Artikel

1. Preis «European Gardenbook» 2021. Bilder: Freiherrliche Schloss- und Gartenverwaltung Dennenlohe

1. Preis: «Bester Bildband»

1. Preis: «Bestes Buch über Gartengeschichte»

1. Preis: «Bester Reiseführer»

1. Preis: «Bester Ratgeber».

1. Preis «Bestes Pflanzenporträt»

1. Preis: «Tiere im Garten»

  • Wettbewerbe

Deutscher und Europäischer Gartenbuchpreis 2021 verliehen

Am 12. März 2021 wurde im Park von Schloss Dennenlohe zum 16. Mal der Deutsche Gartenbuchpreis vergeben. Mit dem Preis ausgezeichnet werden Gartenbücher in verschiedenen Kategorien, die in der deutschsprachigen Gartenbuchlandschaft wegweisend sind. Zusätzlich wurden das beste europäische Gartenbuch und die besten europäischen Gartenfotos, Gartenblogs und – neu in diesem Jahr – der beste Gartenpodcasts gekürt.

Zum diesjährigen Wettbewerb hatten die Verlage über 120 Bücher eingereicht. Bestes «European Garden Book» wurde «Naturalistische Gartengestaltung» von Nigel Dunnett (Ulmer Verlag). Auf den zweiten Platz kam «Ein Jahr in meinem Garten» von Jaqueline van der Kloet (GU Verlag). Anne C. Repnow belegt mit «Some Snowdrops» (Prinz5 Verlag) den dritten Platz.

Sieger beim Deutschen Gartenbuchpreis sind:

• Kategorie «Bester Bildband»
1. Platz: «Mein Garten im Wandel» von Peter Janke und Jürgen Becker (Becker Joest Verlag).
2. Platz: «Paradiese mit Seeblick» von Andreas Honegger (Prestel Verlag).
3. Platz: «Gärten des Jahres 2021» von Konstanze Neubauer (Callwey Verlag).

• Kategorie «Bestes Buch über Gartengeschichte»
1. Platz: «Marie Luise Gotheins» von Karin Seeber (Hrsg. Heidelberg University Publishing).
2. Platz: «Die historischen Gemüsegärten der Schweiz» von Dominik Flammer und Sylvan Müller (AT Verlag).
3. Platz:  «…und damit war die Hexerei geschehen» von Andreas Schaaf (Eigenverlag).

• Kategorie «Bester Garten-Reiseführer 2021»
1. Platz: «Das grosse Buch der Gärtnerinnen und Gärtner»von Marion Nickig und Anja Birne (Callwey Verlag).
2. Platz: «Die schönsten Gartenreisen in England» von Anja Birne (Callwey Verlag).
3. Platz: «Luxemburg – Land der Rosen» von Heidi Howcroft und Marianne Majerus (Editions Schortgen).

Kategorie «Bestes Pflanzenporträt»
1. Platz: «Wild- und Zieräpfel» von Andreas Bärtels (Quelle & Meyer Verlag).
2. Platz: «Das Brennnesselbuch» von Mechthild Frintrup (AT Verlag).
3. Platz: «Safran – das rote Gold» von Sandra und Urs Durrer (AT Verlag).

Kategorie «Bester Ratgeber»
1. Platz: «Spriessbürger Spezial» von Eveline Dudda (Spriessbürger Verlag).
2. Platz: «Wintergemüse» von Heidi Lorey (Ulmer Verlag).
3. Platz: «Der Kies muss weg!»  von Tjards Wendebourg (Ulmer Verlag).

Kategorie «Bestes Buch zur Gartenprosa»
1. Platz: «Der Garten unter dem Eiffelturm» von Elena Eden (Books On Demand).
2. Platz: «Pflanzengeflüster» von Felicias Molenkamps (AT Verlag).
3. Platz: «Wie kommt die Laus aufs Blatt» von Andreas Barlage (Thorbecke Verlag).

Kategorie «Bestes Gartenbuch für Kinder 2021»
1. Platz: «Was krabbelt, summt und quakt denn da?» von Simone Wunschel (EMF Verlag).
2. Platz: «Mit der Natur verbunden» von Sabine Simeoni (AT Verlag).
3. Platz: «Expedition Vitamine» (EMF Verlag).

Kategorie «Tiere im Garten»
1. Platz: «Tiere in meinem Garten» von Bruno P. Kremer und Klaus Richarz (Haupt Verlag).
2. Platz: «Schmetterlinge» von Michael Altmoos (Pala Verlag.
3. Platz: «Hühner» von Jakob Eggenhofer (EMF Verlag).

