06

  • Fachhandel
  • Produktion

Die grüne Community wächst rasant. Influencer – d. h. Personen, die ihre starke Präsenz und ihr Ansehen in sozialen Netzwerken nutzen, um z. B.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Gegenwärtig erleben wir eine Zeit der Ungewissheit und Irritationen. Gerade jetzt könnte die Zeit für Fragen sein, um neu zu verhandeln, wie die…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Es wird immer mehr gegärtnert, und das mit grosser Leidenschaft – im Schrebergarten, im Garten oder auf dem kleinen Balkon. Auf vielfältigen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Landschaftsarchitektur

«Brennnessel oder Wasabi – Pflanzen neu denken». Mit diesem schillernden Titel trafen die Organisatoren des Rapperswiler Tages (BSLA, OST, sia) den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Nicht nur in der dunklen Jahreszeit ist man oft auf mobile Leuchten angewiesen. Vermehrt sind sie mit LED und aufladbaren Akkus ausgestattet. Ihre…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Zierpflanzen

Im Zuge der Nachfolgeregelung hat die Ernst Meier AG, Dürnten, von Beat Graf dessen Mehrheitsbeteiligung an der Frikarti Stauden AG, Grüningen,…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Warum braucht ein Apfelbaum einen Partnerbaum, während ein Pflaumenbaum ein «Single» bleiben kann?

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Das Urbild des Gartens ist das Paradies, das durch hohe Mauern von einer unwirtlicheren Welt getrennt war. Schon immer waren Gärten aber Orte des…

Weiterlesen

  • Forschung

Auf der griechischen Insel Lesbos wurde bei Rettungsgrabungen entlang einer Provinzstrasse zum Petrified Forest Park ein mächtiger und fast…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Zierpflanzen

Die niederländische Blumenzwiebelindustrie hat die Gruppe der Dekorativen Dahlien zur Sommerblumenzwiebel des Jahres 2021 ernannt.

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura und die Stiftung Umwelteinsatz ermöglichen naturnahe Ferien für einen guten Zweck. Im Zentrum der angebotenen Ferienarbeitswochen steht der…

Weiterlesen

  • Web-Tipp
  • Biodiversität

Die neue, kostenlose Internetplattform FuturePlanter.ch erleichtert es, seltenen und gefährdeten Wildbienen und Schmetterlingen in der lokalen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Forschung

Im Rahmen des Forschungskonzepts Umwelt 2021-2024 des Bundes können beim Bundesamt für Umwelt (BAFU) Projekte eingereicht werden, die zu den im…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt

Auf einer Baustelle in der Stadt Luzern ist ein riesiger Findling gefunden worden. Der ca. 40 Millionen Jahre alte Block wiegt um die 17 Tonnen.…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Am 12. März 2021 wurde im Park von Schloss Dennenlohe zum 16. Mal der Deutsche Gartenbuchpreis vergeben. Mit dem Preis ausgezeichnet werden…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA war beim Technorama-Park in Winterthur Projektpartner der ersten Stunde. Nun hat der SIA einen…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Nutzpflanzen

Fructus, die Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten, ernennt mit dem ‘Usterapfel’ eine wahre Zuckerbombe zur Schweizer Obstsorte des Jahres 2021.

Weiterlesen

  • Wettbewerbe
  • Pflanzenneuheiten

Die Internationale Stauden-Union (ISU) sichtet und bewertet Stauden bezüglich ihrer Gartentauglichkeit. Für die Sichtung und Auszeichnung anlässlich…

Weiterlesen

  • Fachmessen

Die grösste Schweizer Fachmesse für Land- und Forsttechnik Agrama findet nicht wie angekündigt im Dezember 2021 statt. Angesichts der nach wie vor…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Europas grösste Freilandausstellung der Grünen Branche geht in diesem Jahr erstmals im Frühherbst an den Start: Statt wie vorgesehen im Juni wird sie…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Ausstellungen

Die Verantwortlichen der FlowerTrials 2021 sind vorsichtig optimistisch, dass in Woche 24 (15. bis 18. Juni) die Veranstaltung physisch stattfinden…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Aufgrund der weiterhin unsicheren Covid-19-Situation findet die spoga+gafa 2021 nicht Ende Mai/Anfang Juni statt. Der Termin der weltweit grössten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt
  • Nutzpflanzen

Weisse Pfosten in reduziertem Design – sogenannten Lockpfosten – bringen Passantinnen und Passanten mittels Kurztexten die Landwirtschaft näher. In…

Weiterlesen

Ausgabe 06/2021

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025