Artikel

Letzte Handgriffe am Wettbewerbsga

Letzte Handgriffe am Wettbewerbsgarten vor den Augen des Publikums in der Churer Altstadt.

Kevin Häuptli und Adrian

Kevin Häuptli und Adrian Schneider (links) holten sich den Titel bei den Ostschweizer Regionalmeisterschaften. Sie werden gemeinsam mit dem zweitplatzierten Team an der Schweizer­meisterschaft im Rah

Die Teilnehmer gingen

Die Teilnehmer gingen

Experten im Einsatz: Geprüft

Experten im Einsatz: Geprüft wird die Massgenauigkeit.

  • Wettbewerbe

Ostschweizer Gärtner messen sich

Anlässlich der Ostschweizer Regionalmeisterschaften am 14. April 2012 stellten junge Landschaftsgärtner ihr Können unter Beweis. Mitten in der Churer Altstadt bauten sie in Zweierteams kleine Gärten, die von zahlreichen Besucherinnen und Besuchern bewundert und von Fachexperten beurteilt wurden.

In der Churer Altstadt herrscht dichtes Gedränge. Aus den Gassen dringen an diesem Samstagnachmittag Mitte April ungewohnte Geräusche. Mit Setzeisen und Fäustel werden emsig Mauersteine bearbeitet und Pflästerungen sorgfältig angeklopft. In Zweierteams organisiert, bauen insgesamt 21 Landschaftsgärtner und eine Landschaftsgärtnerin mitten in der Stadt temporäre Gärten. Anlass dafür ist die zweijährlich durchgeführte Regionalmeisterschaft der Ostschweizer Landschaftsgärtner, die erstmals im Kanton Graubünden stattfindet. Sie ist zugleich die Qualifikation für die Schweizermeisterschaft.

Ein Garten auf neun Quadratmetern

Als Organisator des Wettbewerbs zeichnet der Unternehmerverband der Gärtner, JardinGrischun, eine Regionalsektion von JardinSuisse, verantwortlich. Zu den Teilnehmenden gehören auch Teams von Jardin Suisse Ostschweiz sowie JardinSuisse Thurgau.

Der Startschuss für die Arbeiten fällt um acht Uhr früh. Ein Grundrissplan mit Vermassung und Höhenangabe, ausgearbeitet von der «Fachgruppe Landschaft Ostschweiz», dient den jungen Landschaftsgärtnern als Vorgabe. Das Ziel: In exakt acht Stunden soll aus dem bei jedem Arbeitsplatz vorgängig bereitgestellten Material ein möglichst perfekt ausgeführter Garten entstehen. Dieser muss mit einer kleinen Sandsteinmauer sowie einem gepflästerten Wegstück mit integriertem Holzsteg bestückt sein und enthält eine kleine Rollrasenfläche. Für die Bepflanzung stehen ein Photinia-Bäumchen, Hyazinthen, Blaukissen, Kap-Körbchen sowie Steinbrech bereit. Nach einer kurzen Besprechung kanns losgehen: Mit sicheren Handgriffen machen sich die Teilnehmenden, alle in grüne
T-Shirts gekleidet, ans Werk. Die meisten von ihnen arbeiten anlässlich des Wettkampfs zum ersten Mal zusammen. Das Tempo ist hoch, die Junggärtner gehen mit grosser Konzentration und viel Motivation an ihre Aufgabe. So sind die ersten Gärten bereits lange vor dem offiziellen Ende fertiggestellt, Besen und Bürsten sorgen für den letzten Schliff. Punkt vier Uhr ist für alle Schluss, und schon erscheinen die Fachexperten, um die Gärten nach verschiedenen Kriterien zu bewerten. Nebst der fachlichen Ausführung werden auch Faktoren wie die Teamarbeit oder die detailgetreue Umsetzung des Plans gewichtet. Auch wenn die Vorgaben für alle exakt die gleichen waren, sieht jeder Garten etwas anders aus, spiegelt sich doch die Arbeitsweise der Ausführenden darin.

Positives Echo

Den ganzen Tag über blieb Chur glücklicherweise entgegen der Wetterprognosen von Regen verschont. Dies war nicht nur für die Teilnehmenden angenehm, sondern wirkte sich auch positiv auf die Zuschauerzahlen aus. Während viele Leute den Anlass zufällig im Vorbeigehen besuchten, waren andere extra angereist und kehrten immer wieder zurück, um die Fortschritte zu begutachten und zuzuschauen, wie alles Gestalt annahm. In Scharen schauten sie über die Gartenränder, verglichen, fachsimpelten und fieberten regelrecht mit. Der Gärtnerberuf stand im Rampenlicht und präsentierte sich einer breiten Öffentlichkeit. Bewusst wurde als Standort für den Anlass die prominente Lage in der viel frequentierten Churer Altstadt ausgesucht. Hörte man sich bei den Besuchern um, war das Echo durchwegs positiv. Viele von ihnen nahmen sich die Zeit, die Gärten im Detail anzuschauen und bewiesen dabei ein gutes Urteilsvermögen. Für die Churerin Brigitta Michel, Mitinitiantin des Garten-Festivals Haldenstein, war beim optischen Vergleich der Gärten klar, dass ihr Favoritenteam Nr. 8 siegen musste, und sie sollte recht bekommen. Team 8, bestehend aus Adrian Schneider und
Kevin Häuptli, machte tatsächlich das Rennen. Die beiden versicherten anlässlich der Rangverkündigung, dass sie an der kommenden Schweizermeisterschaft am Oeschberg für die Ostschweiz ihren vollen Einsatz geben werden.

