03

  • Schönheit und Vielfalt am Gebäude

Was sagt die Forschung zu der immer häufigeren Forderung, nur einheimische Arten zu verwenden? Ein Beitrag zur sachlichen, fakten­basierten Diskussion…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Schafgarben sind farbenfrohe Dauerblüher mit einem besonderen Gartenwert: Die mehrjährigen Pflanzen sind robust, trockenheitsverträglich und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Der grösste Schweizer Importeur von Fairtrade-Rosen, die agrotropic ag, hat seine Marketingaktivitäten im vergangenen Jahr verstärkt: grössere Präsenz…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Der frühe Erfolg der Gartenbauschule Oeschberg erklärt sich in der damals kaum bekannten Vereinigung von praktischer und theoretischer Lehre.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Pflanzenschutz

Auf Englisch wird der Pilz wegen seinen spektakulären Fruchtkörpern, die wie schwarze Finger aus der Rinde von geschwächten Bäumen und Totholz…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Flachdächer können und sollen begrünt werden. Damit leisten sie einen Beitrag zur Biodiversität, wirken als Wasserspeicher, isolieren das Gebäude und…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

Der Studiengang Landschaftsarchitektur an der Ostschweizer Fachhochschule (OST) in Rapperswil verfolgt seit einigen Jahren konsequent das Ziel, die…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Das Familienimperium der Brüder Sgaravatti prägte einst die  Geschichte der Baumschulregion Saonara südöstlich von Padua. Heute finden sich in der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die ETH Zürich verzichtet auf die geplante Umgestaltung der Polyterrasse. Und die Zürcher Kantonalbank (ZKB) hat entschieden, ihren vom letzten Sommer…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Präzisionsarbeit ist in jedem Handwerk gefragt. So präzise wie nötig eben. Genug darf nie genügen – derart übertriebene Präzision, die zum…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Baumpflege

In der neuen, überarbeiteten Auflage des Praxishandbuchs von Peter Klug finden Baumkontrolleure, Baumpfleger und alle, die mit Bäumen zu tun haben,…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Erstmalig in der 108-jährigen Geschichte der Chelsea Flower Show 2021 verschiebt die Royal Horticultural Society (RHS) die weltberühmte Ausstellung…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Stadtgrün
  • Forschung

Strassenbäume im direkten Lebensumfeld könnten das Risiko für Depressionen in der Stadtbevölkerung reduzieren. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Vorausgesetzt, der Grosse Gemeinderat stimmt dem 4,9-Millionen-Projekt zu, wird der Stadtgarten in Winterthur etappenweise an die heutigen Bedürfnisse…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche
  • Internet

Gestern ging «Connect – Grüne Ideen 2021» an den Start. Die deutsche Erzeugergenossenschaft Landgard will mit diesem Portal die Leistungsfähigkeit der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Mitte September 2021 soll die erste Ausgabe des neuen «anthos – Jahrbuch Schweizer Landschaftsarchitektur» erscheinen. Geplant sind ein thematischer…

Weiterlesen

  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Alle Jahre wieder zieht es die belgische Gartenbaubranche zur IPM nach Essen, wo sie sich im Gemeinschaftsstand von Flanderns Agrar-Marketing-Büro…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Stadtgrün

Das Monitoring der stechfreudigen Asiatischen Tigermücke iim Kanton Basel-Stadt wurde 2020 fortgesetzt. Trotz Bekämpfung ist es der gebietsfremden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Das Nassschnee-Ereignis von Mitte Januar hat den Bäumen in der Stadt Zürich massiv zugesetzt. Wie die NZZ berichtete, dürften die Schäden erst im…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Fachhandel

Zu Beginn der zweiten Covid-19-Welle im Herbst 2020 befragte die Marktforschungsagentur Motivaction im Auftrag des Blumenbüros Holland Konsumentinnen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Für die neue Schulanlage Saatlen in Zürich-Schwamendingen wurde ein Architekturwettbewerb im offenen Verfahren durchgeführt. Gewonnen hat das Projekt…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Der Verein proQuercus zeichnet auch 2021 Personen, Organisationen, Aktionen oder Werke aus, die zur Erhaltung des vielfältigen Natur- und Kulturerbes…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Die Berufswahl ist für Schülerinnen und Schüler eine grosse Herausforderung. Aktuell wird diese noch erschwert durch die Auflagen und Regeln in Bezug…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

An zentrumsnaher Lage und in unmittelbarer Nähe zur Aare soll ein vielfältiges neues Stadtquartier entstehen. Jetzt hat die Stadt Bern einen offenen…

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Das Autorenverzeichnis 2020 von dergartenbau und seinen Beilagentitel ist online.

Weiterlesen

Ausgabe 03/2021

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025