Eichen können im Vergleich mit Buchen und Fichten, die zunehmend unter der Hitze und Trockenheit leiden, besser mit diesen Bedingungen umgehen. Zerreichen (Quercus cerris) sind vor allem im mediterranen Raum verbreitet, teilweise sogar als Hauptbaumart. In der Schweiz wachsen sie im südlichen Tessin. Flaumeichen (Quercus pubescens) kommen in der Schweiz im Wallis und auf den Jura-Höhenzügen wie der Lägern vor. Mit dieser Pflanzung soll untersucht werden, wie sich diese Baumarten im Vergleich hierzu auf dem nährstoffreicheren Standort im Wald entwickeln.

Die Pflanzung von Zerr- und Flaumeiche soll zeigen, wie sich diese Baumarten unter nährstoffreichen Bedingungen im Wald etablieren können. Bild: Stadtforstamt Baden
Zerr- und Flaumeichen im Praxisversuch im Badener Wald
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Welttage der Spalierkunst
Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden.
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten
Giardina – Leben im Garten
Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung.
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets
Kommentare und Antworten