20

  • Garten- und Landschaftsbau

Um grössere Maschinen oder mehr Material zum Einsatzort zu bringen, greifen Profis im GaLaBau zum Anhänger. Was hinter dem Transporter sinnvoll am…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Wie bitte, neue Gewächshäuser für 17 Millionen Franken? – Nein, die Gartenbauschule Oeschberg plant kein Luxusprojekt, sondern erneuert die in die…

Weiterlesen

  • Fachmessen

Vom 8. bis 11. November 2023 öffnen Carrosserie-CH, Transport-CH und Aftermarket-CH auf dem Messegelände der Bernexpo ihre Tore für den Treffpunkt der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Hainbuchen sind unter den Heckenpflanzen der Klassiker schlechthin und sie sind recht preisgünstig. Auch wenn heute immergrüne Heckengehölze von…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Dass sich Rosen auch für naturnahe Gärten eignen, zeigen Peter Richard und Team im neu gestalteten Rosengarten in Zofingen. Das Gemeinschaftswerk…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenneuheiten
  • Zierpflanzen

Im Sommer finden jedes Jahr zahlreiche Tagungen und Kunden­events statt, an denen sich die Besucherinnen und Besucher über Innovationen und Bewährtes…

Weiterlesen

  • Branche
  • Nutzfahrzeuge
  • Fachmessen

Die Zukunft der Nutzfahrzeuge ist elektrisch und umweltfreundlich. Auf der Demopark, Europas grösster Freilandausstellung für die Grüne Branche,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Maschinen und Geräte

Bei Bauunternehmen, in Gartenbau- und Kommunalbetrieben werden immer häufiger akkubetriebene Geräte verwendet. Damit verändern sich die Anforderungen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Am 22. September 2023 empfing das Unternehmen Fachpersonen der Grünen Branche zur Tagung «Perspektive Grün – Planen, Wissen, Praxis» in seiner…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Amsonien sind wie andere Präriepflanzen seit einiger Zeit trendy bei Pflanzenverwendern. Im Zuge des «New Perennial Movements» mit Vertretern wie Piet…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Der erstmals von Mission B und dem Magazin Tierwelt verliehene Biodiversitätspreis «Goldener Schmetterling» geht an den essbaren Waldgarten von Timo…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der 2016 fertiggestellte Rheinuferweg zwischen der Dreirosenbrücke und der französischen Grenze in Basel wird im Zuge der Anpassung an den Klimawandel…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

In München zu einem Grossen der grünen Zunft aufgestiegen, ist er 200 Jahre nach seinem Tod nicht mehr allen bekannt: Friedrich Ludwig Sckell, 1808…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Die Passerelle «Rayon Vert» beim Bahnhof Renens im Westen von Lausanne gewinnt den Flâneur d’Or 2023. Die Fachjury wählte das Projekt aus 59…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Aus über 70 Einsendungen aus zehn verschiedenen Ländern kürte die Fachjury Projekte aus Baden (Österreich), Kortrijk (Belgien) und Berlin für den…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

Flechten findet man überall: direkt vor der Haustür, an Bäumen, auf dem Erdboden und an Gestein. Sie sind Überlebenskünstler, Teamplayer und eine…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Messungen der Baumkronenflächen in der Stadt Zürich lassen auf einen markanten Rückgang des Baumbestandes schliessen. Als Ursachen werden die rege…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Sophie und Karl Binding Stiftung schreibt für das Jahr 2024 den Binding Preis für Biodiversität aus. Der mit 125 000 Franken dotierte Preis…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität

Eine Forschungsgruppe der OST unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Küffer hat im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) den Bericht…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

04/2025

Neue Realitäten durch Extended Reality

Binationaler Landschaftspark

Gartendenkmal "Nizza": Palmen, Wasser, Licht

Aufbruch und Innovationskraft

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Welttage der Spalierkunst

Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden. 
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten

01.03.2025  –  02.03.2025
Giardina – Leben im Garten
Messe Zürich, Wallisellenstrasse 49, Zürich

Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung. 
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets

12.03.2025 09:00  –  16.03.2025 18:00

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025