07

Die Ereignisse der vergangenen Monate haben alle Themen rund um Digitalisierung an die Spitze der Prioritätenlisten katapultiert – mindestens auf…

Weiterlesen

Gebildet von seinen Reisen in Frankreich und unter dem Einfluss der Gartenreformer zum modernen Gartenarchitekten gereift, erkannte Albert Baumann…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Wenn Baumexperten und -expertinnen die Schutzfähigkeit von Bäumen untersuchen, betrachten sie meist zuerst die oberirdischen Baumteile. Ungleich…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Tore und Zäune sind wichtige Elemente der Grundstücksbegrenzung. Dafür ist eine Gestaltung gefordert, die neben Transparenz das erforderliche Mass an…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Mit der ersten schweizerischen Samenbörse bringt ein Künstlerkollektiv an einem unkonventionellen Ort das Thema «Saatgut» unter die Menschen –…

Weiterlesen

  • Gemüse, Kräuter und Co.
  • Fachhandel

Melonen sind sehr wärmehungrig, wobei Wassermelonen deutlich mehr Wärme benötigen als Zuckermelonen. Ist der Sommer heiss und trocken, gedeihen…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Produktion

Im Vorfeld des globalen Recycling Day vom 18. März 2021 lud Kunststoffhersteller Pöppelmann zum «Digital Talk» ein. Dieser drehte sich um echte…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Fachhandel
  • Produktion

An der letztjährigen IPM in Essen wurde eine Vorserie von Floritray vorgestellt. Die neue Mehrwegwasserpalette wird als nachhaltiger Ersatz für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Welches sind die beliebtesten Baumarten? Eine Antwort für deutsche Gärten liefert der Stihl-Garten-Barometer 2021. Er beruht auf einer im Oktober 2020…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der zwischen 1907 und 1911 im Stil eines Volksparks angelegte Ostpark in Frankfurt am Main war nach 100 Jahren marode und abgenutzt. Die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In der Landschaftsarchitektur und Gartengestaltung werden heute oft digitale Pflanzplanungsprogramme verwendet. Im Rahmen einer Vertiefungsarbeit an…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Die 100 spannendsten Betriebe in Deutschland, Österreich und der Schweiz werden in einem als Reiseführer konzipierten Bildband präsentiert und…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Umwelt
  • Biodiversität

Mit 53 Zertifikationsvergaben erreichte die Stiftung Natur & Wirtschaft 2020 einen neuen Rekord. Im vergangenen Jahr wurden 24 Zertifikate und 17…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Mit der Auszeichnung «Landschaft des Jahres 2021» würdigt die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SLS) die behutsame Erneuerung der…

Weiterlesen

  • App-Tipp

Zum Start der Gartensaison bringen der Becker Joest Volk Verlag und die netzlab GmbH eine All-in-one-Garten-App für iPhone und iPad heraus. Sie…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Revisionsprozess «Grundbildung 2024» (RGB24) in der Grünen Branche startet in diesem Jahr. In fünf Workshops mit gewählten Vertretern aus den…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der «Flâneur d’Or – Fussverkehrspreis Infrastruktur – zeichnet Projekte aus, die das Zufussgehen schöner gestalten. Bei der zehnten Vergabe des alle…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Die vor Jahren durchgeführten umfangreichen Bauarbeiten an Werkleitungen und der anschliessend über den Wurzeln erstellte Mergelplatz gefährden eine…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Nutzpflanzen

Die grosse Nachfrage nach Obstgehölzen und Beerensträuchern hält auch in diesem Jahr an. Wie SRF berichtete, beginnt die Gartensaison für viele so…

Weiterlesen

  • Web-Tipp
  • Umwelt

Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) messen sich seit Dienstag…

Weiterlesen

Ausgabe 07/2021

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025