Nach der letztjährigen Ausstellung, die grossen Anklang fand, hat die Stadtgärtnerei Basel für dieses Jahr auf dem Friedhof am Hörnli die Ausstellung «Zeit los lassen» mit Werken des Berner Künstlers Matthias Zurbrügg geplant. Seine auf dem Friedhofgelände verteilten Wortbilder regen laut Medienmitteilung zum Nachdenken und oft auch zum Schmunzel an. Sie sind mehrheitlich aus naturbelassenem Tannenholz gezimmert. Zurbrügg stellt mit seinen Werken einen konkreten Bezug zum jeweiligen Standort her und spielt damit, dass einige Wortbilder bereits von weitem sichtbar sind während andere zuerst entdeckt werden müssen. Am Eingang kann ein Plan in Selbstbedienung erworben werden.
Mit dem Aufbau der Ausstellung wurde schon vor dem Erlass der Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus begonnen. Aus diesem Grund hat die Stadtgärtnerei entschieden, die Ausstellung dennoch zugänglich zu machen – allerdings nur für Einzelpersonen. Gruppen sind nicht erlaubt. Die Ausstellungsdauer (ursprünglich bis 28. Juni 2020) wird möglicherweise noch verlängert.

«Liebe Ahnen» – eines von 26 Wortbildern auf dem Friedhof am Hörnli in Basel. Die Wortbilder bestehen aus über hundertfünfzig Buchstaben, die zwischen vierzig Zentimeter und vier Meter gross sind. Bild: zvg
Poesie am Ort der letzten Ruhe
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Sportplatztag
Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Kommentare und Antworten