Artikel

Die drei Elemente des neuen Gemeinschaftsgrabes: Steinstelen, Altar und Brunnen. Bild: Othmar Gut

Integration in die Friedhofsgestaltung. Bild: Marc Fischer

Schrifttafeln aus Hartsandstein. Bild: Othmar Gut

  • Friedhof

Neues Gemeinschaftsgrab würdigt Steinbildhauerkunst

Am 29. September 2021, wurde auf dem Friedhof Hueb in Port (Friedhof-Gemeindeverband Bellmund, Ipsach, Nidau und Port) das neue Gemeinschaftsgrab offiziell eingeweiht. Im Unterschied zum alten, anonymen Gemeinschaftsgrab sind hier nun Namensnennungen möglich.

«Es war nicht Platzmangel, der uns veranlasste, ein neues Gemeinschaftsgrab zu erstellen, sondern das Bedürfnis der Bevölkerung nach einem Grab ohne Pflegeaufwand, aber doch mit Namensnennung», erklärt Friedhofsleiter Marc Fischer. Er ist auch der Planer des neuen Grabes. Ihm war die gestalterische Einheit mit dem bestehenden anonymen Gemeinschaftsgrab ohne Namens­inschrift sowie die optimale Integration in den Friedhof sehr wichtig.

Drei Elemente prägen das neue Grab. 24 Stelen aus Jurakalkstein (Vorderseite feiner gestockt als der Rest des Steines) in unterschiedlicher Höhe mit Inschrifttafeln aus Guntliweider Hartsandstein dienen als Sichtschutz und Schrifttafel. Ein Altarsockel steht für die direkte Aschebeisetzung in die darunterliegende Aschegruft zur Verfügung und ein Brunnen in bruchroher Optik mit einem geschlossenen Wasserkreislauf ergänzt das Ensemble. Die Bepflanzung bildet den Übergang zu den umliegenden Grabfeldsektoren. Vor den Stelen bleibt etwas Platz für temporären Blumenschmuck. Für die Inschriften (Name und Vorname) werden die Hartsandsteinplatten in 2,5 cm hohe Stäbe gesägt, die Schrift gelasert und auf die Stelen geklebt. Bewusst wurde auf Messingschilder verzichtet, denn mit den Stelen soll auch die Steinbildhauerkunst gewürdigt werden. Entstanden ist eine atmosphärische Gemeinschaftsgrabanlage.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Eine an den Friedhof Rosenberg angrenzende Waldparzelle wurde zum «Ruhewald» umgewidmet. Dort kann die Asche Verstorbener am Fuss ausgewählter…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Friedhof

Die Initiative «Raum für Trauer» hat Ende Juni den «Campus Vivorum» in Süssen, Baden-Württemberg, eröffnet, um neue Ansätze für Friedhofsentwicklung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Auf einem östlich an den Friedhof Madretsch angrenzenden Waldgrundstück sollen ab Herbst Bestattungen möglich sein.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Am Wochenende vom 17./18. September 2022 findet in der Schweiz wiederum der Tag des Friedhofs statt. Gemeinden und Verantwortliche der Friedhöfe…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

In diesem Jahr beteiligen sich elf Städte und Gemeinden am «Tag des Friedhofs» am 18. und 19. September 2021. Mit einem breitgefächerten Programm…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Friedhof

Die städtische Friedhofverwaltung hat Anfang Dezember elf handwerklich und künstlerisch beispielhafte Grabmale ausgezeichnet. Diese Auszeichnung ist…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Auch dieses Jahr zeichnet die Friedhofkommission des Kantons Basel-Stadt anlässlich der 25. Grabmalprämierung aussergewöhnliche Arbeiten aus. Sie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof
  • Veranstaltungs-Tipp

Der Tag des Friedhofs wurde 2001 in Deutschland ins Leben gerufen und hat sich mittlerweile auch in verschiedenen Städten in der Schweiz etabliert.…

Weiterlesen

  • Friedhof
  • Ausstellungen

Auf dem Friedhof am Hörnli im Basel sind 26 Wortbilder mit bis zu vier Meter grossen Buchstaben über die Anlage verteilt. Die Kunstinstallation «Zeit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Friedhof

Vor Kurzem fällte Stadtgrün Bern laut Medienmitte sieben orientalische Fichten auf dem Friedhof Bümpliz. Sie waren vom Riesenbastkäfer befallen und am…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Friedhof

Die Grabmalkommission der Stadt Bern hat auf den städtischen Friedhöfen acht Grabmäler ausgezeichnet. Mit dem symbolischen Preis will die Stadt Bern…

Weiterlesen

  • Friedhof

Auch dieses Jahr bieten mehrerer Städte und Gemeinden zum Tag des Friedhofs am 21. und/oder 22. September 2019 Führungen und Veranstaltungen an. Ziel…

Weiterlesen

  • Friedhof

Luftbildaufnahme des Bremgartenfri

Der Friedhof lebt – unter diesem Motto würdigt die Stadt Bern dieses Jahr das 150-jährige Bestehen des Bremgartenfriedhofs. Mit der Teilnahme an der…

Weiterlesen

  • Friedhof

Für die Beisetzung unter

Mit dem Gemeinschaftsbaum bietet laut Medienmitteilung die Stadtgärtnerei im Friedhof Rosenberg eine neue Bestattungsform an. Unter dem Baum werden…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025