13

  • Produktion
  • Nutzpflanzen

Die Topfkräutergärtnerei in Nürnberg-Kraftshof von Tanja Dworschak, die aus Überzeugung in Bioqualität und dazu vegan produziert, entspricht überhaupt…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Das Sortiment der Baumschulen nahe der französischen Atlantikküste kann sich sehen lassen. Der Jungpflanzenbetrieb La Forêt in Les Sorinières lässt…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Studien belegen: Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) benötigen bei der Digitalisierung Hilfestellung. Das Bundesministerium für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In einer Streupflanzung schafft eine flächige Bepflanzung als Grundstruktur Ruhe und bietet ein ganzjährig funktionierendes Gerüst. Mit den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Werden Teichbesitzer auf Probleme angesprochen, steht an erster Stelle die übermässige Entwicklung von Algen. Inzwischen gibt es wirksame und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Organisationen

Naturbewusstsein, Wellness und Gesundheit – all diese in der heutigen Freizeitgesellschaft wesentlichen Werte verbinden sich mit Schwimmteichen. Das…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Zu klein für einen Park, zu gross für einen Spielplatz. In Hamburgs HafenCity gibt es seit 2013 einen Spielplatz, der so gross ist, dass er nicht…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Mit der Programmvereinbarungsperiode 2020 – 24 wird für die Wirkungskontrolle von Fliessgewässerrevitalisierungen schweizweit ein einheitliches Gerüst…

Weiterlesen

  • Forschung

Der Kanton Graubünden und die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) gründen ein neu es Forschungszentrum mit bis zu 40…

Weiterlesen

  • Forschung

In Gärten, Parks und anderen Grünflächen der Stadt Zürich findet ein Viertel aller Wildbienen-Arten der Schweiz einen Lebensraum, wiesen Forschende …

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Nicolas Duttweiler und Basil Jenny (1. Rang) sowie  Dennis Amacker und Alain Schorderet qualifizierten sich für die SwissSkills (10.-12.September…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Letzten Donnerstag, 25. Juli 2020 wurde die öffentliche Wildobst-Sammlung St. Gallen mit über 350 Pflanzen von über 40 Arten in der Nähe des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Seit Jahren wird in Schaffhausen um den Gesamtarbeitsvertrag für die Gärtner gestritten. Jetzt hat das Bundesgericht entschieden und die Beschwerde…

Weiterlesen

  • Fachmessen

Zurzeit würde die Fachmesse ÖGA 2020 stattfinden. In diesem Jahr geschieht dies jedoch coronabedingt nur virtuell. Die nächste ordentliche ÖGA ist vom…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die Hitze stellt insbesondere für kleine Kinder und ältere Menschen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Die Stadt Bern lancierte deshalb letzte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt

Die Kuster Gärten AG wurde anfangs Juni 2020 für die naturnahe Gestaltung ihres Areals in Mühleberg mit dem Label der Stiftung Natur & Wirtschaft

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2020
  • Web-Tipp

«Wir sehen uns an der öga» hätte es diese Woche geheissen. Als Alternative zur Präsenz an der Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, die aufgrund der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Am letzten Wochenende wurde laut Medienmitteilung das Burgweier-Areal in St. Gallen – ein attraktiver, naturnahe Erholungsraum – nun für die…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Ein Informatiker aus der Deutschschweiz und ein Baumschulist aus dem Tessin haben gemeinsam ein Buch geschrieben: Magnolien und Tulpenbäume.

Weiterlesen

  • Umwelt

Mit dem Haupterlös aus der diesjährigen Schoggitaler-Aktion sollen das Bavonatal geschützt werden. Zudem sollen zahlreiche Tätigkeiten der beiden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Ab sofort sind laut Medienmitteilung auf der Luzerner Allmend freiwillige Rangerinnen und Ranger unterwegs. Sie sollen das Miteinander von Mensch und…

Weiterlesen

  • Web-Tipp

Der Landschaftskorridor Sulperg–Rüsler ist eine grüne Perle mitten im Limmattal. Er verbindet die eine Talseite mit der anderen und lockert den…

Weiterlesen

Ausgabe 13/2020

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025