Artikel

Ein Albtraum vieler Gartenbesitzer. Übermässiges Algenwachstum kann zum Kollaps des Biotopes führen.

Das mechanische Entfernen von Algen aus dem Teich ist mühsam und ist keine Dauerlösung.

Als Dauerlösungen bieten sich Geräte an, die permanent Kupferionen an das Wasser abgeben und somit Algen wirksam bekämpfen.

Ein zu hoher Fischbesatz kann auch ein übermässiges Algenwachstum zur Folge haben.

Eine ausreichend gross dimensionierte Filterzone baut Schadstoffe ab und verhindert ein übermässiges Algenwachstum.

Leistungsstarke Filtersysteme regeln die Wasserqualität und mindern damit das Risiko übermässigen Algenwuchses.

Schwimmblattpflanzen reduzieren Algen im Wasser durch Entzug von Sonnenlicht.

  • Garten- und Landschaftsbau

Probleme mit Algen

Werden Teichbesitzer auf Probleme angesprochen, steht an erster Stelle die übermässige Entwicklung von Algen. Inzwischen gibt es wirksame und umweltfreundliche Methoden, um der Plage Herr zu werden.

Auf unserem Planeten kommen Algen fast überall vor. Finden sie im Wasser akzeptable Bedingungen, vermehren sie sich ungebremst. Dies zum Entsetzen des Gartenteichbesitzers. Auch wenn das für natürliche Teiche durchaus normal sein kann (zumindest zeitweise), ist es für das Biotop im Garten nicht gerne gesehen. Der Ruf nach Gegenmassnahmen wird laut. Das ist nicht ganz so einfach, denn es gibt unzählige Algenarten mit jeweils sehr speziellen Bedürfnissen. Für eine erfolgreiche Bekämpfung ist daher das Wissen über die entsprechende Algenart von Bedeutung.

Probleme entstehen in den Teichen meist mit Blau-, Grün- und Kieselalgen. Blaualgen bilden schmierige, dunkelgrüne Beläge auf allem, was sich im Teich befindet. Auf der Wasseroberfläche entsteht gleichzeitig ein schimmernder Film, der an Öl erinnert. Grünalgen hingegen färben das Wasser intensiv grün. Es entsteht die sogenannte Algenblüte. Zu den Grünalgen zählen auch die Fadenalgen. Sie überziehen alles mit einem fädrigen Gespinst. Als eine Unterart davon erscheinen oftmals die Pelzalgen. Sie wachsen nicht ganz so stark wie die Fadenalgen, überziehen aber ebenfalls alles mit einem bräunlichgrünen Rasen, der sich nur sehr schwer entfernen lässt.

Übermässiges Algenwachstum verhindert auf Dauer ein gesundes Wachstum der Wasserpflanzen und lässt sie absterben. Besonders feinblättrige Arten wie das Hornblatt (Ceratophyllum demersum), das quirlblättrige Tausendblatt (Myriophyllum verticillatum), die Wasserfeder (Hottonia palustris) oder der Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus aquatilis) sind davon betroffen. Ausserdem bringen Algen eine grosse Menge organischen Materials in den Teich. Um das wieder abzubauen, wird dem Teichwasser Sauerstoff entzogen. Vor allem in den heissen Sommermonaten kommt es dann zu Sauerstoffmangel. Fäulnisgase und andere hochgiftige Verbindungen entstehen, die alle Teichlebewesen zusätzlich gefährden. Der Teich kann «umkippen» und alles Leben in ihm absterben. Das zeigt, wie wichtig eine Algenbekämpfung im Gartenteich ist. Das macht allerdings nur dann Sinn, wenn auch gleichzeitig die Ursachen für die übermässige Algenentwicklung mit abgestellt werden.

Biologisches Gleichgewicht gestört

Eine übermässige Algenentwicklung in einem Teich deutet immer auf ein gestörtes biologisches Gleichgewicht hin. Das kann die ungünstige Lage eines Teiches sein, der zu hohe Fischbesatz, der übermässige Eintrag von Phosphor und Stickstoff, zu hohe Wassertemperaturen, zu geringer Pflanzenbewuchs, der falsche Bodengrund oder der falsche pH-Wert. Die sinnvolle Bekämpfung von Algen fängt mit der Überprüfung dieser Parameter an.

Meistens entstehen Algen im Gartenteich durch einen zu hohen Fischbesatz. Aufgrund von Futterresten und Ausscheidungen der Fische wird das Wasser mit Nährstoffen überfrachtet – für Algen ein ideales Umfeld zu Massenvermehrung. Ein starker Laubeintrag oder ein hoher Humusanteil im Bodengrund können die gleichen Symptome verursachen. Zu kleine, zu flache Teiche oder jene mit einem ungünstigen Verhältnis der unterschiedlichen Wassertiefen sind ebenfalls mögliche Ursachen für die Algenvermehrung. Im Sommer heizen sich die Gewässer stark auf und bieten den Algen ideale Lebensbedingungen.

Nicht immer lassen sich die Grundverursacher für das übermässige Algenwachstum finden oder abstellen. Ein kleiner Teich bleibt klein und wohin plötzlich mit den überzähligen Fischen? In dem Fall hilft die Technik weiter. Im Prinzip gibt es chemische, biologische und physikalische Methoden.