Norbert Schaniel, Präsident von JardinGrischun, zog eine positive Bilanz: «Anhand der Regionalmeisterschaft konnten wir der Öffentlichkeit zeigen, was für ein schönes Handwerk wir ausüben.» Er erwähnt, dass hinter der Organisation des Wettkampfs viel Vorbereitungsarbeit stecke. Besonders die Logistik für die Anlieferung des Materials wollte mitten in die Altstadt bis ins letzte Detail geplant sein.

Weltweiter Wettbewerb

Die in Chur erst- sowie zweitplatzierten Teams der Regionalausscheidung der Landschaftsgärtner Ostschweiz dürfen am 27. und 28. Juni 2012 auf dem Oeschberg an der von JardinSuisse sowie von der Messeleitung der öga organisierten Schweizermeisterschaft der Landschaftsgärtner teilnehmen. Die dort erkorenen Sieger wiederum bekommen die Chance, sich 2013 an den «WorldSkills Competitions» in Leipzig mit Berufskollegen aus aller Welt zu messen.
Die Stiftung «SwissSkills», bei der auch JardinSuisse beteiligt ist, unterstützt die Berufsverbände bei der Durchführung von Meisterschaften. Sie sieht darin eine Chance für hochqualifizierte Berufsleute, sich zu betätigen und fachlich weiterzuentwickeln.C. Zollinger
Links: www.swiss-skills.ch, www.jardinsuisse.ch

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Wettbewerb Kasernenareal Zürich ist entschieden. Aus 40 Bewerbungen qualifizierten sich zehn Landschaftsarchitekturbüros für die Teilnahme am…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der verheerende Hangrutsch in Schwanden (GL) Ende 2023 hat zu schweren Verwüstungen im Quartier Plattenau geführt. 15 Gebäude wurden zerstört, der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die Stadt Zürich vergibt 2025 zum 19. Mal die «Auszeichnung für gute Bauten». Gesucht werden herausragende Bauwerke und Freiräume, die zwischen 2021…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Das interdisziplinäre Projekt «Multitude» unter der Leitung des Berliner Büros Franz Reschke Landschaftsarchitektur hat den anonymen Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Der Wettbewerb um das beste Konzept für die 50. bayerische Landesgartenschau 2030 in Nürnberg ist gestartet. Für die Landesgartenschau soll der…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe
  • Biodiversität

Nächstes Jahr wird der Binding Preis für Biodiversität der Sophie und Karl Binding Stiftung zum 5. Mal vergeben. Das Jahresthema «Biodiversität und…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe

Am 27. August 2024 fand die 4. Ausgabe des Flower & Style Battles in der Blumenbörse in Rothrist statt. 30 Zweierteams aus der ganzen Schweiz kämpften…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) hat einen neuen Wettbewerb geschaffen: Damit werden alle zwei Jahre Projekte in der ganzen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die fünfte Ausgabe des Internationalen Gartenfestivals Radicepura 2025 auf Sizilien steht unter dem Motto «Chaos (und) Ordnung im Garten». Im hierfür…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Vorbereitungen zur Pflanzen- und Blumenmesse beginnen mit einem Wettbewerb zum Thema «Wiedergeburt», der sich an Landschaftsarchitekten und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Preis «Gärten des Jahres» gilt als die renommierteste Auszeichnung im deutschsprachigen Raum für herausragende Gartenprojekte von…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Aus- und Weiterbildung

Am 10. September werden in Lyon die 47. Berufsweltmeisterschaften eröffnet und mit dabei ist die grösste Delegation des SwissSkills National Teams der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

In diesem Jahr wird der internationale Ideenwettbewerb für den Nachwuchs der Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung und Stadtentwicklung zum 50. Mal…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Entwicklung des Kasernenareals spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft der Zürcher Innenstadt. Deshalb wird aktuell ein Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Der von UFA-Samen lancierte Wettbewerb für artenreiche Blumenwiesen geht in die nächste Runde.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Auf ihrer Website listet die Architekturzeitschrift «Hochparterre» 19 Projekte auf, die im Rahmen des aktuellen Wettbewerbs «Die Besten 2023» in der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Sophie und Karl Binding Stiftung schreibt für das Jahr 2024 den Binding Preis für Biodiversität aus. Der mit 125 000 Franken dotierte Preis…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Die IPM ESSEN wird vom 23. bis 26. Januar 2024 zum 40. Mal stattfinden. Anlässlich dieses Jubiläums vergeben die Messe Essen und der Fachverband…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Wettbewerbe
  • Umwelt

Der Deutsche Innovationspreis Gartenbau 2023 geht an die Gerbera van Megen GbR und die Biobaumschule Geers GmbH & Co. KG. Sie wurden am Deutschen…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025