12

  • Produktion

Sauberes Trinkwasser ist ein Menschenrecht und in der Schweiz für die meisten eine Selbstverständlichkeit. Allerdings hat die Wasserknappheit in den…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt
  • Biodiversität

Suffizienz, abgeleitet von «sufficere», bedeutet genügen bzw. ausreichen. Der Begriff steht für einen gesellschaftlichen Wertewandel, der alle…

Weiterlesen

Gartenpflanzen mit Stacheln und Dornen führen im Sortiment ein eher bescheidenes Dasein. Sie zählen nicht unbedingt zu den Lieblingen – und das wird…

Weiterlesen

  • Produktion

Für Jungpflanzenbetriebe ist ausreichendes und qualitativ hochwertiges Wasser das Nonplusultra. «Was die Wasserqualität anbelangt, so ist Regenwasser…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Gartenmarkt

Vor noch nicht allzu langer Zeit war es für viele Unternehmen angesagt, einen eigenen YouTube-Kanal zu haben. Inzwischen zeichnet sich jedoch ein…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Pflanzenschutz

Diagnosen im Labor von Pilzkrankheiten auf Nadelgehölzen häufen sich. Sie werden durch Schwäche­parasiten hervorgerufen. Bei gesunden Pflanzen sind…

Weiterlesen

  • Maschinen und Geräte

Der Boom akkubetriebener Gartentechnik ist ungebrochen, die Vorteile sind unumstritten. Doch auch der Anteil an Angeboten fragwürdiger Akkutechnik…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Dieser Artikel knüpft an den in Heft 11/ 21 erschienenen Beitrag über geradlinige Wegeführungen an. Wir stellen die andere Hälfte der Palette vor und…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

«Eine Einjährige ohne Blüten? Das ist doch nicht interessant! Ausserdem bescheren uns die Annuellen viel Arbeit.» – Dies hören wir als…

Weiterlesen

Neun herausragende Floristinnen und Floristen haben sich während mehrerer Wochen in die bewegte und faszinierende Geschichte des Habsburger Schlosses…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Dieses Buch ermöglicht das schnelle Erkennen von Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschädlingen. Es bietet Produzierenden und Studierenden ebenso wie…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Zierpflanzen

Im Mai 2021 wurde in China das Unternehmen Tangchao Horticulture und Benary China Breeding Center Inc. gegründet. Es ist ein Joint Venture der Ican…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Am 2. September 2021 wird zum siebten Mal der Award für Marketing + Architektur verliehen. Erstmal findet der grösste Event der Schweizer…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Gartenmarkt

Aufgrund der weiterhin steigenden Rohstoffpreise und der aussergewöhnlichen Kostensituation in allen Bereichen der Produktion sei in den nächsten…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Am 8. Juni 2021 wurde der 5800 m2 grosse Dialogplatz der Stadt Winterthur übergeben. Er bietet viele Nutzungsmöglichkeiten und ist einer der grössten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Materialengpässe, Preissteigerungen, Fachkräftemangel – auch die Grüne Branche in Deutschland steht im zweiten Corona-Geschäftsjahr vor…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Wettbewerbe
  • Umwelt

Das Projekt «Natur findet Stadt» des Naturama Aargau gewinnt aus 74 eingereichten Projekten den erstmals ausgeschriebenen Binding-Preis für…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Wettbewerbe
  • Zierpflanzen

Welche Pflanze wird der nächste Gewinner mit Wow-Faktor – also die Sorte, die im Verkauf am meisten ins Auge springt? Im diesjährigen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Zwischen März und Mai 2021 wurden in der Schweiz 50 Callistemon verkauft, die mit einem bisher in Europa nicht dokumentierten Schadorganismus befallen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Nach zehn Wochen Bauzeit konnte die Stadt Thun den sanierten Spielplatz im Schadaupark vor Kurzem wiedereröffnen. «Der Spielplatz ist ein Bijou…

Weiterlesen

  • Diverses

Der Künstler Mark Dion hat für das künftige Biologiezentrum der Universität Wien ein Gewächshaus entworfen, in dem ein Baumstamm als Skulptur…

Weiterlesen

  • Umwelt

Martina Munz, Nationalrätin und Stiftungsrätin Landschaftsschutz Schweiz (SL), hat im Juni 2019 das Postulat «Stopp der Verschotterung von…

Weiterlesen

  • Fachmessen

Die Forstmesse in Luzern findet dieses Jahr nicht statt. «Die Voraussetzungen sind 2021 leider nicht gegeben für eine erfolgreiche Durchführung»,…

Weiterlesen

  • Produktion

Das Familienunternehmen Selecta one in Stuttgart, gab vor Kurzem die Übernahme der Helleborus-Züchtungsaktivitäten des Tissue-Culture-Spezialisten…

Weiterlesen

Ausgabe 12/2021

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025