Artikel

Die Schweiz hat es verpasst, ihre Landschaft so erfolgreich wie ihren Wald zu schützen.

Der Staat alleine kann auf lokaler Ebene der Landschaft nicht den nötigen Schutz bieten.

Die überdrehte Dynamik unserer Gesellschaft erzeugt durch ihre benötigten Infrastrukturen enormen Druck auf unsere Landschaft.

  • Umwelt
  • Organisationen

Goldener Geburtstag für die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz

Zu ihrem 50-jährigen Bestehen lud die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) zum Jubiläumsanlass ein. Ihre bewegte Geschichte, Ein- und Aussichten, Ansprüche und Erwartungen standen im Mittelpunkt der Feierlichkeiten mit namhaften Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft.

Dass das Jubiläum mit einer Exkursion auf dem Weissenstein begann und mit der Tagung im Solothurner Landhaus endete, hat Symbolkraft. Wie Kurt Fluri, Präsident der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL), ausführte, ist die Juraschutzzone des Kantons Solothurn eine gesamtschweizerische Pioniertat des Landschaftsschutzes. Bereits 1942 hat der Regierungsrat «zum Schutz des Jura gegen Verbauung» einen Grossteil seines Kantonsgebietes mit einem rigiden Bauverbot belegt. Solothurn nehme auch sonst in der Geschichte des Landschaftsschutzes eine besondere Stellung ein. Marius Baschung und Ruedi Stüdeli, beide Solothurner, waren wichtige Stützen der Schweizer Raumplanung. Heute hat Nationalrat Kurt Fluri, Präsident der SL, auch das Solothurner Stadtpräsidium inne. Raimund Rodewald, fast Synonym für den SL, führt seit 30 Jahren dessen Geschicke mit einer unbändigen Leidenschaft für die Landschaft.

Von der Warnerin zur Institution

Nach einer grossen Zerstörungswut während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert und dem Bauboom nach dem Zweiten Weltkrieg war bei der Gründung der SL 1970 ein breites Bewusstsein vorhanden, dass es eine Organisation brauche, die unabhängig und unbürokratisch den erst seit 1967 existierenden gesetzlichen Landschaftsschutz in der Praxis umsetze. Wie Fluri in seiner Festansprache weiter ausführte, blieb seine Organisation stets klein, aber fein. Vielleicht habe sie eben deshalb so Grosses erwirken können. 1972 lieferte sie beispielsweise den Anstoss für den Bundesbeschluss über dringliche Massnahmen auf dem Gebiet der Raumplanung, mit dem grosse Flächen vor wilder Verbauung haben bewahrt werden können. In der Folge wurden 35 900 Einsprachen gegen kantonale Umsetzungen erhoben. Auch für den Schutz der Oberengadiner Seenlandschaft vor Verbauung leistete die SL Massgebliches. Das ungehemmte Einzonen der unersetzlichen Uferlandschaften zu Bauland in den meisten Gemeinden des Bodensees konnte sie leider nicht verhindern.

SL unter verstärktem politischem Druck

Auch heute sei klar, dass der Staat alleine auf lokaler Ebene der Landschaft nicht den nötigen Schutz bieten könne. Obwohl heute gesetzlich besser geschützt, sei die Landschaft in der aus allen Nähten platzenden Schweiz weiter unter Druck, meinte Fluri. Doch auch die SL spüre Gegenwind. Zum einen rolle eine politische Welle gegen Ortsbild-, Natur- und Heimatschutz. Insbesondere die Bedeutung des Bundesinventars der wertvollsten Landschaften der Schweiz (BLN-Gebiete) sei geschwächt worden. Mit einer geänderten Interessenabwägung in Art. 6 des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) sei der Stellenwert der Eidgenössischen Natur- und Heimatschutzkommission (ENHK) relativiert worden. Nötig wäre aber genau das Gegenteil, ärgerte sich Nationalrat Fluri.

Eine weitere Bedrohung des Landschaftsschutzes ortet die SL in der Umsetzung der Energiestrategie 2050. Durch die massive Ausweitung der erneuerbaren und dezentralen Energieproduktion laufen bundesrechtlich geschützte Gebiete Gefahr, geopfert zu werden. Und unter dem Deckmantel der «Verfahrensbeschleunigung» komme das Instrument der Verbandsbeschwerde ins Visier. Der Vorstoss im Parlament zu dessen Aufhebung für sogenannte kleinere Projekte sei bereits eingereicht. Die Schwächung der «lästigen» Umweltschutzorganisationen freue sowohl die Verfechter der Energiepolitik 2050 wie auch die Gegner des Verbandsbeschwerderechtes.

Schutz durch Entschleunigung

Nach einer Kunstintervention des Duos Stützle & Mattenberger moderierte Sandra Boner von SRF Meteo die erste Podiumsdiskussion. Die Bühne gehörte jetzt der jungen (Klima-)Generation. Die Umweltnaturwissenschaftlerin Amanda Deplazes wünschte sich die Einsicht, dass es im Kern nicht darum gehe, die Landschaft per se zu schützen, sondern sich selbst. Eine Gesellschaft in gemächlicheren Bahnen, verschlinge weniger Energie. Folglich genügten schmalere Strassen, kleinere Flugplätze, weniger Staumauern und Bergbahnen. Aus sozialer Sicht sei es die überdrehte Dynamik, die Druck auf die Landschaft erzeuge. Laut Sebastian Moos von Mountain Wilderness Schweiz brauche es mehr unkultivierte, sich selbst gestaltende Landschaft. Sie müsse nicht immer nützen, um einen Wert zu haben. Janina Studer von der extra Landschaftsarchitekten AG wollte auch mehr Wildnis und bemerkte, dass besonders bei Neubauten über Autoeinstellhallendecken herzlich wenig Bodenaufbau möglich sei, um eine abwechslungsreiche Landschaft zu gestalten.

