Innerhalb von nur zehn Jahren hat sich die Auszeichnung «Gärten des Jahres» den Ruf eines Garten-Oscars erworben, schreibt der Callwey Verlag und erwartet auch für die nächste Ausgabe 2025 ein grosses Medienecho. Denn die Preisträger des Wettbewerbs können mit einer breiten Aufmerksamkeit in verschiedenen Fachzeitschriften rechnen. Darüber hinaus haben die 50 besten Gärten die Möglichkeit, im exklusiven Jahrbuch «Gärten des Jahres» veröffentlicht zu werden, das ab dem 19. Februar 2025 im Buchhandel erhältlich sein wird.
Teilnahmeberechtigt sind Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten sowie GaLaBau-Betriebe, die Urheber der eingereichten Projekte sind. Die Teilnahmegebühr beträgt 190 Euro pro Projekt. Einsendeschluss ist der 18. Juli 2024 um 23:59 Uhr.
Weitere Informationen
Callwey sucht die schönsten Privatgärten
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung
Kommentare und Antworten