15_16

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Heinz Hartmann, Projektleiter der Revision Grundbildung 2024 (RGB24) und Leiter der Berufsbildung bei JardinSuisse, stand dieser Fachzeitschrift für…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Baumschulen
  • Aus- und Weiterbildung

Zur Effizienzsteigerung optimieren die produzierenden Betriebe ihre Prozesse. Damit einher geht oft eine Spezialisierung, die im Widerspruch steht zu…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Die Weiterbildungsmöglichkeiten in der Grünen Branche sind vielfältig, werden jedoch noch zu wenig genutzt. Mit der «bloom BOX» will nun JardinSuisse…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung
  • Garten- und Landschaftsbau

Auf der Zielgeraden konnten die angehenden Technikerinnen und Techniker HF der Gartenbauschule Oeschberg (GSO) am Kolloquium Mitte Juni mit ihrer…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An seiner Generalversammlung vom 20. Mai 2022 stellte der BSLA wichtige Weichen für die Zukunft. Die Mitglieder verabschiedeten ein neues…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Über 40 Auszubildende sowie Ausbildner aus dem Garten- und Landschaftsbau von insgesamt zwölf Betrieben aus dem Grossraum Stuttgart sanierten vom 20.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Der Wiedererkennungswert ist immens: Wer einmal die Altstadt von Freiburg im Breisgau besucht hat, erinnert sich an das farbige Pflaster mit den…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Seit Anfang Juli versprüht eine Nebelwolke aus 180 Düsen Wasser über dem Turbinenplatz. Sie soll einen der heissesten Stadtplätze in Zürich abkühlen.…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Ein schmuckes Schwarzwaldhaus inmitten einer Gärtnerei – die Erlebnisgärtnerei Blumen Rombach im idyllischen Glottertal bietet ihren Kundinnen und…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Produktion
  • Umwelt

Mulchfolienrückstände sind ein Problem (siehe Artikel in dergartenbau 11/2022). In der Schweiz sorgen nicht richtig eingearbeitete Reste von…

Weiterlesen

  • Botanische Gärten

Seit vier Jahrhunderten existiert der älteste botanische Garten Frankreichs. Er wurde entsprechend den Moden der Zeiten laufend erweitert und wird…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Das Insektensterben ist inzwischen so präsent, dass sich viele Menschen davon betroffen fühlen. Entsprechend gefragt sind Gartenpflanzen, die Bienen,…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Gartenschauen und -festivals sind stets eine Bühne für die Leistungen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus. In Eppingen (D) werden bis 2.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumschulen

Dieses Jubiläum nimmt die Genossenschaft zum Anlass, mehrere Veranstaltungen mit dem Fokus «Netzwerkarbeit mit Fortbildung verknüpfen» auszurichten.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadtgärtnerei Basel gestaltet seit Anfang August den Winkelriedplatz zu einer Naturoase für Gross und Klein um. Es soll ein neuer…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Der Preis «Gärten & öffentliche Räume Wallis» wird alle zwei Jahre vom Dachverband «JardinSuisse Valais» gemeinsam mit dem Kanton organisiert. Sieger…

Weiterlesen

  • Forschung

Eine neue Untersuchung der Riesenkastanien in der Südschweiz zeigt, wie sich ihr Gesundheitszustand über einen Zeitraum von 20 Jahren verändert hat.

Weiterlesen

  • Publikationen

Unser Wohnumfeld beeinflusst unsere psychische und physische Gesundheit. Das aktuelle Heft «Forum Raumentwicklung» des Bundesamts für Raumentwicklung…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Organisationen

Fast 100 Fleuroselect-Delegierte aus zehn Ländern nahmen vom 5. bis 7. Juli 2022 an der 51. Jahrestagung in Amsterdam teil. Zum ersten Mal seit 2019…

Weiterlesen

  • Web-Tipp

Wissenschaftler aus Leipzig haben eine riesige, digitale Karte veröffentlicht, welche die ganze Vielfalt des Lebens in Tausenden Fotos zeigt. Die…

Weiterlesen

  • Umwelt

Der Auenschutzpark Aargau hat die Renaturierung des «Meierried» in Mellikon abgeschlossen. Das Wasser fliesst nun langsam in den rund 300 m langen,…

Weiterlesen

  • Publikationen

Der Eichenprozessionsspinner ist ein in Europa heimischer Schmetterling, der sich hauptsächlich auf Eichen entwickelt. Besondere Aufmerksamkeit wird…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Auf einem kürzlich sanierten hindernisarmen Weg durch die Englischen Anlagen können sich Personen mit Sehbehinderungen neu mittels Wegbeschreibung…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Organisationen

Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft (DGG) feiert Geburtstag. Seit ihrer Gründung im Jahre 1822 hat die DGG die Gartenkultur in Deutschland begleitet,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Jeder Gartenfreund schwärmt von einem sanften Landregen, und wenn uns dieser nach langem Warten endlich geschenkt wird, sollte sich niemand davon…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das sanierte Freibad Weyermannshaus wurde laut Medienmitteilung Mitte Mai 2022 wiedereröffnet. In einer nächsten Etappe sind im «Weyerli» die…

Weiterlesen

Ausgabe 15/16/2021

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025