RICOTER setzt auf torffreie Substrate – und unterstützt Sie aktiv bei der Umstellung auf torffreie Produktion.
Torffreie Erden schonen die Umwelt
Der Abbau von Torf hat auf zwei Arten Nachteile für die Umwelt:
1. Der während Jahrtausenden im Torf konservierte Kohlenstoffanteil wird nach dem
Abbau wieder als CO₂ freigesetzt
2. Beim Abbau von Torf werden wertvolle Landschaften zerstört.
Aus diesen beiden Gründen macht eine Umstellung auf eine torffreie Produktion aus ökologischer Sicht sehr viel Sinn.
RICOTER begleitet und berät Sie gerne bei der Umstellung auf eine torffreie Produktion. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
RICOTER CO₂-clean – torffrei und nachhaltig
Frei von Torf, voll mit nachhaltigen Naturrohstoffen Die Natur ist keine grenzenlose Quelle. Erstens liegt sie uns persönlich am Herzen und zweitens ist RICOTER vollkommen von einer intakten Umwelt abhängig. Deshalb sind unser Unternehmen sowie unsere Produkte vielfach zertifiziert und gelabelt. RICOTER Substrate mit dem Label CO₂-clean garantieren zu 100% Schweizer Komponenten, kurze Transportwege sowie Torf- und Kokos-Verzicht. Damit halten wir die Freisetzung an Kohlendioxid auf tiefst möglichem Niveau.
Die Substratzusammensetzung bindet CO₂ und sämtliche Inhaltsstoffe entsprechen höchsten biologischen und veganen Ansprüchen. Damit setzen wir uns aktiv für Klima- und Umweltschutz ein.
Woher kommen die vielseitigen RICOTER Substrate?
Erfahren Sie im Video mehr zur Produktion unserer Substrate und erleben Sie einen Blick hinter unsere Kulissen.
Unsere Unterlagen – Katalog, Preisliste & RICOexperts
Dachgemüse, Dekor- und Abdeckmaterial, Trog- und Dachbegrünung, Fallschutz- und Spielplatzbeläge – unsere RICOexperts bieten Wissen, Tipps und Produktempfehlungen für Profis.
Neues, Bekanntes und Bewährtes: Entdecken Sie unser Sortiment 2024 im Sortimentskatalog.
Unsere aktuelle Preisliste 2024 sowie alle Publikationen in Printformat stellt Ihnen unser Aussendienst gerne zu. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung
Kommentare und Antworten