Nationale und internationale Landschaftsarchitekturbüros können sich mit ihren Ideen für das Gesamtkonzept bewerben. Das Konzept einer «urbanen Gartenschau» soll Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels in einer dichtbebauten Innenstadt geben. Wichtig sind der Jury bei der Bewertung im März 2025 innovative Ansätze, neue Ideen und experimentelle Lösungen. Alle eingebrachten Vorschläge werden im April 2025 öffentlich ausgestellt.
Die Eingabefrist für den offenen, einstufigen freiraumplanerischer Ideen- und Realisierungswettbewerb läuft bis Februar 2025. Erste Ergebnisse will die Stadt im April präsentieren, wie die Stadtverwaltung mitteilte. Parallel dazu läuft das europaweite Vergabeverfahren für den nördlichen Teil der Südstadt.Klima.Meile.

Der Nürnberger Burggraben soll zur Ausstellungsfläche werden. Bild: Stadt Nürnberg
Europaweiter Wettbewerb für die 50. Landesgartenschau in Nürnberg gestartet
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Welttage der Spalierkunst
Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden.
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten
Giardina – Leben im Garten
Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung.
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets
Kommentare und Antworten