Artikel

Begrüssung der 160 Teilnehmenden, Begleitaussteller und Referenten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft durch den stellvertretenden Präsidenten der SFG Christoph Harlacher.

Illustration der «Grünen Stadt der Zukunft».

Modulare wandgebundene Fassadenbegrünung vom Jungunternehmen «Vertikal senkrecht Grün» mit automatisierter Steuerung.

«skygardens» von «Diebold & Zgraggen Gartenbau AG» setzt auf unterschiedliche Systeme für jedes Bedürfnis.

«Otto Hauenstein Samen» setzt bei der Dachbegrünung auf trockenheitsresistente einheimische Wildkräuter mit hohem Anteil verschiedener Sedum-Arten.

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Gebäudebegrünung
  • Umwelt

SFG-Jubiläumstagung – Grüne Stadt der Zukunft

Am 22. Juni 2022 feierte die Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung (SFG) unter dem Slogan «Grüne Stadt der Zukunft» ihr 25-Jahre-Jubiläum mit einem ganztägigen Anlass zu aktuellen Themen der Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenbegrünung) im Congress Hotel Seepark in Thun.

Begrünte Gebäude und grüne Infrastrukturen sind heutzutage von wesentlicher Bedeutung und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Dank ihrer Ökosystemleistungen wie Verdunstungskühlung, CO2-Bindung, Beschattung und Meteorwasserretention haben Gebäudebegrünungen eine ausgleichende und regulierende Wirkung bei Extremereignissen wie Hitzeperioden und Starkniederschlägen. Ausserdem hilft uns die Begrünung von Gebäuden bei aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, um urbane Hitzeentwicklungen einzudämmen, Städte grün zu halten sowie die Biodiversität, Luft- und Lebensqualität zu steigern. Mit namhaften Referentinnen und Referenten und einer Plattform für Fragen und Diskussionen widmete sich die SFG einen ganzen Tag lang diesen Themen.

Die sich seit 1995 für die Förderung und Entwicklung des Gebäudegrüns engagierende SFG setzt sich für nachhaltige Qualität und fachgerechte Ausführung ein und ist zudem Herausgeberin von anerkannten Standards und Richtlinien. Sie organisiert Aus- und Weiterbildungsanlässe und bietet Beratungen und Expertenleistungen an. Als national führende und anerkannte Fachinstitution arbeitet sie kooperativ mit verschieden nationalen und internationalen Verbänden zusammen und durfte an der diesjährigen Jubiläumstagung viel Lob von den Partnerverbänden entgegennehmen.

Stadtklima – Hitzeinsel

Wie Erich Steiner, Geschäftsführer der SFG, es gerne betont: Ötzi hat uns vor rund 30 Jahren aufgezeigt, dass sich die Welt verändert und uns auf heutige Klimaextremen hingewiesen. Wirksame Klimapolitik wurde aber vernachlässigt und ist auch heutzutage noch Brennpunkt und aktueller denn je.

Das Stadtklima hat direkte Auswirkungen auf die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner. In Anbetracht der steigenden Temperaturen aufgrund des Klimawandels, dem wachsenden Verdichtungsdruck und der zunehmenden Bodenversiegelung entwickeln sich Städte immer mehr zu Hitzeinseln. Es ist Zeit für Veränderungen, denn die Zunahme von Hitzetagen und -nächten stellt für die Stadtbevölkerung ein ernst zu nehmendes Gesundheitsrisiko dar.

Versiegelte Flächen in dicht bebauten Gebieten verunmöglichen natürliche Kreisläufe und fehlende Luftkorridore verstärken zusätzlich die Belastung, die durch die Wärmeabstrahlung von Beton-, Asphalt- und Gebäudeflächen entsteht. Das enorme Potenzial von ungenutzten Plätzen, Flachdächern, Fassaden, Tramtrassen und weiteren Flächen, die sich für Begrünungen eignen, muss sinnvoll genutzt werden. Aktuell gibt es allein bei Dachflächen ein mehrheitlich ungenutztes Potenzial von rund 450 km² in der Schweiz.

Auf dem Dach

Dächer bieten Gestaltungs-, Wasser-, Retentions- und Energiesparpotenzial, das durch die Begrünung erreicht werden kann. Dabei wirkt die Dachbegrünung als natürlicher Schutz, als Klimaregler und sie kann die Lebensdauer einer Dachabdichtung durch Schutz vor UV-Strahlung wesentlich verlängern. Gründächer speichern auch Wasser, das das lokale Abwassersystem entlastet und sie können wertvolle Biotope der Flora und Fauna darstellen. Zudem sind Räume und Bereiche unmittelbar unter oder neben begrünten Dachflächen bei hochsommerlichen Temperaturen, aufgrund ihrer Verdunstungskühlung, angenehm mild und führen zu geringeren Energiekosten. Im Winter wird dafür die Wärmedämmung unterstützt und das thermische Speichervermögen erhöht. Die nähere Umgebung profitiert zudem von der verbesserten Luftqualität durch Feinstaub- und CO2-Bindung wie auch vom ästhetisch hochwertigeren Siedlungsraum.

