Pflanzenverwendung

  • Pflanzenverwendung
  • Baumschulen
  • Forschung

Die Schweizer Kastanienwälder beherbergen laut Medienmitteilung der eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) eine in Europa…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Professor Dr. Bernd Hertle von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Leiter der Weihenstephaner Gärten, beleuchtete in seinem Vortrag am…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Vermehrt sind Pflanzenarten gefragt, die Hitze und Trockenheit gut überstehen. Hierzu liefert der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) Tipps und zeigt…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In unserem Verständnis unterscheiden wir oft deutlich zwischen einer Wiese, die durch das Ausbringen von Saatgut erstellt wird, und einer Bepflanzung.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Hasel und Erle blühen, Ende März sind Esche und Birke dazugekommen: Die Baumpollensaison ist in vollem Gang. Fast jede zehnte Person ist…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Ein echter Zungenbrecher, der schwer hängenbleibt im Gedächtnis – oder vielleicht erst recht? Wie auch immer: Der Kaukasische Blaustern ist leider…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Viele Staudenbegeisterte bevorzugen Raritäten, päppeln hingebungsvoll heikle Exemplare auf und ziehen alle Register, um ihre Schützlinge zum Wachsen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die beste Zeit, um vorhandenes Wissen aufzufrischen oder zu erweitern, ist für uns Gärtner der Winter. Ein fester Termin in der Agenda sind dabei die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Gärten

Gartengestalterin, Dozentin und Pflanzensammlerin: Maja Tobler ist eine Frau mit vielen Leidenschaften.
Die Landschaftsarchitektin aus Graubünden ist…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Gärten

… oder was passiert, wenn «English gardens» auf den Kontinent geholt werden. 

Ute Rieper, Landschaftsarchitektin und Pflanzplanerin, Basel, liefert…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Gärten

Artenrückgang und Insektensterben prägten und prägen die Schlagzeilen der letzten Monate. Viele Gartenbesitzer wünschen sich nicht mehr nur einen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Gärten

Vertikale Wandbegrünungen sind seit den spektakulären Installationen von Patrick Blanc in aller Munde. Grossflächige Fassadenbegrünungen kommen eher…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Dank neuer Sorten können Artischocken innerhalb einer Saison geerntet werden. Gut genährt und besonnt, sind die imposanten Pflanzen pflegeleicht und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Der Streifenfarn – Asplenium – ist Namensgeber der Firma von Martin Zweifel. Er bietet im Raum Bern Pflanzplanung, Beratung und Pflege für Garten- und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Arzneipflanze des Jahres 2020 ist der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia). Der interdisziplinäre Studienkreis Entwicklungsgeschichte der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Dynamische Pflanzungen, die von wiesenhaften Kombinationen inspiriert sind, liegen laut Medienmitteilung der Internationalen Stauden-Union…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp

Seit der Lancierung vor bald einem Jahr hat das Gratis-Tool  Floretia schon unzähligen Menschen vorgeschlagen, welche Wildpflanzen sie in ihrem Topf…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Anfang 2020 gab die Royal Horticultural Society (RHS) bekannt, dass Rosmarinus officinalis neu Salvia rosmarinus heisst. Erhalten bleibt der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Zur Pflanze des heutigen Tages küren wir die Sorte ‘Valentine’ des Tränenden Herzens (Lamprocapnos spectabilis).

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Herbst hüllt die Abendsonne den Vlinderhof im Maximapark in Utrecht (NL) in ein magisches Licht. Der renommierte Gartendesigner Piet Oudolf hatte…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Nutzpflanzen

Mit der Wahl von Cichorium intybus zur Heilpflanze des Jahres 2020 rückt der Verein zur Förderung der naturgemässen Heilweise nach Theophrastus…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Die alte Kunst der Samengewinnung wird in den Merian Gärten noch betrieben. Einblick in eine herausfordernde Geduldsarbeit, zu der auch stoisches…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Die Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten rückt mit ihrer Wahl der ‘Schweizer Bratbirne’ zur Obstsorte des Jahres 2020 eine in Vergessenheit…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Mit der Ölweide verfügt das Gehölzsortiment über einen ausser-ordentlich vielseitigen Vertreter. Der Bogen spannt sich von der immergrünen,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Bodendecker haben heute ihren festen Platz im Bepflanzungsplan. Mit ökologischen und ökonomischen Vorteilen, denn einige von ihnen helfen mit, den…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025