Artikel

Nicole Schneider (Mitte),

Nicole Schneider (Mitte), Zierpflanzengärtnerin, wurde Erste beim Pflanzencontest für Junggärtnerinnen und Junggärtner. Den zweiten Platz belegte die Staudengärtnerin Stefanie Geiser. Der Baumschulist

Die neun Pflanzencontest­diploman

Die neun Pflanzencontest­diplomandinnen und -diplomanden stellten sich einem anspruchsvollen Wettbewerb. Sie wurden mit einem Diplom ausgezeichnet. v.l.n.r.: Selina Sutter, Michèle Wicki, Ramona Sigg

Die fünf spezifischen Pflanzenart

Die fünf spezifischen Pflanzenarten für die Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (v.l.n.r.): Fallopia baldschuanica, Schling-Flügelknöterich; Gelditsia triacanthos, Gleditschie; Physostegia virgini

  • Wettbewerbe

Die Gewinnerinnen und Gewinner am 1. Pflanzencontest

Unter Federführung des Fachmagazins dergartenbau wurde an der öga 2014 erstmals der Pflanzencontest für Junggärtnerinnen und Junggärtner veranstaltet. Für das Finale nominierten sich pro Fachrichtung jeweils drei Junggärtnerinnen bzw. Junggärtner. Vor den

Augen des Messepublikums galt es, 45 Pflanzenarten zu bestimmen. Die öga, die Gartenbauschule Oeschberg, Andy Green und green-coaching

unterstützten den Anlass als Mitveranstalter.

Zwölf Finalistinnen und Finalisten im Alter von 18 bis 23 Jahren stellten sich letzten Donnerstag an der öga dem Wettbewerb in Pflanzenkenntnissen. Vom Lärmpegel der Messe durch Kopfhörer abgeschirmt, bestimmten sie anhand von Bildschirmfotos, Zweigen oder der Pflanze im Topf 45 Pflanzenarten und notierten den botanischen und deutschen Namen. Die vier Fachrichtungen traten getrennt zum Wettbewerb an. 40 der zu bestimmenden Pflanzen waren für alle Teilnehmenden gleich. Nochmals richtig auf die Probe gestellt wurden die Junggärtnerinnen und Junggärtner bei den fünf letzten fachspezifischen Arten. «Die sind happig», sagte Barbara Müller, die das Finale leitete und dabei unterstützt wurde von Doris Longerich, Gartenbauschule Oeschberg. Beide stellten das Wettbewerbsprogramm, das auf den «Pflanzenlisten JardinSuisse 2005» basiert, zusammen. Die im Korrigieren routinierten Fachlehrer der Gartenbauschule Oeschberg Roland Zwahlen und Beat Mischler werteten die Antworten aus.

Erste Pflanzencontestgewinnerinnen und -gewinner gekrönt

Nicole Schneider aus Binningen, Fachrichtung Zierpflanzen, erzielte im Finale 124 von maximal 135 zu erreichenden Punkten und sicherte sich den ersten Platz. Sie durfte einen Barscheck in Höhe von 2000 Franken entgegennehmen. Den zweiten Rang belegte Stefanie Geiser (120 Punkte) aus Windisch, Fachrichtung Stauden. Simon Rösti aus Wangen bei Dübendorf, Fachrichtung Baum­schule, wurde Dritter (118,5 Punkte). Platz zwei und drei wurden mit einem Barpreis in Höhe von 500 und 300 Franken honoriert. Landschaftsgärtnerin Livia Holenstein aus Wittenbach platzierte sich als Vierte. Somit waren alle vier Fachrichtungen bei den ersten vier Rängen vertreten. Alle weiteren Finalistinnen und Finalisten wurden mit einem Pflanzencontestdiplom ausgezeichnet.

«Pflanzenkenntnisse sind das A + O unserer Branche. Damit hebt sich der Gartenbauer vom Tiefbauer ab», betonte Martin Trüssel, Verlagsleiter von dergartenbau, auf dessen Initiative der Pflanzencontest ins Leben gerufen wurde und der das Finale moderierte. Er verwies auf die hohen Durchfallquoten im Qualifika­tionsverfahren. Auf das Googeln könne man sich im Kundengespräch nicht verlassen. Auch Andreas Burger, der aufgrund seiner Erfahrung in der Lehrlingsausbildung das Pflanzenlernprogramm «Andy Green» entwickelte und als Pflanzencontestpartner für die Vorausscheidung unter www.pflanzencontest.ch einen Lernmodus aufschaltete, ist überzeugt: «Die Chance sollte nicht verpasst werden, beim Berufsnachwuchs ein Bewusstsein zu schaffen, wie wichtig Pflanzenkenntnisse für die Grüne Branche sind.»

