20

  • Gastkolumne

Es sollte doch eigentlich ganz einfach sein. Man plant seine vier bis sieben Jahre und dann geht es endlich los auf der Baustelle.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Die Baumschule Hauenstein in Rafz lud Anfang September zur Fachtagung «Perspektive Grün 2019». Welche Arten in den heisseren und trockeneren Sommern…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

Das netzwerk_G veranstaltete am 12. und 13. September einen Digital-Kongress für die Grüne Branche im SRF-Studio Leutschenbach im Studio 6 in Zürich…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Inspirierende Worte und viele lachende Gesichter gab es an der Diplomfeier der Techniker/-innen HF 2017/2019 letzten Freitag an der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der Traum vom Paradies ist ein uralter Topos, der Menschen weltweit bis heute fasziniert. So auch in diesem Sommer, wo neue Paradiese auf dem Gartenfe…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen

Nach sieben Jahren war es wieder so weit: Ende August fand auf dem Gelände des Gartenbauzentrums in Ellerhoop-Thiensen (nahe Hamburg) die mittlerweile…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Spektakuläre Koch- und Trendshows, neue Produkte und Entwicklungen für Grills sowie aktuelle Ideen fürs City-Gardening und Gärtnern ohne Garten: Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Gartenmarkt
  • Organisationen

Wir entschuldigen uns für eine Personenverwechslung im Bericht über die Fleuroselect Home and Garden Conference 2019 («Aktuell», 19/2019).

Weiterlesen

  • Wettbewerbe

Neben den Merian-Gärten (vgl. «Service» 19/2019) wurden in diesem Jahr die nachstehend genannten Parks, Gärten und Kulturlandschaften mit dem…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Die Burgen- und Schlösserlandschaft im Domleschg zeichnet sich durch zahlreiche historische Gärten aus. Sie werden in einem neuen Buch der Reihe…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Forschung

In einem mehrjährigen Forschungsprojekt hat die Fachhochschule Graubünden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern die Eignung von Schweizer…

Weiterlesen

  • Gesundheit
  • Arbeitsschutz

Lernende werden in Ihrer Lehrzeit täglich mit neuen Tätigkeiten und Aufgaben konfrontiert. Da ist es oft schwierig, den Überblick zu behalten und die…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Entspanntes Feiern war am 6. September 2019 angesagt. Im Hotel Krone in Lenzburg stiessen die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der…

Weiterlesen

Unter diesem Titel hat das Bundesamt für Umwelt (Bafu) gestern ein neues Dossier aufgeschaltet. Es zeigt, dass der Artenreichtum der Tagfalter in der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Am 11. September 2019 fand in Basel die Tagung der VSSG-Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit zum Thema der Biorasenpflege und des Bodenschutzes statt. Dabei…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Ausstellungen

Bereits schätzungsweise 5000 Personen haben die einzigartige Ausstellung in Dietikon besucht. Sie wurde am 11. Mai 2019 eröffnet und zeigt, wie…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

In Gärten kann dem Schwinden natürlicher vielfältiger Lebensräume aktiv entgegengewirkt werden. Dafür müssen wir Pflanzen in ihrer natürlichen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Heiden verschickt Gestaltungsrichtlinien für Gärten.

Weiterlesen

Ausgabe 20/2019

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025