Die Gemeinde Bolligen subventioniert Aufwertungsmassnahmen zugunsten der Biodiversität künftig nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch im Siedlungsraum. Dies sieht die Anfang Januar in Kraft getretene, überarbeitete Biodiversitäts-Beitragsverordnung vor. Auch Privatpersonen werden nun finanziell unterstützt. Einmalige Beiträge werden ausbezahlt für Objekte wie Asthaufen (125 Franken), Strauchgruppen (100 Franken) oder Holzbeigen (150 Franken). Auch die Wahl bestimmter Pflanzen wird belohnt. Projektbeiträge gibt es für die Pflanzung bestimmter Bäume. Weniger Steingärten, mehr einheimische Pflanzen, ist das Ziel. Ab dem Zeitpunkt der Beantragung der Fördergelder müssen private Gartenbesitzer die geplanten Massnahmen innerhalb von fünf Jahren umsetzen.
Bolligen setzt auf Subventionen zur Aufwertung des Siedlungsgrüns
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung
Kommentare und Antworten