20

Spätestens im November endet die Aktivität der Robotermäher in Parks und auf Sportplätzen. Dann gilt es, sie für die Einwinterung vorzubereiten.…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

«BIM im Klartext» – unter diesem Titel lud die Firma ComputerWorks AG aus Münchenstein Planende Ende August zu einer Tagung ins Kino Kosmos in Zürich.…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Mit Zwiebelblumen lässt sich ein Garten zum Ende des Winters wieder in ein faszinierendes Blütenmeer verwandeln. Es gibt eine Fülle an frühblühenden…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Aufgrund der attraktiven Belaubung und der unglaublich vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten gilt Ilex als eines der wichtigsten Gehölze innerhalb des…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Ähnlich wie die Multivitamintablette für uns Menschen soll der Komposttee die Abwehrkräfte der Pflanzen stärken und den Einsatz von Pestiziden…

Weiterlesen

Die differenzierte Betrachtung winterlicher Glättebekämpfung bleibt ein spannendes Thema. Während sich das Ausbringen von Feuchtsalz FS 30 bereits…

Weiterlesen

  • Organisationen

Die im Frühjahr 2020 vorgesehene Versammlung der SFG konnte wegen der Corona-Schutzmassnahmen nicht durchgeführt werden. Nun ging sie Anfang September…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Zum vierten Mal verleiht das Bundesamt für Gesundheit zusammen mit weiteren Institutionen den Preis RADIX «Gesunde Gemeinde – Gesunde Stadt». Aus den…

Weiterlesen

Die ETH Zürich wurde anfangs August 2020 erneut für ihren naturnah gestalteten Campus Hönggerberg mit dem Label der Stiftung Natur & Wirtschaft…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Ausstellungen

Die traditionellen Herbstmessen in der ersten Novemberwoche in den Niederlanden fallen in diesem Jahr Corona-bedingt aus. Zur Neiheitenpräsentation im…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Wenn sich ein Lebensraum stark verändert, verschwinden Pflanzen nicht unbedingt, es können auch neue Arten entstehen. Das haben Zürcher Forschende…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Durchgrünte Wohnquartiere sind wichtige Refugien für Igel. Ihr Lebensraum ist jedoch auch im Siedlungsraum bedroht. Dies zeigt eine neue Studie aus…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

Nach einem offenen Brief im letzten Herbst doppelt die Gewerkschaft Unia mit einem direkten Schreiben an Behörden und Institutionen der öffentlichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Zierpflanzen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) hat die Schafgarbe zur Staude des Jahres 2021 gekürt. Das meldet der deutsche Zentralverband Gartenbau.

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Der mit 50’000 Franken dotierte Elisabeth und Oscar Beugger-Preis 2020 geht an den Verein Schmetterlingsförderung im Kanton Zürich. Dieser schafft mit…

Weiterlesen

Ausgabe 20/2020

Aktuelle Ausgabe

04/2025

Neue Realitäten durch Extended Reality

Binationaler Landschaftspark

Gartendenkmal "Nizza": Palmen, Wasser, Licht

Aufbruch und Innovationskraft

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Welttage der Spalierkunst

Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden. 
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten

01.03.2025  –  02.03.2025
Giardina – Leben im Garten
Messe Zürich, Wallisellenstrasse 49, Zürich

Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung. 
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets

12.03.2025 09:00  –  16.03.2025 18:00

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025