Landschaftsarchitektur

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Über dem Autobahntunnel im Gebiet Stephanshorn wird eine Grünfläche in St. Gallen neu gestaltet und öffentlich zugänglich gemacht. Nach Miteinbezug…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Ausstellungen

Der Park des Swiss Science Center Technorama wurde für die herausragend und vorbildlich konzipierte Anlage als bestes Landschaftsprojekt 2022 gekürt.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In den letzten Jahren hat sich in der französischen Hauptstadt ein erstaunlicher umweltpolitischer Wandel vollzogen. Anne Hidalgo, die Bürgermeisterin…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

An der Wildnisfachtagung diskutierten kürzlich Fachleute aus Naturschutzorganisationen, Behörden und Wissenschaft über Massnahmen zum Erhalt der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Die Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen usic wird per 1. Januar 2023 zu suisse.ing. Der Namenswechsel ist Teil der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Werkbibliothek von Lucius und Annemarie Burckhardt-Wackernagel wird von Basel nach Zürich verschenkt. Dort ermöglicht das Case Studio VOGT Zürich…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe
  • Biodiversität

Der Binding Innovationspreis für Biodiversität geht 2022 an das Projekt «Parco Casarico» in Sorengo (TI). Das Immobilienprojekt des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Am CERN in Genf entsteht mit dem Science Gateway ein futuristisches neues Besucherzentrum. Im Aussenbereich wird ein Wald angelegt, der aus 374 Bäumen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Im Wettbewerb «Die Besten 2022» der Architekturzeitschrift Hochparterre sind in der Kategorie «Landschaftsarchitektur» 20 Projekte nominiert.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Einst vernachlässigte Restflächen im Quartier – heute gefeiertes Kleinstgrün. Die kanadische Stadt Toronto zeigt, wie klimagerechte Miniparks…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

In den letzten drei Jahrzehnten ist rostender Stahl im Garten- und Landschaftsbau als Gestaltungselement immer beliebter geworden, und man kann sagen,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Der Flughafen Zürich hat seit zwei Jahren einen Park. «The Park», wie er in Anlehnung an das neue Quartier des Flughafens «The Circle» offiziell…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe
  • Biodiversität

Die dritte Ausschreibung des Binding Preises für Biodiversität bringt gleich drei Neuerungen: Die Stiftung setzt künftig auf Jahresthemen – für 2023…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Anfangs der 1990er-Jahre gestaltete die Stadt Paris aus einer stillgelegten Bahnlinie einen linearen Park. Der Coulée verte verläuft über dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Firma Kobel Gartengestaltung AG aus Bubikon bietet ihrer Belegschaft fast jedes Jahr eine Reise, die nicht nur der beruflichen Fortbildung,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Grünräume

Eine wahre Erfolgsgeschichte schreiben Mähroboter in der Schweiz. Seit langer Zeit schon auf kleineren Grünflächen in Privatgärten unterwegs, haben…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Unter dem Titel «Alles Skulptur?» widmet das Zentrum Paul Klee, Bern, dem japanischen Künstler Isamu Noguchi (1904–1988) eine Ausstellung. Betrachtet…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der zweijährige Masterstudiengang für Landschaftsarchitektur an der ETH, der im September 2023 startet, ist neu auch für Absolventinnen und…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt

Die Kulturlandschaft des Klosters Schönthal im Kanton Baselland hat sich zu einem Modell im Sinne des UN-Programms «Harmony With Nature» entwickelt.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Erstmals lancieren Streetlife und Landeszine gemeinsam einen Design-Wettbewerb für junge Landschaftsarchitektinnen und -architekten sowie Studierende…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Erstmals lancieren Streetlife und Landeszine gemeinsam einen Design-Wettbewerb für junge Landschaftsarchitektinnen und -architekten sowie Studierende…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Der Kanton Zürich ist um einen Aussichtsturm reicher. Im Hardwald, einem Naherholungsgebiet zwischen Kloten und Dietlikon, ragt eine über 209 Stufen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt

Täglich werden Landschaften neu geformt, modelliert, konstruiert. Ihre Gestaltung und deren Wahrnehmung prägen uns danach für Jahrzehnte. Anlässlich…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Landschaftsarchitekt Adriaan Geuze aus den Niederlanden ist der diesjährige Empfänger des Sir Geoffrey Jellicoe Award. Der IFLA-Präsident James…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025