13_14

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Die siebte Ausgabe von Lausanne Jardins lädt zu einem Spaziergang am Lausanner Seeufer ein. Unter dem Motto «Zwischen dem Wasser und uns» lassen sich…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen
  • Pflanzenneuheiten

Die Jungpflanzenanbieter präsentierten an der ÖGA zahlreiche Newcomer. Unübersehbar war die Dominanz der Blütenfarbe Rosa in verschiedensten…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Gleditsia triacanthos ist ein bemerkenswerter Baum mit einem skurrilen Wuchs und einer enormen Anpassungsfähigkeit an extreme Standortbedingungen. Als…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Basel wurde mit dem Goldlabel von Grünstadt Schweiz ausgezeichnet. Das Label wird an Städte und Gemeinden vergeben, die ihre Grünflächen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Bahnbrechende Innovationen sind im Bereich kompakter Baumaschinen aktuell nicht zu bemerken. Immerhin entwickeln die Hersteller ihre Maschinen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Die ÖGA ist ein Spiegelbild der Leitthemen im GaLaBau und Stadtgrün. Das galt auch bei der diesmaligen Ausgabe: Der Fokus richtete sich auf Lösungen…

Weiterlesen

Der Bundesrat erweitert das Umgangsverbot mit invasiven Neophyten ab September 2024. Der langjährige Staudengärtner Daniel Schneider hinterfragt in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Handel
  • Gartenmarkt

Wie sieht der Garten der Zukunft aus? Wie werden Technologie, Nachhaltigkeit und soziale Entwicklungen die Konsumentenprioritäten verändern?…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Gastkolumne

So lautet der Titel eines ketzerischen Artikels, der Ende Juni 2024 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) erschienen ist. Der Autor Stefan…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Mitte Juni durften die Studierenden Gartenbautechniker HF am Oeschberg an einem Kolloquium ihre Diplomarbeiten präsentieren. Bereichsleiter der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Technische Textilien sind ein fast unbemerkter, aber wichtiger Teil des Alltags. Von den Netzen für Obst im Haushalt über den Cocopot für Pflanzen bis…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Maschinen und Geräte

Ende Juni war es wieder an der Zeit, im Park der Gartenbauschule Oeschberg Netzwerke zu pflegen und neue Geschäfte in die Wege zu leiten – auch im…

Weiterlesen

  • Produktion

Am 5. Juli 2024 hat Maya Spörri die Nachfolge von Marcel Buchmann als Leiterin der Blumenbörse Schweiz am Hauptsitz in Zürich angetreten.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Veranstaltungs-Tipp

Anlässlich des 2. Tages der Schweizer Blume, den die Floristikbranche feiert, werden am Sonntag, 1. September, schweizweit über 4000 Blumensträusse…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Wie in Alfred Hitchcocks «Die Vögel» griffen sie in diesem Frühling in Scharen an: Der Krähenschwarm trieb sein Unwesen auf den Gräberfeldern und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Organisationen

Nachhaltigkeits-, Biodiversitäts- und Klimathemen sollen mehr Raum und Wirkung erhalten und die branchenübergreifende Vernetzung der verschiedenen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt

Um die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern, haben Fachpersonen aus den Bereichen Landschaftsarchitektur, Städtebau und Verkehrsplanung beim…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Per 1. September 2024 wird Sabine Gresch die Nachfolge von Florence Scholl als Stadtplanerin der Stadt Biel antreten.

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

Die 32. Ausgabe der ÖGA ging am 28. Juni erfolgreich zu Ende. Auch nach 63 Jahren scheint die Messe nicht an Attraktivität zu verlieren und zieht die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz verstärken sich, wie die jüngsten Hitzewellen und verheerenden Hochwasser deutlich zeigen.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Bis zum 5. Oktober 2024 laden rund 40 Gärten zu einem Ausflug an den Genfersee ein. Unter dem Motto «Zwischen dem Wasser und uns» will Lausanne…

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Mit ihren markanten weissen Blütenständen erfreuen uns viele Schneeball-Arten. Doch die Gattung Viburnum hat noch weit mehr zu bieten: Viele Arten…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität
  • Organisationen

Der höchstdotierte Biodiversitätspreis der Schweiz geht dieses Jahr an den Verein Cittadini per il Territorio, der im dicht besiedelten Mendrisiotto…

Weiterlesen

  • Branche
  • Buch-Tipp
  • Botanische Gärten

Von den Renaissancegärten Italiens bis zu den futuristischen Botanischen Gärten Singapurs erzählt dieses farbenfrohe Buch die Geschichte dieser…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025