Ausgangspunkt ist eine grosse Übereinstimmung und persönliche Verbindung der beiden Büroinhaber, die sich in der Akademie Berlin kennenlernten und deren Wege sich immer wieder kreuzten. Die Idee kam bei einem Spaziergang im Tiergarten in Berlin auf und nahm rasch Fahrt auf. Hager Partner AG, mit Sitz in Genf und Zürich, war bereits vor der Fusion in Deutschland an zwei Standorten vertreten und beschäftigte 80 Mitarbeitende an den vier Standorten. Weder wirtschaftliche noch strukturelle Zwänge, so betonen Hager und Keller im Videobeitrag, sind ausschlaggebend gewesen. Zentral ist der inhaltliche Mehrwert: «Eins und eins ergibt mehr als zwei», so Keller. Während Kellers Büro vor dem Hintergrund ihrer Professur an der Technischen Universität München mehr Expertise in städtebaulichen Themen einbringt, ist es bei Hager Partner AG nebst der breiten Aufstellung die Gartendenkmalpflege als Spezialgebiet. Die Namen der «Altgesellschafter» sollten nicht mehr im Vordergrund stehen. Die Namensfindung war ebenfalls wie die Unternehmenskultur, der Wertekanon und die Firmenstruktur Gegenstand der Workshops. Die Büros an den nun fünf Standorten (Berlin, München, Stuttgart, Genf, Zürich) und 120 Mitarbeitenden sollen unter dem Dach einer einheitlichen Struktur ihren Charakter bewahren. Die Geschäftsführung der Uniola AG übernehmen Patrick Altermatt und Franz Damm. Standortleiterin in München ist Annika Sailer. In Zürich bleibt Andreas Albrecht Standortleiter, in Berlin Andreas Kotlan, in Stuttgart Rafael Kugler und in Genf Raymond Bulliard.
Weitere Infos
Fusion über Ländergrenzen hinweg
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung
Kommentare und Antworten