Artikel

Axel Fischer bedankt sich bei den Mitgliedern, dreisprachig, für die Wahl zum Präsidenten der VSSG. Bild: Christian Wieland

Stabübergabe im Präsidium der VSSG von Daniel Oertli, Genf (rechts im Bild), an Axel Fischer, Grün Stadt Zürich. Bild: Christian Wieland

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Axel Fischer von Grün Stadt Zürich ist neuer Präsident der VSSG

Für die 59. Jahreskonferenz waren die Mitglieder der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) am 25. und 26. August 2022 zu Gast in Bern. Alle statutarischen Geschäfte wurden einstimmig genehmigt. Dies zeigt die grosse Zufriedenheit der Mitglieder mit der Vorstandsarbeit. So blieb viel Zeit für Informationen zu Fachthemen.

Die Freude im Saal, aber auch in den Gesprächen, war spürbar, endlich konnte man sich wieder richtig treffen und von Angesicht zu Angesicht austauschen. Daniel Oertli leitete, auch dank in etwa Null Rückfragen aus der Mitgliederrunde, zügig durch die elf Traktanden seiner letzten Jahreskonferenz als Präsident. So blieb viel Zeit für Informationen.

Markus Weibel, als verantwortlicher Ressortleiter im Vorstand, orientierte über die Entwicklungen des Labels Grün Stadt Schweiz. Elf Städte und Gemeinden sind zertifiziert oder im Prozess der Zertifizierung. Die zu Beginn zertifizierten Gemeinden bereiten sich schon auf die erste Rezertifizierung vor. Vertreter aus drei Städte oder Gemeinden, Ecublens, Luzern und Schaffhausen, berichteten über ihre Erfahrungen mit der Zertifizierung und vor allem über die Zeit danach. Alle betrachten das strenge Audit als wertvoll und können die Zertifizierung nur empfehlen. So wurde z.B. die Zusammenarbeit in der Verwaltung gefördert, oft unterstützten politische Vorstösse die Entwicklung und führten so zu einer spürbaren Stärkung der Grünen Verwaltung. Seit der letzten GV wurde viel Zeit in Abklärungen investiert, um das Label breiter abzustützen.

Pascale Haas, während sieben Jahren die personifizierte Grün Stadt Schweiz, gab die Aufgabe weiter an Antonio Blasis. Thomas Weibel bedankte sich bei Pascale Haas für ihre ausgesprochene Zuverlässigkeit und dafür, dass sie das Mandat nicht verwaltend, sondern vorausschauend gehandhabt hat. Dies sind entscheidende Qualitäten für eine ehrenamtliche Ressortleitung.

Alex Borer, Mitglied der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit, orientierte über die Entwicklung bei den Pflanzenschutzmitteln. Die erfassten Mittel nehmen laufend zu, da immer mehr Städte partizipieren. Die Menge in Tonnen geht zurück, da immer weniger ausgebracht wird. Der Anteil Wirkstoffe hingegen nimmt zu, weil immer mehr Biomittel verwendet werden. In  Schmierseife als Beispiel ist der Wirkstoffanteil 100%, bei Roundup beläuft sich die Wirkstoffmenge im Promillebereich. Weit über die Hälfte der von den teilnehmenden Städten verwendeten Mittel sind biologisch. Bemerkenswert ist, dass kaum mehr nicht bewertete Mittel eingesetzt werden. Auf einer Giftigkeitsskala von A-E wachsen die Kategorien A und B ständig.

Organismen werden in Kilogramm erfasst. Heute werden etwa 130 kg Organismen ausgebracht. Die AG wird keine weiteren Pflanzenschutzmittel mehr erfassen. Neu will sie sich der Dünger annehmen und diese erfassen. Zudem können neu selbst hergestellte Mittel aufgenommen werden.

Zwei Vorstandsmitglieder traten nach ihrer Pensionierung aus dem Vorstand der VSSG zurück. Daniel Oertli dankte Yvonne Aellen, Stadtgärtnerei Basel, für fünf Jahre Vorstandstätigkeit. Sie war immer gut vorbereitet und hatte einen eigenständigen Blick auf die Geschäfte. Daniel Oertli selber wurde von seinem Vize Christoph Schärer verdankt für seine drei Jahre als Präsident in der schwierigen Corona-Zeit, in der es entscheidend war, die Kontakte zu pflegen.

Als neues Vorstandsmitglied wählten die Mitglieder Armin Kopf, Leiter Grünplanung, Stadtgärtnerei Basel. Mit Armin Kopf kommt Grünplanungswissen in den Vorstand. Dies ist eine Chance, die Kompetenz im Bereich Grünplanung und Stadtklima aufzubauen. Mit langem Applaus wurde Axel Fischer, Bereichsleiter Park und Grünanlagen bei Grün Stadt Zürich, in den Vorstand und direkt als neuer Präsident gewählt. Damit ist Grün Stadt Zürich nach 23 Jahren wieder im Vorstand der VSSG vertreten.

