Ende des 21. Jahrhunderts zur neuen Norm…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Im Norden Basels beginnt ein neues Kapitel: Die Planungspartner Kanton Basel-Stadt, Swiss Life und Rhystadt haben am Dienstag dem 20. September 2022…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Im Fachteil der Jahreskonferenz der VSSG stellte Stadtgrün Bern als Gastgeberin aktuelle Beispiele aus dem breiten Spektrum der Tätigkeiten vor.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Für die 59. Jahreskonferenz waren die Mitglieder der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) am 25. und 26. August 2022…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Bei der grossen Silberlinde im Solitude Park in Basel haben sich aufgrund anhaltender Trockenheit zwei gefährliche Risse im Kronenansatz gebildet. Da…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Gemäss der Medienmitteilung der Stadt Zürich testet die ETH Zürich und die Stadt Zürich auf dem Münsterhof und dem Vulkanplatz Sensoren. Diese sollen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Seit Anfang Juli versprüht eine Nebelwolke aus 180 Düsen Wasser über dem Turbinenplatz. Sie soll einen der heissesten Stadtplätze in Zürich abkühlen.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Anhaltende Hitze und Trockenheit machen den Stadtbäumen zu schaffen. Die Feuchtigkeitsreserven aus dem vergangenen Winter sind vielerorts…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadtgärtnerei Basel gestaltet seit Anfang August den Winkelriedplatz zu einer Naturoase für Gross und Klein um. Es soll ein neuer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Der Preis «Gärten & öffentliche Räume Wallis» wird alle zwei Jahre vom Dachverband «JardinSuisse Valais» gemeinsam mit dem Kanton organisiert. Sieger…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Auf einem kürzlich sanierten hindernisarmen Weg durch die Englischen Anlagen können sich Personen mit Sehbehinderungen neu mittels Wegbeschreibung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das sanierte Freibad Weyermannshaus wurde laut Medienmitteilung Mitte Mai 2022 wiedereröffnet. In einer nächsten Etappe sind im «Weyerli» die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Eine Ausstellung im Botanischen Garten und ein Stadtrundgang zeigen die Funktion der Bäume in einem veränderten Klima in der Stadt St. Gallen.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Das detailliert recherchierte Buch stellt Beispiele grün-blauer Infrastruktur auf dem amerikanischen Kontinent vor und richtet den Fokus auf die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Anpassung an die Folgen des Klimawandels: Weltweit greifen Städte das Prinzip der «Schwammstadt» auf, um Infrastruktur und Bevölkerung vor…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte

Der schonende Umgang mit Ressourcen – die Nachhaltigkeit – kann als Klammer gesetzt werden rund um die an der Fachmesse präsentierten Neuheiten und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Eine über dem Turbinenplatz künstlich erzeugte Nebelwolke soll an Hitzetagen zusätzlich zu den Bäumen für Abkühlung sorgen. Im Rahmen der…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Auf der Suche nach idealen Stadtbäumen gelten die Eichen immer wieder als Favoriten. Extrembedingungen meistern sie mit ihrer enormen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Baumpflege

Das Jahrbuch ist Nachschlagewerk und Fachbuch in einem. Es umfasst die Fachvorträge der Deutschen Baumpflegetage 2022 in Augsburg.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Die Stiftung Natur & Wirtschaft zeichnet Areale mit einem Zertifikat für natur­nahe Umgebungsgestaltung aus.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Gebäudebegrünung
  • Umwelt

Am 22. Juni 2022 feierte die Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung (SFG) unter dem Slogan «Grüne Stadt der Zukunft» ihr 25-Jahre-Jubiläum…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025