Artikel

  • Web-Tipp
  • Umwelt

#klimaduell21: Studierende laden zum Nachahmen ein

Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) messen sich seit Dienstag 23. März 2021 in einem Klimaduell. Mit verschiedenen Aktionen zeigen die Studierenden und Mitarbeitenden, wie man klimafreundlicher durch den Alltag kommt und CO2-Emissionen einsparen kann. Die Aktion läuft bis 19. Mai 2021. Sie kann in den Sozialen Medien unter dem Hashtag #klimaduell21 verfolgt werden kann.

Das Konzept zum Klimaduell, mit dem auch das breite Publikum angesprochen werden soll, stammt von der ZAHW. Das Ganze folgt einem Spielmechanismus, der den Ehrgeiz jedes Einzelnen anspornen soll. Es werden verschiedene Challenges gewählt, die dann von allen Teilnehmenden über einen bestimmten Zeitraum durchgehalten werden müssen. Online kann man den Fortschritt des Duells verfolgen. Die Challenges kann man im Alltag nachmachen. Die konkreten Einsparungen der Teilnehmenden aus den Hochschulen durch die Challenges werden von der ZHAW auf Basis von Lebenszyklusanalysen für die verschiedenen Verhaltensbereiche ermittelt.  
Zum Auftakt des Klimaduells am 23. März 2021 hielt Klimaforscher Stefan Rahmstorf, Leiter der Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam, per Videobotschaft einen Impulsvortrag, um auf den Zustand der Klimakrise aufmerksam zu machen. 
http://www.klimaduell.lsfm.zhaw.ch/

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Publikationen

«Deep Purple», «Golden Wings», «Big Yellow» oder «Purple Silver Summer» sind die Namen einiger der um Gehölze erweiterten Konzepte der sechs…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Umwelt

JardinSuisse hat die Website neophyten-schweiz.ch anlässlich der überarbeiteten Freisetzungsverordnung zum 1. September aktualisiert und neu…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Web-Tipp

Der Kanton Basel-Stadt stellt ein Erklärvideo mit dem Titel «Grüne Dächer für Basel – Dachbegrünung kurz erklärt» zur Verfügung.

Weiterlesen

  • Branche
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Organisationen

Nachhaltigkeits-, Biodiversitäts- und Klimathemen sollen mehr Raum und Wirkung erhalten und die branchenübergreifende Vernetzung der verschiedenen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Web-Tipp

Mehr noch als viele andere hat die Grüne Branche wichtige Instrumente zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz, zur Kompensation von Treibhausgasen, für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Web-Tipp
  • Organisationen
  • Arbeitsschutz

JardinTop, Branchenlösung von JardinSuisse, hat ein neues Video zur Arbeitssicherheit auf YouTube gestellt: «Sicher arbeiten in der Grünen Branche».…

Weiterlesen

  • Web-Tipp
  • In eigener Sache

Park- und Stadtbäume sind bereits heute den extremen Auswirkungen des Klimawandels ausgesetzt. Deshalb spielt bei Neu- oder Ersatzpflanzungen die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Web-Tipp
  • Fachmessen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus lässt die an der Liveveranstaltung im Januar präsentierten Trends nochmals online aufleben: IPM Discovery Center und…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp

Im Zuge der Nachfolgeregelung von Guido Hager und Regine Keller fusionierten die beiden Landschaftsarchitekturbüros Hager Partner AG (Zürich) und…

Weiterlesen

  • Web-Tipp
  • Umwelt

Nach einem Relaunch der Website des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie präsentieren sich die Wetter- und Klimainformationen in neuem…

Weiterlesen

  • Web-Tipp

Wissenschaftler aus Leipzig haben eine riesige, digitale Karte veröffentlicht, welche die ganze Vielfalt des Lebens in Tausenden Fotos zeigt. Die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp

Die von der ETH Zürich und der Stiftung Landschaftsschutz (SL) veröffentlichten Karte «Tranquillity Map des Mittellandes» weist 53 Gebiete mit…

Weiterlesen

  • Web-Tipp

Der Industrieverband Garten e.V. (IVG) hat eine neue Internetseite zum Thema Erden und Substrate online gestellt. Die Seite www.erden-substrate.info r…

Weiterlesen

  • Web-Tipp

Das digitale 3-D-Modell der Stadt Bern ist neu öffentlich zugänglich. Integriert sind zudem erstmals auch 3-D-Vegetationsdaten.  

Weiterlesen

  • Web-Tipp

Im Projekt «Pflanzenforschung 4.0» des Exzellenzclusters CEPLAS an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) werden unterschiedlichen Themen im…

Weiterlesen

  • Web-Tipp

Über 140 Biogärtnereien und Naturgartenbaubetriebe in der Schweiz sind der Organisation für den Bio- und Naturgarten «Bioterra» angeschlossen und…

Weiterlesen

  • Web-Tipp

Die im März letzten Jahres erstellten Luftbilder der Region Basel wurden ergänzt. Neben den bereits publizierten Orthofotos – entzerrte Luftbilder –…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp

Der Kanton Aargau stellt online vier Klimakarten bereit. Diese unterstützen die Gemeinden und Planungsbüros bei der Klimaanalyse und dienen als…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025