Der Pflanzencontest verfehlte diesbezüglich seine Signalwirkung nicht. Das Messepublikum fand viele lobende Worte: «eine gute Idee, die nach Wiederholung ruft». Positiv hervorgehoben wurde zudem, dass der Pflanzencontest für alle vier Fachrichtungen angeboten wurde. Das beste Lob kam aber von den Teilnehmenden selbst: «Cool, ich würde jedem Junggärtner empfehlen, mitzumachen.» Der Pflanzencontest ist ein guter Ansporn», hiess es. Herzliche Gratulation allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich diesem anspruchsvollen Wettbewerb stellten.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Wettbewerb Kasernenareal Zürich ist entschieden. Aus 40 Bewerbungen qualifizierten sich zehn Landschaftsarchitekturbüros für die Teilnahme am…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der verheerende Hangrutsch in Schwanden (GL) Ende 2023 hat zu schweren Verwüstungen im Quartier Plattenau geführt. 15 Gebäude wurden zerstört, der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die Stadt Zürich vergibt 2025 zum 19. Mal die «Auszeichnung für gute Bauten». Gesucht werden herausragende Bauwerke und Freiräume, die zwischen 2021…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Das interdisziplinäre Projekt «Multitude» unter der Leitung des Berliner Büros Franz Reschke Landschaftsarchitektur hat den anonymen Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Der Wettbewerb um das beste Konzept für die 50. bayerische Landesgartenschau 2030 in Nürnberg ist gestartet. Für die Landesgartenschau soll der…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe
  • Biodiversität

Nächstes Jahr wird der Binding Preis für Biodiversität der Sophie und Karl Binding Stiftung zum 5. Mal vergeben. Das Jahresthema «Biodiversität und…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe

Am 27. August 2024 fand die 4. Ausgabe des Flower & Style Battles in der Blumenbörse in Rothrist statt. 30 Zweierteams aus der ganzen Schweiz kämpften…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) hat einen neuen Wettbewerb geschaffen: Damit werden alle zwei Jahre Projekte in der ganzen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die fünfte Ausgabe des Internationalen Gartenfestivals Radicepura 2025 auf Sizilien steht unter dem Motto «Chaos (und) Ordnung im Garten». Im hierfür…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Vorbereitungen zur Pflanzen- und Blumenmesse beginnen mit einem Wettbewerb zum Thema «Wiedergeburt», der sich an Landschaftsarchitekten und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Preis «Gärten des Jahres» gilt als die renommierteste Auszeichnung im deutschsprachigen Raum für herausragende Gartenprojekte von…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Aus- und Weiterbildung

Am 10. September werden in Lyon die 47. Berufsweltmeisterschaften eröffnet und mit dabei ist die grösste Delegation des SwissSkills National Teams der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

In diesem Jahr wird der internationale Ideenwettbewerb für den Nachwuchs der Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung und Stadtentwicklung zum 50. Mal…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Entwicklung des Kasernenareals spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft der Zürcher Innenstadt. Deshalb wird aktuell ein Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Der von UFA-Samen lancierte Wettbewerb für artenreiche Blumenwiesen geht in die nächste Runde.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Auf ihrer Website listet die Architekturzeitschrift «Hochparterre» 19 Projekte auf, die im Rahmen des aktuellen Wettbewerbs «Die Besten 2023» in der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Sophie und Karl Binding Stiftung schreibt für das Jahr 2024 den Binding Preis für Biodiversität aus. Der mit 125 000 Franken dotierte Preis…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Die IPM ESSEN wird vom 23. bis 26. Januar 2024 zum 40. Mal stattfinden. Anlässlich dieses Jubiläums vergeben die Messe Essen und der Fachverband…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Wettbewerbe
  • Umwelt

Der Deutsche Innovationspreis Gartenbau 2023 geht an die Gerbera van Megen GbR und die Biobaumschule Geers GmbH & Co. KG. Sie wurden am Deutschen…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025