Der Elisabeth und Oscar Beugger-Preis wird im Auftrag und im Namen der Emanuel und Oscar Beugger-Stiftung alle zwei Jahre von Pro Natura verliehen. In diesem Jahr erhält der Verein Schmetterlingsförderung im Kanton Zürich den renommierten Naturschutzpreis. Der Verein entwickelt im Oberen Tösstal ein Artenschutzprojekt mit dem Ziel, seltene Tagfalterarten zu erhalten und zu fördern. Dazu werden geeignete Flächen zu Lebensräumen aufgewertet und miteinander vernetzt, wovon auch andere Insektenarten profitieren. Seit Projektstart vor vier Jahren wurden gemäss Mitteilung rund 13ha Wiesen und Weiden entbuscht, 13ha Wald ausgelichtet und gepflegt sowie 8km Waldrand aufgewertet. Bis Projektende im Jahr 2021 sollen noch weitere Hektaren dazu kommen.

In der Tüelen im Oberen Tösstal wurde ein potenziell artenreicher Waldhang aufgelichtet und eine zuwachsende Waldwiese entbuscht und wieder mähbar gemacht. In Kombination mit den Wiesen der Umgebung bietet sich hier nun für zahlreiche Arten ein idealer Lebensraum. Bild: Heiri Schiess

Märzveilchenfalter. Bild: Heiri Schiess

Schachbrettfalter. Bild: Vincent Sohni
Engagement für Artenschutz ausgezeichnet
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Welttage der Spalierkunst
Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden.
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten
Giardina – Leben im Garten
Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung.
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets
Kommentare und Antworten