24

  • Branche
  • Buch-Tipp

Mit vielen Verlagen und Organisationen war auch die Schweiz vom 16. bis 20. Oktober 2019 an der 71. Frankfurter Buchmesse vertreten. Darunter mehrere…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Wie positioniere ich mein Unternehmen, um für Arbeitnehmende in Zukunft attraktiv zu sein? Für einmal waren nicht fachgrüne Themen, sondern…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Vor sechs Jahren gründete Steven Eitner den Garten- und Landschaftsbaubetrieb AvantGarten. Der Obergärtner und diplomierte Pflanzplaner entwickelte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Rischi Steine sind Schweizer Natursteine. Der Quarzsandstein aus der Zentralschweiz ist in der Grünen Branche jedoch noch wenig bekannt. Er eignet…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Zu einem Tag mit Vorträgen und Fachexkursion luden Andrea Cejka, HSR Rapperswil, und Barbara Jenni, JardinSuisse, am 4. Oktober nach St. Gallen ein.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In der Gartengestaltung wird die Farbe Rot sehr dezent verwendet, etwa bei Mauern, die aus roten Klinkern bestehen oder verputzt und in «Ochsenblut»…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz
  • Zierpflanzen

Die Sommertagung Zierpflanzenbau an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg präsentierte sich in diesem Jahr in…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Die Genossenschaft Berner Blumenbörsen feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen. Darauf wie auch auf das neue Gewächshaus in Bern wurde am 2.…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Zierpflanzen

Amaryllis haben mehr zu bieten, als gemeinhin in den Geschäften angeboten wird. Neben den beliebten knallroten oder allenfalls pinkfarbenen Sorten…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Wenn wir davon ausgehen, dass höhere Ansprüche an eine ressourcenschonende Herstellung die Marge schrumpfen lassen und der Konsum in gewissen…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Winterliche Höhepunkte gestalten

Weiterlesen

  • Forschung
  • Pflanzenschutz

Ein Pilz und ein Käfer gefährden die Zukunft der Esche in Europa. Die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) untersucht nun…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Am Freitag, 15. November 2019 fand auf dem Bremgartenfriedhof die Einweihung des Hindu-Abdankungstempels statt. Laut Medienmitteilung ist Bern nun die…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Organisationen

Das Bundesgericht stoppt die Pläne für eine Umfahrungsstrasse mitten durch wertvolle Natur- und Kulturlandschaft von Schmitten (GR) und heisst damit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Gemeinde Degersheim kann sich gemäss Medienmitteilung neu «Grünstadt Schweiz» nennen. Sie wurde mit der Bronzeauszeichnung des Labels der…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

 

Die Sozialpartner JardinSuisse und Grüne Berufe Schweiz (GBS) werden gemäss Medienmitteilung die Mindestlöhne der Fachkräfte in der Grünen Branche…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Texte zum Umbau der Zürcher Villa Syz, zu Bewohnern, Architektur- und Gartengeschichte.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Kombiniert mit der Grabmalprämierung konnte das Kunstwerk «Doryphoros», gestaltet von Ludwig Stocker, im Friedhof am Hörnli in Empfang genommen…

Weiterlesen

  • Forschung

Mikrogummi. Das sind feinste Partikel aus Reifenabrieb, die über den Strassenbelag in unsere Böden und in die Luft gelangen oder von Kunstrasen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der zugewachsene mittlere Walcheweiher wurde Anfang November mit Hilfe eines Spezialboots von seinen Wasserpflanzen befreit.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

 

Der Zaunkaktus Pachycereus marginatus wurde von den Kakteengesellschaften der drei deutschsprachigen Länder Deutschland, Österreich und Schweiz zum…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Im September 2015 wurde in der Gemeinde Berikon ein von Asiatischen Laubholzbockkäfern befallener Baum entdeckt. Dank umfangreichen und aufwändigen…

Weiterlesen

  • Fachmessen

Vom 14. bis 17. November 2019 findet auf dem Berner Messegelände Bernexpo die 10. transport-CH statt. Die Besucherinnen und Besucher können die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Was an anderen Orten gut funktioniert, wird nun auch auf der Allmend in Luzern eingeführt: Freiwillige Rangerinnen und Ranger sollen auf der Allmend…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025