Bei der chemischen Algenbekämpfung sind Mittel im Handel, die Algen direkt abtöten, das Wasser in seiner Lichtdurchlässigkeit so verändern, dass die für Algen wichtigen Wellenlängen herausgefiltert werden oder Wasserparameter wie den pH-Wert zu Ungunsten der Algen beeinflussen. Von Nachteil ist, dass die Mittel exakt dosiert werden müssen und nach einer gewissen Zeit an Wirkung verlieren. Ausserdem sind die Auswirkungen auf andere Teichbewohner nicht immer bekannt. Problematisch ist auch, dass sich die abgestorbenen Algen am Teichgrund sammeln und dort in Fäulnis übergehen – weitere Probleme sind vorprogrammiert. Werden solche Präparate angewendet, sollte gleichzeitig möglichst viel der Algenmasse aus dem Teich entfernt werden. Ausserdem ist die Einbringung von Sauerstoff ratsam. Dafür bieten sich Wasserspiele oder Bachläufe an.

Behandlung mit Kupferionen

Seit Langem ist bekannt, dass Kupfer einerseits zu den lebensnotwendigen Spurenelementen gehört, andererseits in Überdosierung aber toxisch wirkt. Auf viele Mikroorganismen wirkt es wachstumsmindernd oder sogar aktiv antimikrobiell. Diese Erkenntnis nutzen Spezialgeräte, die permanent Kupferionen an das Wasser abgeben. Entscheidend ist hierbei die Konzentration. Der schädliche Wert für Fische liegt bei 0,1 mg / l. Um die Algen sicher abzutöten, sollte der Wert über 0,03 mg/l liegen. Professionelle Kupfer-Elektrolyzer lassen sich einstellen, um Schäden zu vermeiden, gleichzeitig aber auch die bestmöglichen Erfolge in der Algenbekämpfung zu garantieren. Zur Sicherheit sollte die Kupferkonzentration im Teichwasser immer wieder überprüft werden. Bei guten Geräten ist ein entsprechendes Analyseset mit dabei. Grundsätzlich ist die Behandlung des Teichwassers mit Kupferionen allerdings umstritten. Als Schwermetall kann es sich mit der Zeit im Boden anreichern und empfindliche Teichlebewesen wie Schnecken, Muscheln und Würmer schädigen. Zudem ist speziell die Bekämpfung der sehr zähen Fadenalgen nicht immer erfolgreich.

Biologisch bekämpfen

Biologische Bekämpfungsmethoden bedienen sich natürlicher Stoffe, um die Wasserqualität positiv zu beeinflussen. Dazu zählt auch die Filterung über Torf, um durch Einbringung von Huminsäure den pH-Wert zu verändern. Ähnlich ist es bei anderen natürlichen Materialien wie Eichenrinde und Gerstenstroh, die Gerbstoffe und Lignin in das Wasser abgeben. Wichtig ist in allen Fällen die Konzentration, um einerseits Algen zu unterdrücken, andererseits Teichbewohner aber nicht zu schädigen. Viele dieser Stoffe sind auch als Konzentrat zu haben, was die Anwendung vereinfacht. Von Nachteil ist dabei, dass sie nur begrenzt wirken und ständig nachdosiert werden müssen.

UV-Licht und Schall

Als eine raffinierte Methode, um Teichwasser zu reinigen, gilt die Filterung über Zeolith-Gestein. Zeolithe zählen zu den Vulkangesteinen. Es sind kristalline Netzwerke aus Aluminium, Silizium und Sauerstoff, die sowohl in der Natur vorkommen, als auch synthetisch hergestellt werden können. Das Gestein arbeitet wie ein Ionenaustauscher, indem es Schadstoffe wie beispielsweise Ammonium bindet und gegen unschädliche Ionen austauscht. Andererseits dient die grosse innere Oberfläche der Ansiedlung von Bakterien, die ebenfalls für den Abbau von Schadstoffen im Wasser sorgen. Abhängig von der Nutzungsintensität der Teiche lässt sich die Filterdimension anpassen.

Zur physikalischen Algenbekämpfung zählen Schallwellen oder ultraviolettes Licht. Schallwellen zerstören die Vakuolen der Algenzelle und sind für Mensch und Tier ungefährlich. Schallwellengeräte gibt es entsprechend der Teichgrösse und werden einfach in das Wasser gehängt. Sie arbeiten im Dauerbetrieb. Die Wirkung setzt bereits nach wenigen Tagen ein. Bei den sehr widerstandsfähigen Fadenalgen dauert es jedoch mehrere Wochen.

Eine weitere physikalische Methode der Algenbekämpfung ist das Bestrahlen mit UV-Licht. Dabei wird das Teichwasser mit einer Pumpe an der UV-Lampe vorbeigeführt. Es ist eine sehr radikale Methode, weil sie alles Leben im Wasser abtötet und den Teich auf Dauer zu einem sterilen Gewässer macht. Inzwischen gibt es Kombinationsgeräte, die UV-Lampe und Filter integrieren. Damit das Wasser belebt bleibt und der Filter die für die Stoffumwandlung so wichtigen Bakterien behält, wird ein Teil des Wassers unbehandelt in den Filter geführt. Richtig eingestellt ist das eine gute Lösung, um das Leben im Teich zu erhalten und gleichzeitig ein übermässiges Algenwachstum zu vermeiden. |

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2025

Ringversuch Klimarasen: Mehr Kräuter für mehr Grün

Golfplatz & Biodiversität: Mehr Magerwiesen, weniger «Green»

Frontmäher: Solide Flächenleistung, bewährte Technik

Neueröffnung: Ein neues Gartencenter thront über Siegen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025