Artikel

«Landing», so das Motto

«Landing», so das Motto von Lausanne Jardins 2014. Die Gärten «landen» auf Dächern, Parkplätzen, Treppen, Trottoirs.

  • Ausstellungen

Gartenschau in der Lausanner Innenstadt

Vom 14. Juni bis am 11. Oktober findet in der waadtländischen Hauptstadt die

5. Ausgabe der «Lausanne Jardins 2014» statt. Unter dem Titel «Landing» werden im Zentrum von Lausanne, an teils aussergewöhnlichen Orten, 29

Gärten installiert.

Um sich auf die bevorstehende Garteninvasion einzustellen, wurde die Presse in einem Gewächshaus über die Veranstaltung informiert. Neben den Projektverantwortlichen und der Präsidentin des Vereins «Jardin Urbain» hat sich auch die Lausanner Finanzdirektorin, Florence Germond, zu Wort gemeldet. Sie referierte leidenschaftlich über das Projekt, das für vier Monate das Stadtzentrum schmücken wird. Für Germond hat «Lausanne Jardins» längst ihren Weg in die Herzen der Lausanner gefunden und ist mittlerweile auch nicht mehr wegzudenken. Neben dem Olympischen Komitee ist die Gartenschau zur wichtigsten internationalen Botschafterin von Lausanne geworden. Sie soll gemäss Germond jedoch nicht nur die Innenstadt begrünen, sondern auch Orte der Begegnung schaffen und den öffentlichen Dialog fördern.

«Lausanne Jardins» wurde erstmals 1997 ausgetragen und findet jetzt alle fünf Jahre statt. Diese 5. Ausgabe trägt den Titel «Landing», was auf das Auswahlverfahren der Orte hinweist, an denen die Gärten dieses Jahr zu sehen sind. Die Projektleiter haben nämlich Samen auf einen Stadtplan geworfen. Wo immer diese Samen gelandet sind, wird diesen Sommer ein Garten installiert. Die Gärten «landen» damit auch an so ungewöhnlichen Orten wie auf Dächern, Treppen, Trottoirs oder Parkplätzen.

Der international ausgeschriebene Wettbewerb führte zu einem neuen Rekord. Rund 400 Architekten, Landschaftsarchitekten, Designer und Künstler reichten Projekte ein. Nur 18 von diesen werden realisiert, was auf eine herausragende Qualität der ausgewählten Gärten schlies­sen lässt. Sieben dieser Gärten stammen aus der Schweiz, neun aus Europa und zwei aus den USA. Weitere sechs Gartenprojekte resultieren aus einem internen Wettbewerb des Grünflächenamtes, zwei stammen von eingeladenen Designern, drei weitere von Hochschulen der Region.

Vielseitige Gartenprojekte

Mit der «Botanic Box» wird am Edipresse-Turm zwischen Bahnhof und Zentrum ein Schiffscontainer ausgestellt, in dem ein Garten mit exotischen Pflanzen gedeiht. Der mobile Garten erweckt den Eindruck, er sei aus einem Katalog eines tropischen Landes bestellt worden. «City Crown» setzt einem Gebäude bei der Bessières-Brücke eine Krone auf. Eine solche Form hat nämlich das Gewächshaus auf dem Flachdach. Architekten aus Cully wollen damit die monotone Dächerlandschaft durchbrechen und eine neue Art der Landwirtschaft aufzeigen. Auf dem Riponne-Platz wird «Pick-up Flowers» die Besucher begeistern können. Grosse Blumenfelder laden nach dem Prinzip der Selbstbedienung dazu ein, sich selbst einen Blumenstrauss zu binden. Durch die Kollekte wird auf einen vernünftigen Umgang mit Dienstleistungen der Stadt verwiesen. Zahlreiche andere Gärten in überraschenden Formen machen den Stadtspaziergang zu einem besonderen Ereignis.

