Artikel

 ‘Bellamy Blue’ – so intensiv blaue Blüten wie keine andere vernalisationsfreie Myosotis-Sorte.

 ‘Gummy Bear’ – eine neue Sonnenblumensorte, die bestimmt viele Herzen erobern wird.

‘Belize Double Scarlet’ – diese Zinnie punktet mit einem herausragenden Habitus.

‘Profusion Red Yellow Bicolor’ – eine Zinnie, die mit toller Farbkombination und bemerkenswertem Farbenspiel begeistert.

  • Produktion
  • Innovation 2021
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Fleuroselect kürt die Besten 2022

Fleuroselect hat die Goldmedaillengewinner 2022 bekannt gegeben. Die begehrte Auszeichnung für Innovation, Schönheit und Gartenleistung geht in diesem Jahr an vier Neuzüchtungen.

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect testet Neuzüchtungen an 19 Standorten, die über Europa verstreut sind. Das einzige Prüffeld in der Schweiz wird von der Wyss Samen und Pflanzen AG in deren Versuchs- und Schaugarten in Zuchwil betrieben. Eine Fachjury bewertet die anonymen Eingaben, wobei besonders herausragende Sortenschönheit und exzellente Züchtungsleistung jährlich mit einer Goldmedaille gewürdigt werden. An der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen werden die neuen Goldmedaillengewinner jeweils dem Fachpublikum vorgestellt. Das ist Corona-bedingt in diesem Jahr nicht möglich. Deshalb informierte Fleuroselect kürzlich in einer Medienmitteilung über die Vergabe der vier Auszeichnungen für 2022.

Myosotis alpestris ‘Bellamy Blue’

Diese Züchtung von Floragran benötigt keine Vernalisation. Sie zeichnet sich durch ein dunkleres, intensiveres Blau aus. Einen solchen Farbton habe es bei vernalisationsfreien Myosotis bisher nicht gegeben, schreibt Fleuroselect. Laut Marcel Burri, Leiter Zierpflanzenbau bei Wyss Samen und Pflanzen, stellt ‘Bellamy Blue’ farblich sämtliche anderen herbstblühenden Myosotis in den Schatten. Bisher seien diese nur in einem hellen Indigoblau erhältlich gewesen, kommentiert Burri. Und weiter: «Ein solches Dunkelblau gab es nur bei den frühjahrsblühenden Sorten. Die Farbe entspricht wirklich dem Dunkelblau von ‘Miro’, die zwar mit im Vergleich war, aber nicht zum Blühen kam, da die Kältephase fehlte.» ‘Bellamy Blue’ werde sowohl den Profi- wie auch den Hobbygärtner erfreuen, ist sich der Experte sicher.

Tonnie de Beijer von Floragran beschreibt ‘Bellamy Blue’ als kompakte Sorte, die aber etwas wüchsiger sei als andere. Sie komme bei herkömmlicher Kultur relativ früh im Frühling zur Blüte und könne auch später, wenn es schon wärmer sei, noch ausgesät werden und stehe dann rasch in Blüte – eine Eigenschaft, die sie für den Anbau in südlichen Ländern attraktiv mache. Die Goldmedaillengewinnerin habe eine gute Laubqualität, sagt de Beijer. Das zeige sich bereits bei den Sämlingen, deren Laub von Beginn weg grün und nicht gelblich sei, wie bei manchen anderen Sorten.

Floragran hatte laut de Beijer mit ‘Bellamy Pink’ auch eine rosafarbene Züchtung zur Fleuroselect-Prüfung eingeschickt. Diese habe ähnliche Eigenschaften wie die blaue Schwestersorte. Zudem gebe es eine weisse Sorte. Das Züchtungsunternehmen arbeite intensiv an weiteren Farben wie Hellblau, Reinweiss oder Dunkelblau. 

Helianthus annuus ‘Gummy Bear’

Grosse, auffällige zitronengelbe Blüten mit einem Durchmesser von bis zu 20 cm und einer starken Füllung sind das Kennzeichen von ‘Gummy Bear’, einer 170 cm hoch werdenden Sonnenblumenzüchtung aus dem Hause HM. Clause. Die Fleuroselect-Jury war davon begeistert. Ebenso gefielen den Preisrichtern der schöne Wuchs und die einheitliche Entwicklung der Pflanzen. Die Züchtung überzeugte das Gremium bereits im Vergleichsjahr 2019. Mit der offiziellen Vergabe der Auszeichnung wurde indessen zugewartet, damit ausreichend Saatgut für die Einführung produziert werden konnte. Nun ist der Newcomer da und bietet nach Meinung von Fleuroselect tolle Möglichkeiten zur Verwendung in Gartenbeeten. Mit den Pflanzen könne man Farb- und Höhenakzente setzen und so für mehr Dynamik sorgen. Marcel Burri sieht in ‘Gummy Bear’ eine Goldmedaillengewinnerin für den Hobbygartenbau. Er wertschätzt die gelungene Namensgebung – Konsumentinnen und Konsumenten dürften sich davon angesprochen fühlen.

