Artikel

  • Web-Tipp

Kompetenzzentrum Boden: ccsols.ch

«Das KOBO ist betriebsbereit", heisst es im aktuellen Newsletter des Verband für Raumplanung EspaceSuisse. Die Aufbauphase des Kompetenzzentrums Boden (KOBO) sei abgeschlossen und die neue nationale Fachstelle von Bund und Kantonen startete am 1. Januar in ihr erstes Betriebsjahr. Über ihre Aktivitäten informiert die neue Website des Bodenzentrums ccsols.ch.

Das KOBO (Kompetenzzentrum Boden) ist die nationale Fachstelle von Bund und Kantonen für Boden. Das Ziel ist es, die Grundlagen für den Vollzug der Massnahmen für eine nachhaltige Nutzung und für einen wirksamen Schutz der Ressource Boden zu verbessern.

Zentrale Aufgaben des KOBO sind nach eignen Angaben die Vereinheitlichung und Weiterentwicklung von Erhebungs- und Analysenmethoden von Bodeneigenschaften sowie das Festlegen von technischen Standards für die Bodenkartierung. Damit sollen schweizweit einheitliche Grundlagen geschaffen werden. Zudem dient das KOBO als nationale Informations- und Serviceplattform und stellt Methoden für nutzerspezifische Auswertungen von Bodeninformationen und Entscheidungsgrundlagen zur Verfügung.

Website: ccsols.ch

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Publikationen

«Deep Purple», «Golden Wings», «Big Yellow» oder «Purple Silver Summer» sind die Namen einiger der um Gehölze erweiterten Konzepte der sechs…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Umwelt

JardinSuisse hat die Website neophyten-schweiz.ch anlässlich der überarbeiteten Freisetzungsverordnung zum 1. September aktualisiert und neu…

Weiterlesen

  • Gebäudebegrünung
  • Web-Tipp

Der Kanton Basel-Stadt stellt ein Erklärvideo mit dem Titel «Grüne Dächer für Basel – Dachbegrünung kurz erklärt» zur Verfügung.

Weiterlesen

  • Branche
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Organisationen

Nachhaltigkeits-, Biodiversitäts- und Klimathemen sollen mehr Raum und Wirkung erhalten und die branchenübergreifende Vernetzung der verschiedenen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Web-Tipp

Mehr noch als viele andere hat die Grüne Branche wichtige Instrumente zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz, zur Kompensation von Treibhausgasen, für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Web-Tipp
  • Organisationen
  • Arbeitsschutz

JardinTop, Branchenlösung von JardinSuisse, hat ein neues Video zur Arbeitssicherheit auf YouTube gestellt: «Sicher arbeiten in der Grünen Branche».…

Weiterlesen

  • Web-Tipp
  • In eigener Sache

Park- und Stadtbäume sind bereits heute den extremen Auswirkungen des Klimawandels ausgesetzt. Deshalb spielt bei Neu- oder Ersatzpflanzungen die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Web-Tipp
  • Fachmessen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus lässt die an der Liveveranstaltung im Januar präsentierten Trends nochmals online aufleben: IPM Discovery Center und…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp

Im Zuge der Nachfolgeregelung von Guido Hager und Regine Keller fusionierten die beiden Landschaftsarchitekturbüros Hager Partner AG (Zürich) und…

Weiterlesen

  • Web-Tipp
  • Umwelt

Nach einem Relaunch der Website des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie präsentieren sich die Wetter- und Klimainformationen in neuem…

Weiterlesen

  • Web-Tipp

Wissenschaftler aus Leipzig haben eine riesige, digitale Karte veröffentlicht, welche die ganze Vielfalt des Lebens in Tausenden Fotos zeigt. Die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp

Die von der ETH Zürich und der Stiftung Landschaftsschutz (SL) veröffentlichten Karte «Tranquillity Map des Mittellandes» weist 53 Gebiete mit…

Weiterlesen

  • Web-Tipp

Der Industrieverband Garten e.V. (IVG) hat eine neue Internetseite zum Thema Erden und Substrate online gestellt. Die Seite www.erden-substrate.info r…

Weiterlesen

  • Web-Tipp

Das digitale 3-D-Modell der Stadt Bern ist neu öffentlich zugänglich. Integriert sind zudem erstmals auch 3-D-Vegetationsdaten.  

Weiterlesen

  • Web-Tipp

Im Projekt «Pflanzenforschung 4.0» des Exzellenzclusters CEPLAS an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) werden unterschiedlichen Themen im…

Weiterlesen

  • Web-Tipp

Über 140 Biogärtnereien und Naturgartenbaubetriebe in der Schweiz sind der Organisation für den Bio- und Naturgarten «Bioterra» angeschlossen und…

Weiterlesen

  • Web-Tipp
  • Umwelt

Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) messen sich seit Dienstag…

Weiterlesen

  • Web-Tipp

Die im März letzten Jahres erstellten Luftbilder der Region Basel wurden ergänzt. Neben den bereits publizierten Orthofotos – entzerrte Luftbilder –…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp

Der Kanton Aargau stellt online vier Klimakarten bereit. Diese unterstützen die Gemeinden und Planungsbüros bei der Klimaanalyse und dienen als…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Restaurant Schifflände
Angebotsfrist: 08.01.2025
Region Winterthur
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Angebotsfrist: 09.01.2025
Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025