Stadtgrün

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Nach den schweren Sturmschäden im Juli, bei dem über 50 Bäume dem Unwetter zum Opfer gefallen sind, wütete in Basel-Stadt in der Nacht von Sonntag auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Fokusthema

Für Städte und Gemeinden ist es wichtig, dass ihre Quartiere vielfältig und lebendig sind und bleiben. Die Aufgabe für Stadtplaner und Gestalter…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Fokusthema
  • Organisationen

Der Verein Grünhölzli fördert die gemeinschaftliche Form des Gärtnerns am Stadtrand von Zürich. In den nächsten Jahren soll auf einem umgestalteten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Um die Umweltleistungen eines alten Baumes zu kompensieren, sind etwa 400 junge Bäume notwendig. Dies fand der Dresdner Forstwissenschaftler Prof.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Eine originelle Entwurfsidee, penible Detailpläne und nach der Abnahme professionelle Fotos der Baumassnahme – und dann? Die Materialien und Einbauten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Bundesgartenschau Mannheim (Buga 23) findet auf zwei Arealen statt: in dem neu konzipierten Spinelli-Park auf dem Areal der ehemaligen US-Kaserne…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Im Zeichen der Freiwilligenarbeit geht der Schulthess Gartenpreis 2023 an die Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von Icomos Suisse.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Diverses
  • Umwelt

Im Viererfeld in Bern soll der Boden an der Landesausstellung 1914 dermassen verseucht worden sein, dass es nun Folgen für Kleinkinder nach sich…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Weiheranlage Entenweiher liegt inmitten des Landschaftsparks Wiese, einem der bedeutendsten Landschafts- und Naturräume in der Region Basel.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Fachmessen

Stuttgart war vom 21. bis 23. Juni das weltweite Zentrum für nachhaltige Stadtentwicklung. Rund 2000 motivierte CityChanger aus 71 Ländern waren vor…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Neue Pärke entstehen nicht allzu oft – wird dazu eine ehemalige Galopprennbahn in ein neues Quartiersgrün umgewandelt, geht es um einen Sonderfall. Im…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte
  • Biodiversität

Artenfreundliche Grünflächen bieten eine ansprechende Blütenpracht sowie einen willkommenen Lebensraum für viele Insekten und Kleintiere. Um die Böden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

2400 Wiesenziegel nahmen vorübergehend Platz auf der Asphaltfläche des Meret-Oppenheim-Platzes hinter dem Bahnhof SBB in Basel. Die 600 Quadratmeter…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Die Sophie und Karl Binding Stiftung zeichnet 2023 das Areal «Pra Roman» in Lausanne mit dem Hauptpreis und das Areal Bach in St. Gallen mit dem…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

  • Stadtgrün

Umgeben von Kulturinstitutionen verwandelt sich der ansonsten öde Theater- und Pyramidenplatz in der Innenstadt Basels vom Durchgangsort zum mobilen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Die Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur (SGGK) lädt am 3. Juni 2023 zu einem unvergesslichen Gartentag ein. An diesem Tag stehen zwei…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün

Das Modell der Schwammstadt als Problemlösung für die Klimaanpassung, das viele Fliegen mit einer Klappe schlägt, ist in aller Munde. Schweizer Städte…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Rückzug der Industrie ist eine städtebauliche Chance für die Stadt Basel. Grössere Areale am Stadtrand wurden in den letzten Jahren frei für neue…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Den Bäumen kommt in der Adaptation an den Klimawandel aufgrund ihres klimatechnischen Komforts eine zentrale Rolle zu. Viele Stadtbäume erreichen…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Am Bundeskongress Mitte Mai in Mannheim standen Bäume, besonders Strassenbäume, im Fokus vieler Referate. Dabei zeichneten sich gegensätzliche…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Wasser ist die Grundvoraussetzung des Lebens und unsere wertvollste Ressource. Doch der natürliche Wasserkreislauf ist durch unser anthropogenes…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün

Am diesjährigen Sportplatzseminar wurden die rund 150 Teilnehmenden aus dem In- und angrenzenden Ausland vom Organisator Martin Rinderknecht von der…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün

Die Folgen des menschengemachten Klimawandels durch CO2-Emissionen sind in der Grünen Branche und in allen einschlägigen Fachkreisen längst als…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte

Die grünen Erholungs- und Sportflächen in Städten und Gemeinden brauchen regelmässig einen akkuraten Schnitt. Im Einklang mit Menschen und Umwelt…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025