Stadtgrün

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Haselnuss als Strauch in Garten und Landschaft kennen wohl alle. Aber als Baum? Corylus colurna ist quasi der grosse Bruder der Haselnuss und hat…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Personen mit Pollenallergie jucken auch in der kalten Jahreszeit die Augen.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung
  • Biodiversität

Am Ortseingang von Bönigen, gleich neben Interlaken im Berner Oberland, schmückt seit 2021 eine bunte Pflanzenwand die Technikhalle des Werksgeländes…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die im dergartenbau-Beilagetitel «Grünräume» 2/2022 angekündigte neue Wissensportal fokus-n ist online.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Die Stadt Luzern lässt von einer externen Firma die Standfestigkeit von 15 Bäumen am Schweizerhofquai untersuchen. Grund ist der überraschende Umsturz…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Winterthurer Stadtkreis Seen wurde ein örtlich begrenztes Vorkommen der fremdländischen Ameisengattung Tapinoma nigerrimum festgestellt. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Ein grosser Brunnen, ein begehbares Kunstwerk und sehr viel Asphalt prägen den Rosalia-Wenger-Platz beim Bahnhof Wankdorf. Im Rahmen eines…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Deutschen Baumpflegetage, die vom 25. bis zum 27. April in Augsburg stattfinden, bieten ein reichhaltiges Programm. In vielfältigen Fachvorträgen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Golfplatzpflege ist weit mehr als kurz und knapp geschnittenes Grün. Rücksicht auf die Umwelt und Bespielbarkeit gehen Hand in Hand. Dies zeigt ein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In der Beuge des Rheinknies, direkt unterhalb der Basler Stadtautobahn Richtung Norden, ist ein sehr natürliches Stück Stadtlandschaft entstanden.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Botanische Gärten

Die Urbanisierung ist ein Treiber des weltweiten Artensterbens, daher bilden botanische Gärten in urbanen Landschaften Oasen für wild lebende Arten.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die Stadt Winterthur hat im Jahr 2021 entschieden, bis im Jahr 2024 1000 neue Bäume auf ihrem Boden zu pflanzen – doch damit nicht genug.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Fokusthema
  • Umwelt

Nachdem in der Ausgabe 22/2022 zum «Solar-Gründach» (hier Energiegründach) auf weiterführende Informationen verwiesen wurde, wird dieser Thematik nun…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Als Alternative zu den Baumgräbern auf dem Friedhof Rosenberg, die komplett belegt sind, schafft Stadtgrün Winterthur die neue Bestattungsform der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

In der Stadt Bern steht in den nächsten fünf Jahren der Ersatz von neun Kunstrasenfeldern an. Dabei soll eine ökologisch verträglichere Variante zum…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Auf einem östlich an den Friedhof Madretsch angrenzenden Waldgrundstück sollen ab Herbst Bestattungen möglich sein.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Quartierbevölkerung an der Limmat in Zürich-Höngg hat seit dem Sommer letzten Jahres einen neuen attraktiven öffentlichen Freiraum, der ihrer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Jetzt wird er auch in Zürich gepflanzt – der erste Tiny Forest. Kein einfaches Unterfangen, wie ein Gespräch mit den Initiantinnen zeigt. Was braucht…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Ein Baumgutachten verhinderte die Fällung der mächtigen Esche in Diessenhofen. Der ortsbildprägende Baum, der unzähligen Tieren einen Lebensraum…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Über dem Autobahntunnel im Gebiet Stephanshorn wird eine Grünfläche in St. Gallen neu gestaltet und öffentlich zugänglich gemacht. Nach Miteinbezug…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

«Stadtbäume im Fieber» lautete der Titel der ersten Schweizer Baumtagung der ZHAW von Ende November 2022. Im Fokus standen der Klimawandel und seine…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die Bevölkerung im Kanton Basel-Stadt konnte in der ersten Januarwoche 2023 ihre nicht mehr benötigten Weihnachtsbäume an zehn Standorten zur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Botanische Gärten

In Basel, zwischen Bahngleisen und den Sportanlagen in St. Jakob, liegen die historischen Merian Gärten. Nach umfangreichen Erneuerungsarbeiten blüht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Friedhof

Die Stadt Luzern hat 15 handwerklich und künstlerisch beispielhafte Grabmale ausgezeichnet, als Wertschätzung gegenüber all jenen, die sich für eine…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat auch dieses Jahr wieder die «BuGG-Wettbewerbe Gebäudegrün 2022» durchgeführt. Die Mitglieder des…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025