In Form von Dachgärten als Wohn- und Erholungsraum steigern sie zudem die Wohn- und Lebensqualität und reduzieren den Landbedarf, indem die teuren und bisher ungenutzten Flächen nutzbar gemacht werden. Die Dachbegrünung ist auf der Mehrheit der neu erstellten Flachdachbauten bereits Standard und wird durch Gemeinden gefördert oder sie fordern das Grün auf dem Dach, gleichermassen wie Bauherren. Die meist auf Flachdächern installierte Dachbegrünung ist ebenso auf geneigten Dächern anwendbar und im Übrigen wird so auch der Gebäudewert erhöht. 

Energiegründach

Zahllose Gebäude warten aktuell auf ihre solare Nutzung. Dabei erfolgte Europas erste Netzeinspeisung solarer Energie bereits 1982 auf dem Fachhochschuldach Südschweiz in Canobbio im Tessin statt. Die direkte Eigennutzung des Stroms ist vor allem für Tagesverbraucher – Gewerbe, Büros und Industrie – wirtschaftlich interessant und führt zu erhöhter Versorgungssicherheit und unabhängiger Energieversorgung.

Die sich bereits vielfach bewährten Kombisystem aus Solar- und Gründach bieten überzeugende Vorteile: Trägerbefestigungen für Solarpaneele können durch die Befestigung an Substrat, Vegetation und Speichermatten weitere Auflasten und Dachdurchdringungen ablösen. Durch dichte und niedrige Vegetation unter den Paneelen kann zudem unerwünschtem Pflanzenwachstum Einhalt geboten werden und die kühlenden Eigenschaften der Flora optimieren ausserdem die solare Energiegewinnung, die beim Heisslaufen an Effizienz verliert. Auf den Flächen zwischen den Paneelen gedeiht überwiegend silberlaubige und trockenheitsresistente Vegetation, so wird vom Albedoeffekt (Reflexionsstrahlung) profitiert und die Energiegewinnung wird zusätzlich gesteigert.

Neue Versuche an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) versprechen weiters, eine potenzielle Ertragssteigerung bei senkrecht aufgeständerten Solarpaneelen, die nicht nur in verschneiten Bergregionen neue Möglichkeiten eröffnen könnten.

An der Fassade

Grüne Fassadenarchitektur kann auf wenig Platz ein eindrückliches Gestaltungsmittel, Wetter-, Sicht-, Lärm- und Sonnenschutz und zusätzlich ein wirksames Instrument zur Klimatisierung sein. Ausserdem sind fachgerecht begrünte Fassaden beständiger und weisen einen minimalen Raumbedarf auf.

Das breite Spektrum an Möglichkeiten zur Begrünung erlaubt es, passende Lösungen für jedes Gebäude und jeden Standort zu finden. Trotzdem gibt es bei der Umsetzung Diverses zu beachten: Die wichtigsten Punkte betreffen einerseits die standortspezifische Pflanzenwahl, andererseits die Fassadenstabilität, die den zusätzlichen Lasten der Begrünung standhalten muss. Aktuell sind auch die Brandschutzrichtlinien nicht zu vernachlässigen, diese fordern besondere Beachtung, da diese projektspezifisch zu betrachten sind.

Für gewillte Vertikalbegrüner mit knappem Budget empfehlen sich beispielsweise auch Spalierobstbäume. Diese können mit wenig Aufwand erstellt werden und geben dazu noch Früchte ab.

Energiegrünfassade

Auch das funktioniert! Neue Solarfassaden bieten attraktive Gestaltungsmöglichkeiten durch unterschiedlich ansprechende Paneele, die von bunt zu transparent bis hin zu in Fensterflächen integrierter Photovoltaik reichen. Dies ermöglicht interessante Kombinationen aus Pflanzen und Solaranlagen, die die blassen Siedlungsräume beleben. 

Für Innen- und Übergangsbereiche

Innenbegrünungen sind ein ideales Gestaltungsmittel und steigern das Wohlbefinden durch die Reinigung der Raumluft und Regulierung der Luftfeuchtigkeit in den Räumen. Zudem wird der Schallpegel der in den Büros Tätigen reduziert und die Konzentrationsfähigkeit gesteigert. 

Zur grünen Stadt

Historischen Überlieferungen zufolge wurden bereits rund 1000 Jahre vor unserer Zeit die ersten Dachbegrünungen im Nahen Osten erstellt. Das bekannteste Beispiel sind wohl die «Hängenden Gärten von Babylon» im 6. Jahrhundert v. u. Z., die zu den sieben Weltwundern der Antike zählten. In Zeiten, in denen der Mensch mehr denn je das Gesicht der Erde verändert, tun wir gut daran, der Natur wieder die Chance zu geben, sich ihren Platz in der Stadt zu sichern. Grüne Gebäudehüllen sind hierfür, für die grüne Stadt der Zukunft, unverzichtbar. Die Industrie und vor allem öffentliche Einrichtungen sollten eine Vorreiterrolle einnehmen und sicherstellen, dass sich Begrünungen und die Solarenergie, als künftig tragende Säule der Schweizer Stromversorgung, in Kombination durchsetzen.

