Ausgangspunkt ist eine grosse Übereinstimmung und persönliche Verbindung der beiden Büroinhaber, die sich in der Akademie Berlin kennenlernten und deren Wege sich immer wieder kreuzten. Die Idee kam bei einem Spaziergang im Tiergarten in Berlin auf und nahm rasch Fahrt auf. Hager Partner AG, mit Sitz in Genf und Zürich, war bereits vor der Fusion in Deutschland an zwei Standorten vertreten und beschäftigte 80 Mitarbeitende an den vier Standorten. Weder wirtschaftliche noch strukturelle Zwänge, so betonen Hager und Keller im Videobeitrag, sind ausschlaggebend gewesen. Zentral ist der inhaltliche Mehrwert: «Eins und eins ergibt mehr als zwei», so Keller. Während Kellers Büro vor dem Hintergrund ihrer Professur an der Technischen Universität München mehr Expertise in städtebaulichen Themen einbringt, ist es bei Hager Partner AG nebst der breiten Aufstellung die Gartendenkmalpflege als Spezialgebiet. Die Namen der «Altgesellschafter» sollten nicht mehr im Vordergrund stehen. Die Namensfindung war ebenfalls wie die Unternehmenskultur, der Wertekanon und die Firmenstruktur Gegenstand der Workshops. Die Büros an den nun fünf Standorten (Berlin, München, Stuttgart, Genf, Zürich) und 120 Mitarbeitenden sollen unter dem Dach einer einheitlichen Struktur ihren Charakter bewahren. Die Geschäftsführung der Uniola AG übernehmen Patrick Altermatt und Franz Damm. Standortleiterin in München ist Annika Sailer. In Zürich bleibt Andreas Albrecht Standortleiter, in Berlin Andreas Kotlan, in Stuttgart Rafael Kugler und in Genf Raymond Bulliard.
Weitere Infos

Regine Keller und Guido Hager. Bild: www.uniola.com

Guido Hager und Regine Keller (links im Bild) mit der Geschäftsleitung, zusammengesetzt aus Geschäftsführung, Verantwortlichen für die Standorte und weiteren Teilhabern. Bild: Uniola AG.
Fusion über Ländergrenzen hinweg
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Welttage der Spalierkunst
Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden.
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten
Giardina – Leben im Garten
Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung.
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets
Kommentare und Antworten