02

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Wer kennt das nicht – Startsitzung mit dem Gärtner und dem Totalunternehmer und der Baustart war eigentlich bereits gestern. Das Gerüst ist noch nicht…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Die alte Kunst der Samengewinnung wird in den Merian Gärten noch betrieben. Einblick in eine herausfordernde Geduldsarbeit, zu der auch stoisches…

Weiterlesen

Natursteinpflästerungen, ob mit Platten oder Steinformaten, sind nach wie vor sehr beliebt, bietet sich doch ein schier unerschöpfliches Potenzial an…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Biodiversität – hierzulande gibt es wohl kaum noch jemanden, der das Wort nicht kennt. Seit das Schweizer Radio und Fernsehen SRF vor rund einem Jahr…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

An der Swissbau 2020 Basel, der Leitmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft, wurden unter anderem die aktuellen Herausforderungen der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt

Die «Plattform Renaturierung» koordiniert, unterstützt und vernetzt Fachleute und Interessensvertreter von Behörden, Forschung und Privatwirtschaft…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Biodiversität

Aufgrund des drastischen Artenrückgangs ist es dringend erforderlich, Gärten, Stadträume und Landschaften vielfältiger zu gestalten. Ein…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Zum 70-Jahre-Firmenjubiläum ruft OASE Studierende und junge Absolventen zu einem Ideenwettbewerb auf. Eine Fachjury ermittelt die besten Entwürfe im…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Publikationen

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL hat ein Merkblatt zum Pflanzenschutz im Bio-Zierpflanzenbau veröffentlicht.

Weiterlesen

  • Fachmessen

Vom 11. bis 13. Februar 2020 geht erstmals die Fachmesse DigitalBau in Köln über die Bühne. Sie soll sich als Leitmesse für die Digitalisierung im…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die Gemeinde Bolligen, in der Agglomeration von Bern gelegen, schafft finanzielle  Anreize zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenschutz

Mit dem internationalen Pflanzenhandel werden auch Ameisen, Termiten oder Käfer transportiert. Aber auch Schnecken und Plattwürmer reisen gerne in…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Auszeichnungen

Bei der internationalen Preisverleihung am 16. Januar 2020 zeichnete der weltweit führende Marktplatz für Blumen und Pflanzen FloraHolland die fünf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Gärtnermeister beider Basel erstellten im Auftrag der Gemeinde Allschwil mit ihren Lernenden inmitten der neu geschaffenen Freizeitanlage im…

Weiterlesen

  • Botanische Gärten
  • Veranstaltungs-Tipp

Bereits zum dritten Mal seit 2017 bieten die Botanischen Gärten im Rahmen der Botanica spezielle Winterveranstaltungen an. Die kostenlosen Führungen…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

St. Gallen ist eine Stadt der Treppen. Heute existieren auf Stadtgebiet über 120 öffentliche Treppen, die auf einer Länge von gut 8,5 Kilometern rund…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Die Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten rückt mit ihrer Wahl der ‘Schweizer Bratbirne’ zur Obstsorte des Jahres 2020 eine in Vergessenheit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der historische Garten der Alten Universität in Basel wurde kürzlich erneuert und öffentlich zugängig gemacht. Jetzt ist klar: Auch die Ufermauern…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

An drei Messetagen, vom 12. bis 14. Januar 2020, ist in der Messe Zürich die erste Ornaris des neuen Jahrzehnts über die Bühne gegangen. 270…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Der Schweizer Floristenverband läutete an der Ornaris in Zürich sein 100-Jahre-Jubiläum ein und präsentierte sich mit neu gestaltetem Logo und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Publikationen
  • Raumbegrünung

Gebäudebegrünungen (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen) vereinen eine Vielzahl an positiven Wirkungen. Die in zahlreichen wissenschaftlichen…

Weiterlesen

Der Schweizer Heimatschutz (SH) zeichnet die Stadt Baden mit dem Wakkerpreis 2020 aus. Begründet wird die Wahl mit «klugen Investitionen in die…

Weiterlesen

  • Produktion

Peter Ochsner hat sich mit seinem idyllisch gelegenen Sortengarten oberhalb von Heiden seinen Traum verwirklicht. Auf rund 1500 Quadratmetern…

Weiterlesen

Ausgabe 02/2020

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025