Artikel

Colibri ‘Aztec Gold’ ist der Auftakt eines neuen Konzepts, mit dem Rudy Raes winterharte Stängelprimeln als eine Art «Wintergeranie» positioniert.

Rhododendron ‘Grifie’ von Jules Block wird mit umweltfreundlicher Bildetikette am Holzstab vermarktet.

Helleborus ViV ‘Valeria’ von Microflor blüht sehr gleichmässig und hat keine Vorblüte.

Hortinno erweitert sein Portfolio um eine dritte Kategorie: Neben Rhododendron und Outdoor-Azaleen bietet das Unternehmen sechs Kalmia-latifolia-Neuheiten an. Die blühenden Topfpflanzen sind immergrün und säureliebend.

Primula ‘Plums&Custards’ von Rudy Raes.

Rudy Raes erweitert die Primula-Rubens-Serie mit ‘Lavender Shades’ (Bild) und ‘Lavender Pink’.

  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Belgischer Gartenbau präsentiert sich virtuell statt reell

Alle Jahre wieder zieht es die belgische Gartenbaubranche zur IPM nach Essen, wo sie sich im Gemeinschaftsstand von Flanderns Agrar-Marketing-Büro VLAM ein Stelldichein gibt. Weil die Weltleitmesse 2021 nicht stattfinden kann, haben die belgischen Aussteller ihren Messeauftritt kurzerhand ins Netz verlegt. 

Auf der «Virtuellen Pflanzenmesse 2021» präsentieren 33 Unternehmen der Grünen Branche Belgiens ihre breitgefächerte Palette, die von den typisch flämischen Produkten wie Azaleen, Rhododendren, blühenden Zimmerpflanzen, dem flämischen Lorbeer und Chrysanthemen bis hin zu Jungpflanzen, Beetpflanzen, Stauden und Baumschulprodukten reicht. Eine besondere Bühne auf der Plattform bekommen die «Neuheiten 2021», darunter die trockenheitsresistente und bis -30°C winterharte Kalmia latifolia in verschiedenen Sorten von Hortinno, die dekorative zartrosafarbene Helleborus VIV ‘Valeria’ (üppige Blüte ab Ende Oktober und lange Blütedauer) von Microflor sowie die im Frühjar 2020 erstmals in kleiner Stückzahl lancierte Rhododendron-Neuheit ‘Grifie’ von Jules Block nv. Diese steht ab diesem Jahr erstmals in grösseren Mengen zur Verfügung und wird mit umweltfreundlicher, vollständig recyclebarer Bildetikett am Holzstab vermarktet.

Mit einem bunten Strauss an Primula-Neuheiten wartet Rudy Raes bloemzaden n.v. auf, darunter die Plums&Custard mit Blütenfarben im Vintagestil – ein Produkt für den Nischenmarkt. Auch wurde die Sparkly-Serie um vier Farben und die Rubens-Serie um zwei neue Farbtöne erweitert. Als erste Neuheit eines neuen Konzeptes stellt Rudy Raes mit Colibri ‘Aztec Gold’ eine neue gelbe Stängelprimel vor. Die winterharte Etagenprimel soll sich wegen ihrer Vielzahl an kurzen Blütenstängeln hervorragend für die Verwendung auf der Fensterbank eignen.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten

Die Royal Horticultural Society (RHS) kürte an der Chelsea Flower Show (21. bis 25. Mai 2024) Prunus ‘Starlight’ zur Pflanzen des Jahres 2024. Der…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten

Fleuroselect gab am 16. Januar 2024 die neuen Goldmedaillengewinner bekannt. Die Jury kürte eine Coreopsis und eine Lobelia.

Weiterlesen

  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten

Die begehrte Auszeichnung «RHS Plant of the Year» für die beste Neuheit an der RHS Chelsea Flower Show geht in diesem Jahr an Agapanthus ‘Black Jack’.…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen
  • Pflanzenneuheiten

Die belgische Organisation der Florall kann auf eine erfolgreiche Frühjahrsmesse 2023 zurückblicken. Das breit gefächerte Sortiment für Zierpflanzen…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten

Ein zweifarbiges Sommer-Highlight, eine rote Sonne für den sommerlichen Garten und eine kleine Naschtomate mit grossem Geschmack  – das sind die von…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten

Die internationale Jury vergab an der Plantarium|Groen-Direkt, die vom 24. bis 25. August in Boskoop stattfand, die Goldmedaille an Phlox 'Olympus'…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Welche Neuheit gewinnt die Auszeichnung als Sorte mit dem stärksten optischen Eindruck am Point of Sale? Im FleuroStar-Wettbewerb stehen sieben…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

An einer Videoveranstaltung hat Fleuroselect, die internationale Organisation der Zierpflanzenindustrie, letzte Woche die neuesten…

Weiterlesen

  • Pflanzenneuheiten

Die Stiftung Fachmesse für die Baumschulwirtschaft (SFB) hat Buddleja davidii ‘Botex 006’ zur besten Neuheit 2021 gekürt.

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Erfolgreich gingen letzte Woche die Wyss Gartentage 2021 über die Bühne.

Weiterlesen

  • Wettbewerbe
  • Fachmessen
  • Pflanzenneuheiten

Nach der digitalen Frühjahrsedition konnte die Herbstausgabe der belgischen Florall-Messe wieder als Präsenzveranstaltung in Waregem ausgetragen…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe
  • Pflanzenneuheiten

Die Internationale Stauden-Union (ISU) sichtet und bewertet Stauden bezüglich ihrer Gartentauglichkeit. Für die Sichtung und Auszeichnung anlässlich…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2021
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Fleuroselect hat die Goldmedaillengewinner 2022 bekannt gegeben. Die begehrte Auszeichnung für Innovation, Schönheit und Gartenleistung geht in diesem…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten

Erstmals in der Geschichte der Baden-Badener Rosenprüfungen zeichnete die Fachjury eine Kletterrose als beste Rose des Jahres aus. Die gekürte…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Die internationale Organisation für Sichtung, Auszeichnung und Promotion neuer Zierpflanzensorten hat drei neue Goldmedaillengewinner auserkoren.…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe
  • Fachmessen
  • Pflanzenneuheiten

Für den Neuheitenwettbewerb an der diesjährigen IPM in Essen waren 62 Neuzüchtungen von 37 Ausstellern angemeldet. Vergeben wurde die Auszeichnung in…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025