25

Der Zucker-Ahorn stammt ursprünglich aus Nordamerika und Kanada. Sein Laubblatt findet sich auf dem Kanadischen Wappen wieder. Damit kommt die hohe…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Die Schweizer Baumtagung vom 28. November 2019 an der Fachhochschule Hepia in Genf stellte die Eiche ins Zentrum. Verschiedene Referenten aus dem In-…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Bäume sind wichtig für die Lebens- und Ortsbildqualität in der Stadt. Welchen Raum werden Bäume in Zukunft haben und wie erhalten sie bessere…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Als einer der ersten 3-D-generierten Landschaftsparks sind die Ripples auf der BUGA Heilbronn zum Wahrzeichen der Gartenschau geworden. Doch nicht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Eine sinnvolle und zweckmässige Gestaltung urbaner Freiräume ­erhält in unseren verdichteten Ballungsräumen einen immer grösseren Stellenwert. Was es…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Die Zeitschrift «Hochparterre» kürt zum Jahresende jeweils «die Besten» in Architektur, Design und Landschaftsarchitektur. Mit Gold ausgezeichnet…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Die Grüne Branche darf sich über 43 neue Gärtnermeister und eine Gärtnermeisterin freuen. Im Rahmen einer Feier erfolgte die Diplomübergabe am 23.…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Umwelt

Wer dieser Tage durch die Berner Altstadt flaniert, dem wird im Schaufenster des Floristikgeschäftes «Flair» ein Adventskranz mit leeren Cola-Büchsen,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Hochdruckreiniger schaffen schnell saubere Verhältnisse, wenn die physikalischen Parameter stimmen – und zwar besonders das richtige Verhältnis aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen

Unter dem Motto «Great in Green» lud die Baumschulfachmesse GrootGroenPlus vom 2. bis 4. Oktober 2019 ins niederländische Zundert ein. In der 29.…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Zierpflanzen

Der Absatz von Grünpflanzen ist in den letzten Jahren zurückgegangen. Nun scheint sich eine Trendwende abzuzeichnen. Deutsche Grosshändler und der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Publikationen
  • Umwelt

Die 2. Auflage des Leitfadens für Praktiker «Revitalisierung kleiner und mittlerer Fliessgewässer» ist erschienen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Ausstellungen

Die RHS (Royal Horticultural Society) veröffentlichte vor Kurzem eine Liste der Showgärten und zeigte die Entwürfe für die Chelsea Flower Show vom 19.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Zusätzlich zum breiten Angebot an Familiengärten sollen die «Urban Agriculture»-Angebote in der Stadt Basel ausgebaut werden.Dies fordert ein…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Das Erdmandelgras (Cyperus esculentus) breitet sich seit einigen Jahren in der Schweiz aus und bedrängt einheimische Nutzpflanzen. Es gilt als…

Weiterlesen

Pro Juventute sucht für die Spielkonferenz die «Bespielbare Stadt» im Mai 2020 in Bern Beiträge zu ausgewählten Schwerpunkten.   

Weiterlesen

Die Umweltbeauftragten der fünf Direktionen der Stadt Bern zeichneten Stadtgrün Bern für das Projekt «_walk on the wild side» mit dem Umweltpreis 2019…

Weiterlesen

Wie können die elementaren Bedürfnisse nach Rückzug und Interaktion im dichter werdenden Wohnumfeld berücksichtigt werden? Wie nehmen Bewohnerinnen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Basel ist Trägerin des Silberlabels «Grünstadt Schweiz». Darin eingebunden sind Aktionen für alle Altersklassen, die  den Nutzen und die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V in Deutschland ins Leben gerufene Initiative zur Vermeidung von Schottergärten ist…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Ausstellungen

Die Fondation Cartier widmet ihre aktuelle Ausstellung den Bäumen. Sie zeigt die Werke von Botanikern, Philosophen und Künstlern, erzählt von deren…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Eine poetische Landschaft, der Art Biotop Water Garden in Tochigi, Japan, ist erster Preisträger des neuen internationalen Architekturpreises…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Warum ein Commodore 64 doch gar nicht so schlecht war und wie viele Rollen ein Berufsbildner im Alltag eigentlich mit Lernenden übernimmt, waren nur…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025