09

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Es gibt nicht viele exotisch anmutende Pflanzen, die in unseren Gärten Verwendung finden. Kältetolerante Begonien könnten da eine Bereicherung…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Fokusthema

Die Gestaltung von Grünräumen wird in der Regel im urbanen Raum verortet. Projekte im ländlichen Raum oder in Dörfern sind selten strategisch auf…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Wie aus einer globalen Krise Möglichkeiten erwachsen, zeigen Erwin Meier-Honegger und Christoph Hoffmann, Geschäfts-
führer der Hotelkette 25hours.…

Weiterlesen

Über wechselfreudige Gesamtbauleiter, neue Perspektiven, ungleiche Prioritäten und einen besonderen Bonus.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Pflanzenschutz

Verlieren Laubgehölze ihre Vitalität, wachsen die Blätter spärlich oder vergilben – Ursache für diese Symptome können Pilz- und Insektenbefall,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Ausstellungen

«Insgesamt wird die Regionale 2025 von der grossen Mehrheit der Befragten als Beitrag zur Identitätsstiftung und Verbesserung der Lebensqualität im…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Kompakte Aufsitzwalzen sind unter vielen Marken erhältlich. Diese schlanken Leichtgewichte kommen mühelos auf einem Tandemanhänger zur Baustelle. Mit…

Weiterlesen

  • Leserbriefe

JardinSuisse hat die Nein-Parole zur Initiative für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide gefasst. Damit wird die Gesundheit des eigenen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Auf dem Birsig-Parkplatz in Basel soll ein neuer Anziehungspunkt entstehen, und zwar nach den Plänen der XM Architekten GmbH, Basel, mit Studio Vulkan…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Die Bau- und Gartenfachmärkte haben das erste Jahr der Corona-Pandemie trotz zeitweisen Lockdowns gut überstanden. Anlässlich der digitalen…

Weiterlesen

  • Branche

Seit Januar 2021 ist ein neuer nationaler Gesamtarbeitsvertrag (GAV) der Grünen Branche in Kraft, den Grüne Berufe Schweiz (GBS) mit den Arbeitgebern…

Weiterlesen

Für die Universität St. Gallen (HSG) erstellt der Kanton auf dem Areal Platztor, angrenzend an die nördliche Altstadt der Stadt St. Gallen, einen…

Weiterlesen

Fahrzeugunfälle enden oft mit schweren Verletzungen bis hin zum Tod. Das Tragen eines Sicherheitsgurtes könnte die tragischen Folgen in vielen Fällen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Handel
  • Organisationen

Die Berner Blumenbörse möchte den Standort am Löchliweg aufgeben. Wie die Berner Zeitung (BZ) diese Woche berichtete, plant die Genossenschaft mangels…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Stadt Winterthur pflanzt in den nächsten drei Jahren zusätzlich 1000 Bäume in den städtischen Plätzen und Anlagen sowie im angrenzenden…

Weiterlesen

Stadtgrün Bern und der Botanische Garten der Universität Bern führen von Ende April bis Ende Oktober 2021 mit Unterstützung von zahlreichen…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe
  • Biodiversität

Die Einreichungsfrist für die besten Gartenprojekte Europas geht in die finale Phase. Bewerbungen werden noch bis Ende Mai 2021 angenommen.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Die europäische Landschaftskonvention bringt ein ganzheitliches Landschaftsverständnis zum Ausdruck. International sind zusätzlich Planungen und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Fitnessgeräte unter freiem Himmel erfreuen sich grosser Beliebtheit. Nach der Eröffnung des ersten Workout-Parks im Sommer 2019 hat die Stadt Luzern…

Weiterlesen

  • Pflanzenschutz

In Aesch bei Basel hat die Agrargenossenschaft Fenaco die Kapazitäten in der Nützlingszucht von Agroline Bioprotect massiv ausgebaut. Am 22. April…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Pflanzenschutz

Die Berger Gartenbau AG in Kilchberg (ZH) macht mit einer tierisch guten Idee von sich reden. Sie bietet zwei speziell trainierte Enten an, die in…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Umwelt

Zu seinem 30-jährigen Bestehen hat der Oekom-Verlag eine «Bibliothek der Nachhaltigkeit» ins Leben gerufen. Die hochwertige Reihe mit Leinenrücken…

Weiterlesen

Ausgabe 9/2021

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025