24

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Im zweiten Semester gehen die Techniker HF der Gartenbauschule Oeschberg jeweils auf Studienreise. Auch in diesem besonderen Jahr wurde diese…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Besonders in naturnahen Landschaften lassen sich magische Momente erleben. Der Einfluss einer attraktiven Landschaftsgestaltung auf das spirituelle…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Rost ist in der Regel ein Ausdruck von Mangel. Im Garten jedoch durchlebt rostiger Stahl eine wahre Blütezeit. Einer, der ganz bewusst mit rostigem…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Weil die Handelssortimente nicht immer synchron sind mit der wissenschaftlichen Taxonomie, gibt es in der Praxis immer wieder Konfusionen. So entstand…

Weiterlesen

  • Betriebsportrait
  • Produktion
  • Baumschulen

Die Bauer Baumschulen AG hat ihre Staudenproduktion ausgebaut. Im Zweigbetrieb in Möhlin wird seit zwei Jahren mit modernster Technik produziert:…

Weiterlesen

  • Fachhandel

«Man weiss etwas erst zu schätzen, wenn man es verloren hat.» Diese Weisheit wird auch der Gartencenterwelt bewusst, seit bekannt ist, dass der…

Weiterlesen

  • Gastkolumne

Harmonie und Einklang begleiten – hoffentlich – die festliche Jahreszeit. Selber von dieser Stimmung beseelt, ist mir bei Konversationen in den…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Nutzpflanzen

Wie lange können Samen am Leben bleiben? Diese Frage ist für Saatgut-Genbanken und Forschungsinstitute, die mit Pflanzen und Saatgut arbeiten, von…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Die Gartentechnikhersteller warten mit etlichen Neuerungen auf, die sie dieses Jahr Corona-bedingt nicht an Messen präsentieren konnten. Nach den…

Weiterlesen

  • Baumschulen

Baumschulbesuche sind für jeden Pflanzenliebhaber eine grosse Freude. Sie zählen sowohl für Planende als auch für Gartenbauer zum beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Garten der Familie A. im Kanton Baselland liegt am Ortsrand und hat auf zwei Seiten freie Sicht in die Landschaft. Im Vordergrund gleitet der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp
  • Publikationen

Die Jahrbuchreihe «Topiaria Helvetica», herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Gartenkultur (SGGK), widmet sich im Band  2021 dem…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte
  • Gartenmarkt

Das 2018 gestartete Cordless Alliance System (CAS) ist ein herstellübergreifendes Akkusystem, dem sich immer weitere Marken anschliessen. Im Frühjahr…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Vor einer Woche informierte die Stadt Zürich über das Projekt «Schwammstadt». An der Giessereistrasse in Zürich-West wird dazu ein Pilotprojekt…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Biodiversität

Auch der Ständerat möchte, dass in die Schweiz eingeschleppte Pflanzen, die sich stark verbreiten, nicht mehr verkauft werden dürfen. Er überwies…

Weiterlesen

  • Forschung

Forschende der ETH Zürich haben bei europäischen Laubbäumen einen selbstregulierenden Mechanismus nachgewiesen. Bäume, die im Frühling und Sommer mehr…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Sechs Kandidaten waren im Rennen um den Green City Award 2020. Letzte Woche wurde der Sieger bekannt gegeben. Die Auszeichnung geht an die Stadt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Letzte Woche wurde in der Stadt Basel der erste Pressabfallkübel in Betrieb genommen. In den nächsten fünf Jahren sollen sämtliche rund 1000…

Weiterlesen

  • Umwelt

Am 5. Dezember ist Weltbodentag. Aus diesem Anlass hat die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) den Lössboden zum Boden des Jahres 2021…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Am 1. Dezember 2020 hat die Architekturzeitschrift «Hochparterre» die «Besten 2020» bekanntgegeben. In der Kategorie Design geht der Goldene Hase an…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Ausstellungen

Zurzeit ist nicht absehbar, ob und wann das nationale Verbot für die Durchführung von Messen und anderen Grossevents in Innenräumen aufgehoben wird.…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Gartenmarkt

Unter dem Motto «Von Grau zu Grün» startet das Blumenbüro Holland eine mehrjährige Offensive für mehr grünen Lebensraum.

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

Das Bundesamt für Landwirtschaft ordnet Dringlichkeitsmassnahmen an, um die weitere Verbreitung des Japankäfers zu verhindern. Im Sottoceneri hat sich…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

In Zusammenarbeit mit den Bauingenieuren der Preisig AG aus Zürich hat das Planungsbüro Wegmüller aus Klosters den einstufigen, anonym ausgetragenen…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Raumbegrünung
  • Organisationen

Die diesjährige Mitgliederversammlung des deutschen Fachverbandes Raumbegrünung und Hydrokultur (FvRH) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) fand aufgrund…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Stadt Biel beabsichtig, sämtliche 64 Buswartehallen schrittweise zu begrünen. Das innovative Projekt kombiniert die notwendige Sanierung mit einer…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

04/2025

Neue Realitäten durch Extended Reality

Binationaler Landschaftspark

Gartendenkmal "Nizza": Palmen, Wasser, Licht

Aufbruch und Innovationskraft

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Welttage der Spalierkunst

Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden. 
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten

01.03.2025  –  02.03.2025
Giardina – Leben im Garten
Messe Zürich, Wallisellenstrasse 49, Zürich

Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung. 
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets

12.03.2025 09:00  –  16.03.2025 18:00

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025