23

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Einiges deutete bei der über 150 Jahren alten, wertvollen Sumpf-Eiche im Park der Gartenbauschule Oeschberg in Koppigen auf mangelnde…

Weiterlesen

  • Maschinen und Geräte
  • Baumpflege

Alle einschlägigen Messen wie Gafa Köln und GalaBauMesse Nürnberg sind dem Corona-Virus zum Opfer gefallen. Nichtsdestotrotz warten die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Staudenliebhaber und all diejenigen, die Biodiversität predigen, kennen vielleicht nur Verachtung für das weitverbreitete Kleingehölz Lonicera nitida…

Weiterlesen

Unglaublich, wie der Hängende Kerzenknöterich sogar im November noch blüht. Das Erstaunliche daran ist, dass die hängende Form früher zu blühen…

Weiterlesen

Eine mit den unterschiedlichsten Blättern – von Feige bis Stechpalme und Hanf – bemalte Hausfassade stellt die Artenvielfalt in den Vordergrund, aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

Der weissliche Belag, der insbesondere bei feuchtem Wetter auf den Blättern verschiedener Baumarten auftritt, wird oft von echten Mehltaupilzen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Die in den Ortsbürgerwald geschlagene «Lichtung» für den Bau der Forschungsanlage «SwissFEL» des Paul Scherrer Instituts PSI Würenlingen umfasst 5 ha.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Wenn Baurestmassen oder steiniger Aushub anfallen, dann wird allzu oft noch ein Kipper zum Abtransport geholt oder eine Containermulde bestellt. Die…

Weiterlesen

  • Umwelt

Die Eidg. Forschungsanstalt WSL, das Bundesamt für Umwelt (Bafu), 20 kantonale Waldämter und viele Forstbetriebe legen gemeinsam Testpflanzungen an,…

Weiterlesen

Als «Waldkind» bezeichnet er sich, der Pianist und Komponist Martin Kohlstedt. Unlängst hat der 32-Jährige im Süden Thüringens über eine Hektare Land…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Auf der Suche nach möglichst optimalen Kulturbedingungen für hochwertige Baumschulware stiess Julian Huben auf das Air-Pot-System. Nach mittlerweile…

Weiterlesen

  • Gemüse, Kräuter und Co.
  • Fachhandel
  • Nutzpflanzen

Mit einer Meerrettichstaude im Garten ist man in der winterlichen Jahreszeit gegen Erkältungen gewappnet, denn die Schärfe der Wurzeln vermag die…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

In den letzten Wochen häufte sich der Vandalismus in der Freiluftgartenausstellung (G)Artenvielfalt in Dietikon. Mutwillig zerstörtes Mobiliar, auf…

Weiterlesen

  • Umwelt

Der Klimawandel wirkt sich laut dem aktuellen Bericht des Bundesamtes für Umwelt (Bafu) auf die Schweiz besonders stark aus. Hierzulande habe sich die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Luzern realisierte auf dem Tribschenhorn, unterhalb des Richard Wagner Museums, die dritte städtische Hundefreilaufzone. Das zweijährige…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Ausstellungen

Royal FloraHolland und Flower Factor nutzen ihre Gesamtreichweite von 900 000 Profilen auf den Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram, LinkedIn)…

Weiterlesen

  • Branche

Die Verhandlungen für den neuen GAV sind abgeschlossen. Er tritt am 1. Januar 2021 in Kraft und gilt vier Jahre (bis 31. Dezember 2024). Die…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Die Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg ist geschlossen. Sie startet mit einem neuen Programm ab 8. Januar 2021. Aufgrund der wachsenden Zahl der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Welche der als Zukunftsbäume taxierten Arten kommen am besten mit den veränderten klimatischen Bedingungen zurecht? Dies testet Stadtgrün Bern in…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Zerr- und Flaumeichen gehören unter den Bedingungen des Klimawandels zu den Baumarten mit Zukunft. Das Stadtforstamt der Stadt Baden startete hierzu…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Als wichtige Art für klimaangepasste Mischwälder wählte die Stiftung Baum des Jahres die Stechpalme, Ilex aquifolium, zum Baum des Jahres 2021. Das…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Welche Pflanzen überstehen Hitzewellen und kommen mit geringen Wassergaben zurecht? Angesichts der Häufung der Hitzesommer rückt diese Frage auch beim…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Publikationen
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im neu erschienenen Fachbericht Bienenweide der Forschungsgesellschft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) werden der Grünen Branche…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

04/2025

Neue Realitäten durch Extended Reality

Binationaler Landschaftspark

Gartendenkmal "Nizza": Palmen, Wasser, Licht

Aufbruch und Innovationskraft

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Welttage der Spalierkunst

Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden. 
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten

01.03.2025  –  02.03.2025
Giardina – Leben im Garten
Messe Zürich, Wallisellenstrasse 49, Zürich

Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung. 
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets

12.03.2025 09:00  –  16.03.2025 18:00

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025