Zwei Gemeinden, Emmen und Oberrieden, wurden per Applaus aufgenommen und willkommen geheissen. Drei Personen, die beiden ehemaligen Vorstandsmitglieder Yvonne Aellen und Daniel Oertli sowie Martin Pfeiffer, sind neu Einzelmitglieder.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz verstärken sich, wie die jüngsten Hitzewellen und verheerenden Hochwasser deutlich zeigen.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität
  • Organisationen

Der höchstdotierte Biodiversitätspreis der Schweiz geht dieses Jahr an den Verein Cittadini per il Territorio, der im dicht besiedelten Mendrisiotto…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Juli voraussichtlich starten die Bauarbeiten im Stadtgarten Winterthur. Wie die Stadt schreibt, soll der Garten in den nächsten zwei Jahren den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die 10. Auflage des Ratgebers Regenwasser der Mall GmbH geht auf die aktuellsten Themen der Stadthydrologie ein.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist viel grösser als in der Praxis oft zu sehen, wie Wolfgang Borchardt zeigt.

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Luzern reagiert auf die umwelt- und klimapolitischen Herausforderungen mit einer personellen Aufstockung im Bereich Stadtgrün, um die Pflege…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich plant, die Verwendung von Laubbläsern auf die Herbstmonate zu beschränken, um Lärmbelästigungen zu reduzieren und die Geräte auf ihre…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In Bern wurde gestern die Plattform walkable.ch vorgestellt. Auf dieser können interessierte Personen Meldungen zum Wegnetz der gesamten Schweiz…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Bern für die Sanierung des stark vernachlässigten Freiraums am Hang aus, der von Gartendenkmalpflege und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Biodiversität

Grün Stadt Zürich (GSZ) unterstützt Private und Unternehmen in der Stadt bei der Realisierung von Biodiversitätsprojekten mit Beratung und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Siedlungsräume weisen auf engem Raum eine grosse Vielfalt an Lebensräumen auf und sind daher für viele Pflanzen- und Tierarten attraktiv. Für viele…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Am südwestlichen Stadtrand, im sogenannten Totentäli, hat Stadtgrün Winterthur ein rund 54 ha grosses, zusammenhängendes Biodiversitätsgebiet…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

In Deutschland hat der «Städtedialog Gebäudegrün» nach einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren seinen Abschluss gefunden. Die im Rahmen dieses Projekts…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Stadtrat von Luzern plant eine Aufstockung der Dienstabteilung Umweltschutz um 180 Stellenprozent, wobei die bisher befristete Vollzeitstelle für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität
  • Organisationen

Umfangreiche botanische Untersuchungen haben im letzten Jahr beim regionalen Projekt wieder zu neuen Erkenntnissen bezüglich Arten und Neophyten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Pflanzung einer jungen Traubeneiche markiert das Ziel des 2021 von Stadtgrün Winterthur gestarteten Projektes «1000 Bäume für Winterthur». Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Um das Potenzial von Begegnungszonen in Wohnquartieren auszuloten, wurde im Sommer 2022 je eine Strasse in Zürich und Bern mit Anwohnenden temporär…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

12/2024

ÖGA-Spezial: Vorschau auf den Branchenevent
Novartis Campus: vielfältige Aussenräume
Hotspot der Biodiversität: majestätische Königskerzen  
Partnerschaft für naturnahe Lebensräume

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Botanica 2024

26 botanische Gärten in der ganzen Schweiz machen auf die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam und zeigen auf, wie jede und jeder durch eine naturnahe Garten- oder Balkongestaltung selbst einen Beitrag zum Schutz der Insekten und Artenvielfalt leisten kann. Auf dem Programm stehen über 60 Führungen, Workshops und Exkursionen zum Thema «Einheimische Garten- und Balkonpflanzen». Weitere Infos: www.botanica-suisse.org

08.06.2024  –  07.07.2024
Rasen – OHSymposium
Gelände und Gebäude Braunvieh Schweiz, Zug

Das Fachseminar widmet sich der Zukunft des Rasens und gibt Einblicke in die Welt des Rasens und der Sportplatzentwicklung. Aus dem Programm: Kompost in Rasenflächen (Dr. sc. ETH Jacques Fuchs, FiBL-Spezialist); Stressmanagement: Stresstoleranz und Vitalisierung steuern (Dr. Fritz Lord, Compo Expert); Bodenverdichtungen – das grösste Übel auf Fussballplätzen (Dr. dipl.-Ing. agr. Harald Nonn). Veranstalter: OHS Otto Hauenstein Samen und Schulungspartner. 
Detailprogramm und Anmeldung

13.08.2024 08:00  –  16:50

Submissionen

Region Aargau
Neubau Bildung und Verwaltung
Anforderungsfrist: 12.07.2024
Region Aarau
Neubau Pflegeheim Herosé, Aarau
Angebotsfrist: 04.07.2024
Region Bern
Schullandschaft Stalden (SLS), Konolfingen
Angebotsfrist: 04.07.2024