Der «Rayon Vert» ist weitgehend begrünt, gepflanzt wurden rund 240 Kletterpflanzen in fünf Arten. Am Ende mündet der grosszügige Fussgängersteg auf beiden Seiten in je einen Platz, die als Begegnungszonen gestaltet sind. Gepflanzt wurden Linden, Zürgelbäume und Eichen – 25 Bäume an der Zahl. Überdachungen sowie in Anlehnung an die alten Holzbänke in den Zügen gestaltete Sitzbänke und Wasserspiele sorgen weiter für Aufenthaltsqualität auf den Plätzen. Die Plätze und die begrünte Passerelle wurden 2021 nach einem Wettbewerb 2017 (Team: farra zoumboulakis & associés SA, Ingeni SA, L’Atelier du paysage Sarl und Tekhne SA) in Betrieb genommen.
Zu den Preisträgern zählt weiter der Negrellisteg in Zürich, die neue Fussgängerbrücke beim Zürcher Hauptbahnhof. Die Stadt Bern wurde zudem für das Konzept «Bern baut: Strassenräume für die Bedürfnisse der Menschen» ausgezeichnet.
Weitere Infos
Flâneur d’Or 2023 verliehen
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung
Kommentare und Antworten