Stadtgrün

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

An der Vernetzungsplattform werden gemeinsam Lösungen diskutiert und der Aargauer Naturpreis verliehen. Engagierte Fachleute tauschen sich dazu aus…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In den letzten Jahren hat sich in der französischen Hauptstadt ein erstaunlicher umweltpolitischer Wandel vollzogen. Anne Hidalgo, die Bürgermeisterin…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung

Die Dachbegrünung auf der neuen Hauptfeuerwache Karlsruhe wurde zum BuGG-Gründach des Jahres 2022 gekürt.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

In der Schweiz gibt es einen neuen, grossen Befall mit dem gefährlichen Asiatischen Laubholzbockkäfer. Er wurde in der Luzerner Gemeinde Zell…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die Regenwasserbewirtschaftung kann eine recht trockene Angelegenheit werden, wenn es mal wieder wochenlang nicht regnet, wie in den Jahren 2018–2020…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Seit der Zertifizierung 2017 als «Grünstadt Schweiz» (Silber) hat die Stadt Luzern zahlreiche Massnahmen umgesetzt. Jetzt erhält sie die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Diesen Winter muss Stadtgrün Winterthur im Siedlungsgebiet insgesamt 228 Bäume fällen. In den zurückliegenden drei Wintern waren es teils deutlich…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Einst vernachlässigte Restflächen im Quartier – heute gefeiertes Kleinstgrün. Die kanadische Stadt Toronto zeigt, wie klimagerechte Miniparks…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

An einer Tagung von Pusch (Praktischer Umweltschutz) in Zürich stand kürzlich die Verankerung der Biodiversität in der Planung im Zentrum.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Bis Mitte 2023 erstellt das Bau- und Verkehrsdepartement auf dem Winkelriedplatz in Basel eine Naturoase für Gross und Klein und aus dem vorhandenen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe
  • Biodiversität

Die dritte Ausschreibung des Binding Preises für Biodiversität bringt gleich drei Neuerungen: Die Stiftung setzt künftig auf Jahresthemen – für 2023…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Forschung
  • Umwelt

Am 20. und 21. Oktober organisierte der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) mit dem Fachkongress zur Thematik vom «Solar-Gründach» eine…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Grünräume

Die Natur in unseren Siedlungsgebieten ist erstaunlich vielfältig: Mosaik-artige Standortbedingungen gewähren unterschiedlichsten Tier- und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Grünräume

Mehr Bäume in der Stadt bedeutet auch, dass im Herbst immer mehr Laub zum Entsorgen anfällt. Dieses Material als Energielieferant zu nutzen, ist…

Weiterlesen

  • Bannerplatzierung
  • Stadtgrün
  • Grünräume

Um den Hauswartinnen und Hauswarten die nötige Sicherheit im Umgang mit Blumenrasen und Blumenwiesen zu geben, organisierte die Stiftung Natur &…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Grünräume

Eine wahre Erfolgsgeschichte schreiben Mähroboter in der Schweiz. Seit langer Zeit schon auf kleineren Grünflächen in Privatgärten unterwegs, haben…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Insekten und Reptilien suchen zunehmend Zuflucht in Siedlungsgebieten. Fachgerecht gepflegte, blühende Grünflächen sind ein wichtiger Beitrag zur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Ausstellungen
  • Grünräume

Der Portikus, Frankfurt am Main, ist eine international bekannte Ausstellungshalle für zeitgenössische Kunst. In der diesjährigen Sommerausstellung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Grünräume

Die Fällag AG, spezialisiert auf Baumfällungen, hat in diesem Jahr das Projekt «Jeder von uns gefällte Baum wird ersetzt!» gestartet.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Ausstellungen

Am 9. Oktober schloss die Floriade Expo 2022 im niederländischen Almere nach sechs Monaten ihre Tore.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Es gibt bereits verschiedene Methoden zur vertikalen Begrünung von Gebäuden. An der Fachhochschule Bielefeld arbeiten derzeit Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Publikationen
  • Biodiversität
  • Grünräume

St. Gallen soll zum nationalen Vorbild für eine grüne, nachhaltige Stadtentwicklung werden. Das von regionalen Umweltorganisationen sowie der GSI…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Nach den Tiny Forests, den Miniwäldern in Städten, ploppen nun PikoParks in Siedlungsräumen auf. In Berlin wurde soeben der dritte dieser Art…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Edelkastanie ist vor allem in der Südschweiz heimisch. Mit dem Klimawandel könnte der Baum auch auf der Alpennordseite vermehrt autochthon werden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

1872 stellte die Stadt St. Gallen den ersten Stadtgärtner an. Heute beschäftigt Stadtgrün St. Gallen rund 80 Personen. Zum 150-jährigen Bestehen…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025