Die Awards wurden in drei Kategorien vergeben: In der Kategorie «Klimafitte kommunale Grünflächen» ging der Award an das Projekt «Gartenstadt Baden – Ökologie trifft Welterbe». In der Kur- und Gartenstadt wurden Grünflächen im Umfang von 10 000 m2 umgestaltet und extensive Staudenbeeten im Strassenraum, Blumenwiesen, Trockenrasen und Baumunterpflanzungen angelegt. Im Kurpark wurde zudem eine neue Oberflächenentwässerung nach dem Schwammstadtprinzip realisiert.
Das Projekt «Klimaatspeelplaats» der VBS Sint-Paulus in Kortrijk in Flandern, Belgien, wurde in der Kategorie «Naturerlebnisgärten in Kindergärten, Schulen & Bildungseinrichtungen» auserkoren. Das Spielgelände einer Grundschule wurden in einem Beteiligungsprozess mit Kindern, Lehrpersonal, Eltern, dem Bauunternehmen und Planenden für den Klima- und Artenschutz grundlegend umgestaltet. 90 % der Dächer sind an ein Regenwassersystem zur Wiederverwendung und Versickerung in den Boden angeschlossen.
Der erste Berliner «Piko-Park: mitmachen, erleben, geniessen» wurde mit dem European Award of Ecological Gardening 2023 in der Kategorie «Gärten für Besucherinnen und Besucher mit dem Schwerpunkt der Sensibilisierung von Menschen für mehr Biodiversität und ökologisches Gärtnern» ausgezeichnet. Die Schaffung ökologisch hochwertiger Flächen auf einer Fläche von 300 m² zeigt, dass selbst auf kleinen (piccolo = klein) Flächen der Fokus auf Förderung von Biodiversität, Nachhaltigkeit und Klimaresilienz liegen kann.
Der von «Natur im Garten», vertreten durch das Land Niederösterreich und dem Verein «European Garden Association – Natur im Garten International», der «Natur im Garten GmbH» sowie der «Natur im Garten Service GmbH» verliehene Award wurde zum fünften Mal vergeben. Die Preisverleihung fand am 13. Oktober 2023 in Innsbruck statt.

Wertvoller Stadtlebensraum durch klimarelevantes Grün in der Gartenstadt Baden, Österreich: Attraktive Staudenbeete, Wiesen sowie Baumunterpflanzungen verbinden sich mit Oberflächenentwässerungen nach Schwammstadtprinzip.

Für den Klima- und Artenschutz umgestaltete Spiel- und Lernlandschaft mit Regenwassernutzung – «Klimaatspeelplaats» der VBS Sint-Paulus in Kortrijk in Flandern, Belgien.

Der erste Berliner Piko-Park. Bild: Stiftung Natur und Umwelt
Preisträger des europäischen Awards für Natur im Garten
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Sportplatztag
Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Kommentare und Antworten