Bauen nur in der Bauzone

An der zweiten Podiumsdiskussion kamen Schwergewichte der älteren Generation aus Politik und Wirtschaft zu Wort. Ursula Schneider-Schüttel, Nationalrätin und Präsidentin von Pro Natura, bemängelte die Bautätigkeit der Landwirtschaft ausserhalb der Bauzone. «Gehören Treibhäuser, Hühnerställe, aber auch touristische Bauten mitten in die Landschaft?», fragte Schneider-Schüttel rhetorisch und gab mit dem Hinweis auf die Landschaftsinitiative gleich selbst die Antwort. Martin Rufer, Direktor des Schweizer Bauernverbandes, gab ihr teils recht, verwies jedoch darauf, dass Ernährung auch eine Raumrelevanz habe und im Sinne des Tierschutzes Ställe gross sein sollten.

Die Co-Leiterin der Forschungsstelle Tourismus an der Uni Bern, Monika Bandi, rief zu mehr Mut auf, nicht rentable Hotels und Seilbahnen abzureissen, statt krampfhaft nach Umnutzungen zu suchen. Dem entgegnete Kurt Rohrbach, ehemaliger Konzernchef der BKW AG, pragmatisch, dass dies sehr schwierig durchzusetzen sei. Tourismus sei schliesslich ein Exportgut der Schweiz. Notabene gäbe es nebst den Landschaftsschützern auch Hotel- und Industriedenkmalschützer, die auch gute Menschen seien.

Mit einem Loblied auf die zurückkehrende Schwalbe setzte Köbi Gantenbein als ehemaliger Chefredaktor der Architekturzeitschrift «Hochparterre» ein Schlussbouquet. Im Gesang begleitet von einer Klarinette bedauerte er, dass es die Schweiz verpasst habe, ihre Landschaft soe wie ihren Wald zu schützen. |

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Eine neue Studie zeigt, dass sogenannte konservative Arten, die Nährstoffe, Wasser und Energie am effizientesten nutzen, unter realen Bedingungen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Schweizer Wald leidet unter den Folgen des Klimawandels. Hitze, Trockenheit, Stürme und Schädlinge setzen ihm zu, regional gelten Bestände als…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Rahmen ihres 150-jährigen Bestehens engagiert sich die AXA Schweiz für mehr Biodiversität in Winterthur. Gemeinsam mit Stadtgrün Winterthur pflanzt…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Natur in Siedlungsräumen leistet einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität und zur Anpassung an den Klimawandel. Dennoch wird ihr Potenzial…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Zur Fortsetzung der UNO-Biodiversitätskonferenz in Rom Ende Februar hat WWF International eine Vergleichsstudie der nationalen Aktionspläne zur…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Nutzfahrzeuge
  • Maschinen und Geräte
  • Umwelt

Die New Process Energies AG eröffnete zusammen mit André König Transporte und dem Branchenverband Biofuels Schweiz am 1. Februar die erste öffentliche…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Am Donnerstag, 23. Januar, findet die erste Zürcher Klimatagung zum Thema Schwammstadt statt. Verschiedene Referierende informieren über inspirierende…

Weiterlesen

  • Maschinen und Geräte
  • Umwelt

Um Igel vor schweren Verletzungen zu schützen, dürfen Mähroboter in Köln nicht mehr in der Dämmerung und in der Nacht betrieben werden. Einige…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Eine neue Studie belegt, dass europäische Waldpflanzen aufgrund von hohen Stickstoffeinträgen im Boden und nicht, wie bisher angenommen, wegen des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Nutzfahrzeuge
  • Umwelt

Der Deutsche Maschinenhersteller Wiedenmann bietet erstmals seine Schneeräumschilde mit biologisch abbaubarem Hydrauliköl an.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp
  • Umwelt

JardinSuisse hat die Website neophyten-schweiz.ch anlässlich der überarbeiteten Freisetzungsverordnung zum 1. September aktualisiert und neu…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Zur Förderung der Kreislaufwirtschaft wird in Basel aus organischen Abfällen aus dem Stadtgrün ein Pflanzenkohle-Kompost hergestellt. Dieses…

Weiterlesen

  • Branche
  • Umwelt

Wie geplant, startete im August die Produktion der Mehrweg-Trays Euro Plant Tray (EPT). Das Produkt ist mit über einer Million Bestellungen bereits…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt

Mithilfe eines Algorithmus können Beobachtungsdaten, die in der App «Flora Incognita» erfasst sind, analysiert und ökologische Muster abgeleitet…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz verstärken sich, wie die jüngsten Hitzewellen und verheerenden Hochwasser deutlich zeigen.…

Weiterlesen

  • Branche
  • Umwelt
  • Pflanzenschutz

In Kloten wurde Mitte Juli 2023 eine kleine Population des Japankäfers entdeckt – die erste nördlich der Alpen. Der gebietsfremde Käfer kann grosse…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025