Neben den 29 Installationen bietet «Lausanne Jardins» auch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit gegen 100 Veranstaltungen. Die Projektleiter wollen mit den innovativen Gärten nicht nur das breite Publikum, sondern auch Fachleute aus der Grünen Branche begeistern. Der Ausflug nach Lausanne kann dann auch mit einem Besuch in Genf verbunden werden. Dort findet nämlich gleichzeitig eine ähnliche Veranstaltung statt, die den Stellenwert des Gartens in der Stadt der Zukunft beleuchten will. In Lausanne, wo die Gärten schon jetzt mit der urbanen Umgebung verschmelzen, laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Denn noch wird an den letzten Details geschliffen, damit die Gärten alle gleichzeitig am Eröffnungstag «landen» können. Die Veranstaltung wird am 14. Juni mit einem gros­sen Stadtfest eröffnet.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Stadt Genua bereitet sich auf die Euroflora 2025 vor, eine der bedeutendsten Blumenausstellungen Europas, die vom 24. April bis 4. Mai 2025…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Ab Mitte April 2025 zeigt eine Ausstellung in der Stadtgärtnerei Zürich, wie wertvolle Lebensräume in der Stadt für Pflanzen und Tiere geschaffen,…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Vom 4. bis 9. März 2025 lädt das Aargauer Kunsthaus bereits zum elften Mal zur Ausstellung «Blumen für die Kunst» ein. Tickets sind ausschliesslich…

Weiterlesen

  • GalaBau
  • Ausstellungen

Auch in diesem Juni besteht die Möglichkeit, verschiedenste Gärten zu besichtigen, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind. Ermöglicht wird das…

Weiterlesen

  • Branche
  • Ausstellungen

In knapp zwei Monaten (vom 26. bis 28. Juni 2024) geht die ÖGA auf dem Areal der Gartenbauschule Oeschberg in Koppigen wiederum über die Bühne. Mit…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Über 300 verschiedene einheimische Wildpflanzenarten beherbergt der erste Biodiversitätsschaugarten der Stadt Luzern. Er ist in Zusammenarbeit von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Unter dem diesjährigen Leitthema «Facettenreich und lebenswert – Wie ein vielschichtiger Garten den Wohnbereich vergrössert» zeigen Gartengestalter an…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Ausstellungen

Zur Jubiläumsausgabe lassen die Veranstalter der interdisziplinären Ausstellung «Blumen für die Kunst» die floralen Interpretationen der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Wie kann man das Bauensemble am Campus Rapperswil-Jona der OST (Ostschweizer Fachhochschule) zukunftsfähig gestalten? Diese Frage beantworten die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen
  • Aus- und Weiterbildung

Das Limmattal ist eine der dynamischsten Kernregionen der Schweiz. Um für eine nachhaltige Zukunft gewappnet zu sein, braucht das Limmattal aber neue…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Bereits am zehnten Tag nach der Eröffnung der Bundesgartenschau 2023 (BUGA 23) in Mannheim durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier konnte die…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Wer sich für alte Tomatensorten, besonders schmackhafte Erdbeeren oder spezielle Rosengewächse interessiert, sollte sich den Samstag, 13. Mai 2023, im…

Weiterlesen

  • Branche
  • Ausstellungen

Der Restart nach der dreijährigen, pandemiebedingten Pause der Giardina, die am Sonntag, dem 19. März, nach fünf Messetagen ihre Pforten schloss, ist…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Der Park des Swiss Science Center Technorama wurde für die herausragend und vorbildlich konzipierte Anlage als bestes Landschaftsprojekt 2022 gekürt.

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Der Wettbewerb «Wildlife Photographer of the Year» ist der grösste und bedeutendste Wettbewerb seiner Art. Exklusiv in der Schweiz zeigt das…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Vom 15. bis 19. März 2023 findet in der Messe Zürich die nächste Giardina statt. Nun haben die Organisatoren das Thema der Sonderausstellung 2023…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Ausstellungen

Der erste Spatenstich ist getan: In den kommenden Monaten entstehen die Gärten der Mitgliedsbetriebe des Verbands Garten-, Landschafts- und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Ausstellungen

Die Kunstausstellung «Schichtwechsel – La Surselva» präsentiert Steine aus der Region, die in ganz Ilanz verteilt sind und eine Spannung aufbauen,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Die Ausstellung «Garten! Vom Paradies ins Einkaufsregal» im Deutschen Gartenbaumuseum Erfurt wurde in der Kategorie Exhibition Design mit dem…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2025

Ringversuch Klimarasen: Mehr Kräuter für mehr Grün

Golfplatz & Biodiversität: Mehr Magerwiesen, weniger «Green»

Frontmäher: Solide Flächenleistung, bewährte Technik

Neueröffnung: Ein neues Gartencenter thront über Siegen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025