Wie Steiner mahnt: «Die Zeit ist vorbei nur darüber zu debattieren, ob Ökologie und Umweltschutz etwas kosten darf. Es ist an der Zeit zu handeln, denn wir hinterlassen unseren Kindern nicht nur die Kosten unserer Unterlassung!»

Was weiter zu tun bleibt, ist zu informieren, zu sensibilisieren und zu motivieren, denn die Stadt der Zukunft ist und bleibt pflanzbar.
 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz verstärken sich, wie die jüngsten Hitzewellen und verheerenden Hochwasser deutlich zeigen.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität
  • Organisationen

Der höchstdotierte Biodiversitätspreis der Schweiz geht dieses Jahr an den Verein Cittadini per il Territorio, der im dicht besiedelten Mendrisiotto…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Juli voraussichtlich starten die Bauarbeiten im Stadtgarten Winterthur. Wie die Stadt schreibt, soll der Garten in den nächsten zwei Jahren den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die 10. Auflage des Ratgebers Regenwasser der Mall GmbH geht auf die aktuellsten Themen der Stadthydrologie ein.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist viel grösser als in der Praxis oft zu sehen, wie Wolfgang Borchardt zeigt.

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Luzern reagiert auf die umwelt- und klimapolitischen Herausforderungen mit einer personellen Aufstockung im Bereich Stadtgrün, um die Pflege…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich plant, die Verwendung von Laubbläsern auf die Herbstmonate zu beschränken, um Lärmbelästigungen zu reduzieren und die Geräte auf ihre…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In Bern wurde gestern die Plattform walkable.ch vorgestellt. Auf dieser können interessierte Personen Meldungen zum Wegnetz der gesamten Schweiz…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Bern für die Sanierung des stark vernachlässigten Freiraums am Hang aus, der von Gartendenkmalpflege und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Biodiversität

Grün Stadt Zürich (GSZ) unterstützt Private und Unternehmen in der Stadt bei der Realisierung von Biodiversitätsprojekten mit Beratung und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Siedlungsräume weisen auf engem Raum eine grosse Vielfalt an Lebensräumen auf und sind daher für viele Pflanzen- und Tierarten attraktiv. Für viele…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Am südwestlichen Stadtrand, im sogenannten Totentäli, hat Stadtgrün Winterthur ein rund 54 ha grosses, zusammenhängendes Biodiversitätsgebiet…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

In Deutschland hat der «Städtedialog Gebäudegrün» nach einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren seinen Abschluss gefunden. Die im Rahmen dieses Projekts…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Stadtrat von Luzern plant eine Aufstockung der Dienstabteilung Umweltschutz um 180 Stellenprozent, wobei die bisher befristete Vollzeitstelle für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität
  • Organisationen

Umfangreiche botanische Untersuchungen haben im letzten Jahr beim regionalen Projekt wieder zu neuen Erkenntnissen bezüglich Arten und Neophyten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Pflanzung einer jungen Traubeneiche markiert das Ziel des 2021 von Stadtgrün Winterthur gestarteten Projektes «1000 Bäume für Winterthur». Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Um das Potenzial von Begegnungszonen in Wohnquartieren auszuloten, wurde im Sommer 2022 je eine Strasse in Zürich und Bern mit Anwohnenden temporär…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

12/2024

ÖGA-Spezial: Vorschau auf den Branchenevent
Novartis Campus: vielfältige Aussenräume
Hotspot der Biodiversität: majestätische Königskerzen  
Partnerschaft für naturnahe Lebensräume

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Botanica 2024

26 botanische Gärten in der ganzen Schweiz machen auf die Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam und zeigen auf, wie jede und jeder durch eine naturnahe Garten- oder Balkongestaltung selbst einen Beitrag zum Schutz der Insekten und Artenvielfalt leisten kann. Auf dem Programm stehen über 60 Führungen, Workshops und Exkursionen zum Thema «Einheimische Garten- und Balkonpflanzen». Weitere Infos: www.botanica-suisse.org

08.06.2024  –  07.07.2024
Rasen – OHSymposium
Gelände und Gebäude Braunvieh Schweiz, Zug

Das Fachseminar widmet sich der Zukunft des Rasens und gibt Einblicke in die Welt des Rasens und der Sportplatzentwicklung. Aus dem Programm: Kompost in Rasenflächen (Dr. sc. ETH Jacques Fuchs, FiBL-Spezialist); Stressmanagement: Stresstoleranz und Vitalisierung steuern (Dr. Fritz Lord, Compo Expert); Bodenverdichtungen – das grösste Übel auf Fussballplätzen (Dr. dipl.-Ing. agr. Harald Nonn). Veranstalter: OHS Otto Hauenstein Samen und Schulungspartner. 
Detailprogramm und Anmeldung

13.08.2024 08:00  –  16:50

Submissionen

Region Aargau
Neubau Bildung und Verwaltung
Anforderungsfrist: 12.07.2024
Region Aarau
Neubau Pflegeheim Herosé, Aarau
Angebotsfrist: 04.07.2024
Region Bern
Schullandschaft Stalden (SLS), Konolfingen
Angebotsfrist: 04.07.2024