Zinnia hybrida ‘Belize Double Scarlet’

In diesen Zinnientypen hat es gemäss Burri schon einige Goldmedaillen gegeben. «Bisher rechtfertigte jeweils eine neue überragende Farbe die Auszeichnung, doch dieses Mal ist es tatsächlich nur der Wuchs», verrät der Fachmann.  ‘Belize Double Scarlet’, eine Züchtung von Takii, verzweige deutlich besser als die bisherigen Sorten der Mitbewerber, weshalb sie kürzer bleibe und insgesamt einen besseren Eindruck hinterlasse. Fleuroselect ist überzeugt, dass der kompakte Habitus und die rundliche, halbkugelige Form der ‘Belize’-Serie in Kombination mit den auffälligen gefüllten oder auch einfachen Blüten viele kommerzielle Möglichkeiten eröffnen wird. 

Diese Goldmedaillenträgerin ist für Produzenten auch deshalb interessant, weil sie ohne Wachstumsregulatoren kultiviert werden kann. Überdies lassen sich die Pflanzen enger aufstellen, was eine höhere Flächenbelegung bzw. Produktionskapazität erlaubt.

Zinnia x hybrida ‘Profusion Red Yellow Bicolor’

Eine klassische, weil farblich herausragende Goldmedaillengewinnerin ist die neue zweifarbige Zinnienzüchtung ‘Profusion Red Yellow Bicolor’von Sakata. Ihr hat die einzigartige Farbkombination aus Rot und Gelb die begehrte Auszeichnung beschert. Mit zunehmender Reife der Blüten verändert sich deren Farbton zu rosigem Rot, Pink und Apricot in vielen Nuancen. Dadurch, so Fleuroselect, zeige jede Pflanze ein einzigartiges Farbenspiel. Die Gewinnerin habe in der Prüfung mit dieser farblichen Innovation in Kombination mit der bekannten hohen Leistungsfähigkeit der Serie überzeugt.  Dazu gehören eine kurze Produktionszeit und eine ausgeprägte Krankheits­toleranz. 

‘Profusion Red Yellow Bicolor’ ist ein attraktiver und pflegeleichter einjähriger Sommerblüher, der mit seiner langen Haltbarkeit auf dem Verkaufstisch dem Handel gefallen wird. Die Neuheit hat auch in den USA und Kanada überzeugt und erhielt die Goldmedaille 2021 der AAS (All-America Selections). |

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Innovation 2020
  • Baumschulen
  • Nutzpflanzen

Lange Zeit war die Lubera AG mit Sitz in Buchs SG ausschliesslich auf die Züchtung von Obst und Beeren konzentriert. Auch wenn die Apfelzucht noch…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche

Matthias und Pascal Kündig haben Anfang Jahr den Familienbetrieb aus Ibach (SZ) übernommen. Nach fünf Jahren gemeinsamer Leitung geht der Betrieb…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Bei der 111. Fachgruppenversammlung der Baumschulen und Staudengärtnereien standen neben dem Führungswechsel auch aktuelle Herausforderungen wie der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anfang November wurden die Gewinner des Dutch Flower Awards 2024 in den Kategorien Schnittblumen, Pflanzen und ausländische Lieferanten…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Branche
  • Forschung

Nachdem 2023 die Geschäftsstelle des «Swiss Plant Breeding Center» (SPBC), also des Netzwerks der Schweizer Akteure der Pflanzenzüchtung und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Organisationen

Die Blumenbörse Schweiz hat den Start der Umbauarbeiten an ihrem Standort in Wangen ZH angekündigt. Durch eine Erweiterung um 1700 m² wird der…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Handel
  • Fachmessen

Die Florall, Belgiens führende Fachmesse für Zierpflanzen und Baumschulerzeugnisse, feiert am 20. August 2024 ihr 30-jähriges Bestehen mit über 70…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Fachmessen

Die Weltleitmesse des Gartenbaus, die vom 28. bis 31. Januar 2025 in Essen stattfindet, wird einige Sonderschauen an neuen Standorten präsentieren.…

Weiterlesen

  • Produktion

Am 5. Juli 2024 hat Maya Spörri die Nachfolge von Marcel Buchmann als Leiterin der Blumenbörse Schweiz am Hauptsitz in Zürich angetreten.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Veranstaltungs-Tipp

Anlässlich des 2. Tages der Schweizer Blume, den die Floristikbranche feiert, werden am Sonntag, 1. September, schweizweit über 4000 Blumensträusse…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung
  • Umwelt

In einer aktuellen Studie konnte ein Forschungsteam der Universität Zürich (UZH) nachweisen, dass Pflanzen von vielfältigen Interaktionen mit…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Umwelt

Welche Mehrleistungen erbringt der biologische Landbau im Vergleich zur konventionellen Produktion für die Umwelt? Antworten auf diese komplexe…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Forschung

Seit vielen Jahren erodierten die Gartenbauwissenschaften an den verschiedenen universitären Standorten, teils sogar an den Hochschulen, schreibt die…

Weiterlesen

  • Produktion

Ab dem 1. Januar 2026 soll die Mehrheit der Mitglieder und Lieferanten, die auf der Royal FloraHolland-Plattform Blumen und Pflanzen anbieten, handeln…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025