Die Awards wurden in drei Kategorien vergeben: In der Kategorie «Klimafitte kommunale Grünflächen» ging der Award an das Projekt «Gartenstadt Baden – Ökologie trifft Welterbe». In der Kur- und Gartenstadt wurden Grünflächen im Umfang von 10 000 m2 umgestaltet und extensive Staudenbeeten im Strassenraum, Blumenwiesen, Trockenrasen und Baumunterpflanzungen angelegt. Im Kurpark wurde zudem eine neue Oberflächenentwässerung nach dem Schwammstadtprinzip realisiert.
Das Projekt «Klimaatspeelplaats» der VBS Sint-Paulus in Kortrijk in Flandern, Belgien, wurde in der Kategorie «Naturerlebnisgärten in Kindergärten, Schulen & Bildungseinrichtungen» auserkoren. Das Spielgelände einer Grundschule wurden in einem Beteiligungsprozess mit Kindern, Lehrpersonal, Eltern, dem Bauunternehmen und Planenden für den Klima- und Artenschutz grundlegend umgestaltet. 90 % der Dächer sind an ein Regenwassersystem zur Wiederverwendung und Versickerung in den Boden angeschlossen.
Der erste Berliner «Piko-Park: mitmachen, erleben, geniessen» wurde mit dem European Award of Ecological Gardening 2023 in der Kategorie «Gärten für Besucherinnen und Besucher mit dem Schwerpunkt der Sensibilisierung von Menschen für mehr Biodiversität und ökologisches Gärtnern» ausgezeichnet. Die Schaffung ökologisch hochwertiger Flächen auf einer Fläche von 300 m² zeigt, dass selbst auf kleinen (piccolo = klein) Flächen der Fokus auf Förderung von Biodiversität, Nachhaltigkeit und Klimaresilienz liegen kann.
Der von «Natur im Garten», vertreten durch das Land Niederösterreich und dem Verein «European Garden Association – Natur im Garten International», der «Natur im Garten GmbH» sowie der «Natur im Garten Service GmbH» verliehene Award wurde zum fünften Mal vergeben. Die Preisverleihung fand am 13. Oktober 2023 in Innsbruck statt.
Preisträger des europäischen Awards für Natur im Garten
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung
Kommentare und Antworten