Artikel

Grundriss Stilhaus-Garten.

Grundriss Stilhaus-Garten.

Beratung wird grossgeschrieben

Beratung wird grossgeschrieben im Stilhaus-Garten.

René Leuenberger setzt als

René Leuenberger setzt als Gartenpartner auf den Werbewert des Stilhauses.

  • Ausstellungen

Startschuss für den Stilhaus-Garten

Das Stilhaus an verkehrsgünstiger Lage in Rothrist ist letzten November an den Start gegangen. Der Startschuss für den Stilhaus-Garten verzögerte sich wetterbedingt mehrmals. Nun setzt sich die ganzjährige Designausstellung für den Innenbereich im Aussenraum fort. Den Landschaftsarchitekten ist es ­gelungen, die Vielzahl der Gartenelemente in einem stimmigen Gartenkonzept zu präsentieren. Getrübt wurde die Stimmung an der Garteneinweihung durch das nasskalte Wetter. Vertreten waren die Aussteller und die fünf Gartenpartner. Für Belebung sollen künftig Ausstellungen, Kurse und Seminare sorgen.

In der Regel kommt der Garten zum Schluss. Beim Auftritt des Stilhaus-Projektes, der Plattform für die Bauherrenberatung, wurde diese Reihenfolge umgekehrt. Der 3000 m2 grosse Garten ist dem Stilhaus-Gebäude vorgelagert und soll das Publikum emotional einstimmen. Hierfür wurden 3000 m2 Parkplatzfläche aufgehoben. Aus Sicht von Daniel Medina, Stilhaus-Geschäftsführer, hat der Garten eine steigende Tendenz, die weiter anhalten wird. Herausforderung für den Landschaftsarchitekten Daniel Schneider war es, die Vielzahl der Gartengestaltungselemente der Aussteller in einem als Ganzes erkennbaren Gartenkonzept zu vereinen. Zentrale bauliche Elemente sind das Modulhaus im Zentrum des Gartens, das Poolhaus mit dazugehörigem Schwimmteich und ein konventioneller Pool im gegenüberliegenden Gartenbereich. Zudem wurde ein Marktplatz integriert.

Im Stilhaus-Garten geht es nicht um
High-End-Gärten, vielmehr sollen bezahlbare Gestaltungen präsentiert werden. Dies widerspiegelt die Materialwahl, indem bekannte, robuste Materialien zum Teil auch in neuer Weise eingesetzt wurden. Farbiger Asphalt, wie er im Siedlungsbereich häufig verwendet wird, empfiehlt sich im Stilhaus-Garten in Form pigmentierter Asphaltmusterflächen für den Hausgarten. Als Rahmen, der sich optisch gegenüber den angrenzenden Hochhäusern behaupten kann, wurde eine 3 m hohe, bunte Hecke geplant, eine Mischform aus Kletterpflanzen und geschnittenen Heckenelementen mit der Eichenblättrigen Hortensie (Hydrangea quercifolia) als Leitpflanze.

Der Erfolg des Schaugartens steht und fällt mit der Qualität der Beratung und der Weitervermittlung an die Partner. Bislang ist eine Gärtnerin beschäftigt. Gesucht wird eine weitere Fachkraft mit Verkaufs- und Pflegeflair für die Gartenleitung.

