19

  • Stadtgrün

Die Stadtgärtnerei errichtete auf der Dreirosenanlage als Ergänzung des bestehenden Spiel- und Sportangebots Basels erste Parkour-Anlage. Sie wurde am…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Beim Asphaltieren auf kleinen Flächen und schmalen Wegen liefern kompakte Asphaltfertiger bestmögliche Ergebnisse – technisch und wirtschaftlich. Sie…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Wer dieser Tage das Naturschutzgebiet Reinacher Heide südlich von Basel besucht, staunt. Wo jahrelang eine abgesperrte Brache lag, hat sich mächtig…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Naturstein gilt als sehr edler Belag im Garten- und Landschaftsbau. Neben Granit, Sandstein, Porphyr oder Marmor ist die anthrazitfarbene Basaltlava…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Leben und Überleben eines Baumes hängt entscheidend vom Boden an seinem Standort ab. Weist ein Baum Schadsymptome auf, liegt deren Ursache häufig…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Landschaftsarchitektur

Das Bauprojekt Kö-Bogen II in Düsseldorf wird zurzeit in vielen deutschen Architekturfachzeitschriften und Magazinen der Grünen Branche gefeiert. Auch…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Georg Uebelhart ist Geschäftsführer der Firma Jelitto Staudensamen GmbH in Schwarmstedt. Wie ist der Schweizer Staudenliebhaber und -spezialist an die…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Welche Blumen und Pflanzen passen zum aktuellen Zeitgeist? Antworten auf diese Frage verspricht das Blumenbüro Holland. 
Es will ab sofort zweimal…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Nach ihrem zwei Jahre langen Vollzeitstudium an der Gartenbau­schule Oeschberg feierten die zwölf Diplomanden am 18. September 2020 ihren…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Organisationen

Zu ihrem 50-jährigen Bestehen lud die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) zum Jubiläumsanlass ein. Ihre bewegte Geschichte, Ein- und Aussichten,…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Der spätere Hofgärtner Emil Sello aus Potsdam (1816 – 1893) unternahm eine dreijährige Reise durch Deutschland, Österreich, Belgien, Italien,…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

In unseren Gärten und Parks treffen wir hauptsächlich unsere einheimischen Kiefern Pinus mugo, P. cembra und P. sylvestris oder eher schwach wachsende…

Weiterlesen

  • Umwelt

«Dank der Technologie des ETH-Spin-offs Neustark können Beton-​​Recyclingwerke Kohlendioxid dauerhaft einlagern», war Ende August in einem Newsletter…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt

Als Folge des Klimawandels werden vermehrt heisse und trockene Sommer wie 2003 und 2018 erwartet. Ein Forschungsteam unter der Leitung der Eidg.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Ausstellungen

Gut 110 000 Bäume prägen das Stadtbild von Zürich. Das Grün im städtischen Grau entscheidet über unser Wohlbefinden. Die Ausstellung stellt zehn…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Wie die Stadt Luzern vor Kurzem mitteilte, ist das Vorprojekt für die Neugestaltung der Bahnhofstrasse und den Bau der unterirdischen Velostation…

Weiterlesen

Am Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal  wurde vergangene Woche der 10. Walk-of-Fame-Stern auf dem Schulareal eingelassen. Damit…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Aufgrund der aktuellen Situation, ausgelöst durch die Corona-Pandemie und den damit verbundenen internationalen Reisebeschränkungen, wird die Christma…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

«Die vorhandenen Qualitäten stärken».  Das ist laut Medienmitteilung der Stadt Luzern eine zentrale Erkenntnis aus der Testplanung für das linke…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Bei den Floristen und Gärtnern gilt der letzte Donnerstag im September als Dankeschön-Tag. 

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Spross-Gruppe stellt gemäss Medienmitteilung den Geschäftsbereich Garten neu auf: «Mit der neuen Ausrichtung im Gartengeschäft stellt Spross die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Winterthur hat laut Medienmitteilung ein Konzept erstellt, das definiert, wo im Skatepark Winterthur gesprayt werden darf. Ausserdem sollen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten

Die Internationale Stauden-Union hat sich laut Medienmitteilung u.a. zum Ziel gesetzt, langlebige Staudenneuheiten zu prämieren, die eine…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Über 450 Gärtnerinnen und Gärtner haben am Pro Natura Wettbewerb «Naturgärten – kleine und grosse Paradiese!» teilgenommen. Wettbewerbsgewinner sind…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Die Monographie zum Büro Krebs und Herde ist der erste Band von Hochparterres neuer Reihe zur Schweizer Landschaftsarchitektur der Gegenwart. Auf 156…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Vor kurzem gab Fleuroselect den Beitritt von Brandkamp zur Organisation bekannt. Der Antrag auf Mitgliedschaft wurde von den Fleuroselect-Mitgliedern…

Weiterlesen

Ausgabe 19/2020

Aktuelle Ausgabe

04/2025

Neue Realitäten durch Extended Reality

Binationaler Landschaftspark

Gartendenkmal "Nizza": Palmen, Wasser, Licht

Aufbruch und Innovationskraft

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Welttage der Spalierkunst

Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden. 
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten

01.03.2025  –  02.03.2025
Giardina – Leben im Garten
Messe Zürich, Wallisellenstrasse 49, Zürich

Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung. 
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets

12.03.2025 09:00  –  16.03.2025 18:00

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025