Kategorie «Bestes Gartenkochbuch»
1. Platz: «Meine Küche im Frühling und Sommer» von Meret Bissegger (AT Verlag).
2. Platz: «All’orto» von Claudio Del Principe (AT Verlag).
3. Platz: «Das kleine Unkraut Kochbuch» von Janine Hissel und Elke Schwarzer (Ulmer Verlag).

Bester Gardenblog und bester Gartenpodcast

Die Auszeichnung «Bester Garten-Blog 2021» ging an «Beetwunderung.de» von Sven Beck. Xenia Rabe-Lehmann mit ihrem «Berlingarten.de» errang den zweiten Platz und «grüneliebe.de» von Sandra Jägers kam auf den dritten Platz.
Neu in diesem Jahr ist die Kategorie «Bester Gartenpodcast». Diese Auszeichnung erhielt Heike Sicconi mit ihrem «Gartenradio – Der Garten Podcast».

European Garden Photo Award

Bereits zum zehnten Mal wurden von Schloss Dennenlohe, gemeinsam mit der englischen Institution International Garden Photographer of the Year (IGPOTY), auch die Besten Europäischen Gartenphotos prämiert. Die Siegerbilder werden nach der Prämierung zu Ausstellungen in der ganzen Welt touren. Den ersten Preis erhielt Richard Bloom für sein Werk «Sunrise in the Tietar Valley». Der zweite Platz ging an Vincenzo Di Nuzzo und sein Bild «Villa Porfidia Garden», gefolgt von Ulrike Adam mit ihrem Photo «Moon Gate» auf dem dritten Platz.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Wettbewerb Kasernenareal Zürich ist entschieden. Aus 40 Bewerbungen qualifizierten sich zehn Landschaftsarchitekturbüros für die Teilnahme am…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der verheerende Hangrutsch in Schwanden (GL) Ende 2023 hat zu schweren Verwüstungen im Quartier Plattenau geführt. 15 Gebäude wurden zerstört, der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die Stadt Zürich vergibt 2025 zum 19. Mal die «Auszeichnung für gute Bauten». Gesucht werden herausragende Bauwerke und Freiräume, die zwischen 2021…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Das interdisziplinäre Projekt «Multitude» unter der Leitung des Berliner Büros Franz Reschke Landschaftsarchitektur hat den anonymen Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Der Wettbewerb um das beste Konzept für die 50. bayerische Landesgartenschau 2030 in Nürnberg ist gestartet. Für die Landesgartenschau soll der…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe
  • Biodiversität

Nächstes Jahr wird der Binding Preis für Biodiversität der Sophie und Karl Binding Stiftung zum 5. Mal vergeben. Das Jahresthema «Biodiversität und…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe

Am 27. August 2024 fand die 4. Ausgabe des Flower & Style Battles in der Blumenbörse in Rothrist statt. 30 Zweierteams aus der ganzen Schweiz kämpften…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) hat einen neuen Wettbewerb geschaffen: Damit werden alle zwei Jahre Projekte in der ganzen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die fünfte Ausgabe des Internationalen Gartenfestivals Radicepura 2025 auf Sizilien steht unter dem Motto «Chaos (und) Ordnung im Garten». Im hierfür…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Vorbereitungen zur Pflanzen- und Blumenmesse beginnen mit einem Wettbewerb zum Thema «Wiedergeburt», der sich an Landschaftsarchitekten und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Preis «Gärten des Jahres» gilt als die renommierteste Auszeichnung im deutschsprachigen Raum für herausragende Gartenprojekte von…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Aus- und Weiterbildung

Am 10. September werden in Lyon die 47. Berufsweltmeisterschaften eröffnet und mit dabei ist die grösste Delegation des SwissSkills National Teams der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

In diesem Jahr wird der internationale Ideenwettbewerb für den Nachwuchs der Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung und Stadtentwicklung zum 50. Mal…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Entwicklung des Kasernenareals spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft der Zürcher Innenstadt. Deshalb wird aktuell ein Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Der von UFA-Samen lancierte Wettbewerb für artenreiche Blumenwiesen geht in die nächste Runde.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Auf ihrer Website listet die Architekturzeitschrift «Hochparterre» 19 Projekte auf, die im Rahmen des aktuellen Wettbewerbs «Die Besten 2023» in der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Sophie und Karl Binding Stiftung schreibt für das Jahr 2024 den Binding Preis für Biodiversität aus. Der mit 125 000 Franken dotierte Preis…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Die IPM ESSEN wird vom 23. bis 26. Januar 2024 zum 40. Mal stattfinden. Anlässlich dieses Jubiläums vergeben die Messe Essen und der Fachverband…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Wettbewerbe
  • Umwelt

Der Deutsche Innovationspreis Gartenbau 2023 geht an die Gerbera van Megen GbR und die Biobaumschule Geers GmbH & Co. KG. Sie wurden am Deutschen…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025