Stimmen der Gartenpartner

«Für die Kundschaft ist es wichtig, Elemente wie einen Schwimmteich besichtigen zu können. Der Stilhaus-Garten ist für uns eine gute Gelegenheit, um schaumässig präsent zu sein», sagt René Leuenberger. Sein Betrieb, die Gärtnerei Leuenberger in Laufenburg, ist einer von derzeit fünf Gartenpartnern im Stilhaus-Garten. Dafür wendet der Betrieb mit 15 Mitarbeitenden im Betriebszweig GaLaBau eine «namhafte Summe» auf, die rund einem Drittel des Werbebudgets entspricht. Laut Leuenberger ist dies vergleichbar mit den Kosten für einen Stand an der Giardina – «mit dem Vorteil der ganzjährigen Präsenz», wie er betont. Gemeinsam mit der Lanz AG, Möhlin, deckt er die Region Nordwestschweiz ab. Die Betriebe Egger AG, Solothurn, Flury Gartenbau AG, Zuchwil, und Ehrsam Gartenbau AG, Balsthal, vertreten das Mittelland von Aarau über Olten bis Bern. Weitere Gartenpartner aus den Regionen Zentral- und Ostschweiz sollen akquiriert werden. Die Vertragsdauer ist fünf Jahre. Das positive Kundenfeedback bestärkt die Gartenpartner in ihrem Entscheid. Sie sind überzeugt, dass sich die Verbindung des Innen- und Aussenbereichs lohnt. «Ich spare mir die Teilnahme an einer Gewerbeausstellung», so Jakob Ehrsam. Er gehört einem Netzwerk von acht Betrieben an, die kürzlich ihr gemeinsames Seminar im Stilhaus veranstalteten. Seine Kollegen seien begeistert gewesen und hätten ihm zu diesem Schritt gratuliert.wab.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Stadt Genua bereitet sich auf die Euroflora 2025 vor, eine der bedeutendsten Blumenausstellungen Europas, die vom 24. April bis 4. Mai 2025…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Ab Mitte April 2025 zeigt eine Ausstellung in der Stadtgärtnerei Zürich, wie wertvolle Lebensräume in der Stadt für Pflanzen und Tiere geschaffen,…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Vom 4. bis 9. März 2025 lädt das Aargauer Kunsthaus bereits zum elften Mal zur Ausstellung «Blumen für die Kunst» ein. Tickets sind ausschliesslich…

Weiterlesen

  • GalaBau
  • Ausstellungen

Auch in diesem Juni besteht die Möglichkeit, verschiedenste Gärten zu besichtigen, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind. Ermöglicht wird das…

Weiterlesen

  • Branche
  • Ausstellungen

In knapp zwei Monaten (vom 26. bis 28. Juni 2024) geht die ÖGA auf dem Areal der Gartenbauschule Oeschberg in Koppigen wiederum über die Bühne. Mit…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Über 300 verschiedene einheimische Wildpflanzenarten beherbergt der erste Biodiversitätsschaugarten der Stadt Luzern. Er ist in Zusammenarbeit von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Unter dem diesjährigen Leitthema «Facettenreich und lebenswert – Wie ein vielschichtiger Garten den Wohnbereich vergrössert» zeigen Gartengestalter an…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Ausstellungen

Zur Jubiläumsausgabe lassen die Veranstalter der interdisziplinären Ausstellung «Blumen für die Kunst» die floralen Interpretationen der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Wie kann man das Bauensemble am Campus Rapperswil-Jona der OST (Ostschweizer Fachhochschule) zukunftsfähig gestalten? Diese Frage beantworten die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen
  • Aus- und Weiterbildung

Das Limmattal ist eine der dynamischsten Kernregionen der Schweiz. Um für eine nachhaltige Zukunft gewappnet zu sein, braucht das Limmattal aber neue…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Bereits am zehnten Tag nach der Eröffnung der Bundesgartenschau 2023 (BUGA 23) in Mannheim durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier konnte die…

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Wer sich für alte Tomatensorten, besonders schmackhafte Erdbeeren oder spezielle Rosengewächse interessiert, sollte sich den Samstag, 13. Mai 2023, im…

Weiterlesen

  • Branche
  • Ausstellungen

Der Restart nach der dreijährigen, pandemiebedingten Pause der Giardina, die am Sonntag, dem 19. März, nach fünf Messetagen ihre Pforten schloss, ist…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Der Park des Swiss Science Center Technorama wurde für die herausragend und vorbildlich konzipierte Anlage als bestes Landschaftsprojekt 2022 gekürt.

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Der Wettbewerb «Wildlife Photographer of the Year» ist der grösste und bedeutendste Wettbewerb seiner Art. Exklusiv in der Schweiz zeigt das…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Vom 15. bis 19. März 2023 findet in der Messe Zürich die nächste Giardina statt. Nun haben die Organisatoren das Thema der Sonderausstellung 2023…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Ausstellungen

Der erste Spatenstich ist getan: In den kommenden Monaten entstehen die Gärten der Mitgliedsbetriebe des Verbands Garten-, Landschafts- und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Ausstellungen

Die Kunstausstellung «Schichtwechsel – La Surselva» präsentiert Steine aus der Region, die in ganz Ilanz verteilt sind und eine Spannung aufbauen,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Die Ausstellung «Garten! Vom Paradies ins Einkaufsregal» im Deutschen Gartenbaumuseum Erfurt wurde in der Kategorie Exhibition Design mit dem…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025